Aktuelles
Betrifft Mädchen: Her Story! Junge Wissenschaftler_innen äußern sich |
Die erste Ausgabe von Betrifft Mädchen im Jahr 2013 ist ein Experiment ! Schwerpunkt ist dieses Mal nicht die fachliche Debatte zu spezifischen Fragestellungen aus der Mädchenarbeit, sondern der Blick darauf, wie junge Wissenschaftler_innen über Mädchen und Mädchenarbeit im weitesten Sinne nachdenken. Gleichzeitig soll das Heft die Möglichkeit der Publikation ihrer Auseinandersetzungen bieten.
Her Story (anstatt history) ist als Begriff den Arbeit der Künstlerin Ina Wudtke entnommen (die schon auf der Titelseite sichtbar ist) und versammelt in der neuen Betrifft Mädchen eine Bandbreite von sehr unterschiedlichen Abschlussarbeiten, die im Rahmen von pädagogischen oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen entstanden sind. Daher leisten die Beiträge eher einen Einblick in aktuelle theoretische Konzepte, Forschungsergebnisse und politische Positionierungen. Gemeinsam ist den vorliegenden Beiträgen die Auseinandersetzung mit Differenzlinien und Gleichheiten, verbunden mit der ausdrücklichen Aufforderung zur eigenen persönlichen Auseinandersetzung. So bietet die neue Betrifft Mädchen Anlass für spannende Denkanstöße. Weitere Informationen zur Betrifft Mädchen erhalten Sie bei der LAG Mädchenarbeit in NRW e.V., www.maedchenarbeit-nrw.de Irena Schunke |
Nachricht vom 2013-01-23 |
Online Sex - Körperliche Sujektivierungsformen in virtuellen Räumen |
Der Autor Arne Dekker beschäftigt sich in seinem Buch mit der Frage, wie realweltliche und virtuelle Sexualität miteinander verschränkt sind und welche Auswirkungen die paradoxale Platzierung materieller und semiotischer Sexualkörper vor und >hinter< dem Bildschirm hat. Anhand von Analysen und der Auswertung von Interviews beschreibt er neue Formen sexueller Subjektivierung und diskutiert mögliche repressive und emanzipative Wirkungen.
Das im transcript Verlag Bielefeld (ISBN 978-3-8376-1854-9) erschienene Buch finden Sie zum Ausleihen unter www.geschlechtergerechteJugendhilfe.de in der Genderbibliothek des KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. Irena Schunke |
Nachricht vom 2013-01-23 |
Es ist ein - Junge! Jungen in der Jugendsozialarbeit |
Unter diesem Titel veranstaltet die Evangelische Akademie Meissen in Kooperation mit weiteren in der Jungenarbeit in Sachsen agierenden Trägern am 4. und 5. März 2013 in Meißen ihre Tagung. Die Veranstalter wollen mit den Teilnehmenden der Frage nachgehen, welche Aufgaben und Perspektiven eine geschlechterorientierte Arbeit in der Jugendsozialarbeit bietet. Auf dieser Grundlage sollen Facetten und Rahmungen von Jungenarbeit skizziert werden.
Eingeladen sind ehren- und hauptamtliche Fachkräfte der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit, Jugend- und Sozialpolitiker_innen, Studierende und Interessierte. Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie hier. Irena Schunke |
Nachricht vom 2013-01-23 |
filia Frauenstiftung fördert Projekte 2013 |
Die filia Frauenstiftung hat aktuell die Förderrichtlinie 2013 für Projekte von und für Mädchen und junge Frauen in Deutschland veröffentlicht. filia unterstützt Projekte, die Mädchen stark machen. Die Projekte sollen etwas dafür tun, dass Mädchen und Frauen frei von Gewalt leben können und dass sie in der Gesellschaft mitentscheiden.
Die Projektideen können bis zum 1. April 2013 bei filia eingereicht werden und können frühestens ab 1. Juli 2013 starten. Detaillierte Informationen zum Projektantrag finden Sie hier. Irena Schunke |
Nachricht vom 2013-01-15 |
Fortbildung "Genderkompetenz" wird fortgesetzt |
Die zweiteilige Fortbildung "Genderkompetenz. Geschlechtsbewusste Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe" (in Zusammenarbeit des KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. mit der Evangelischen Akademie Thüringen) wird auch 2013 durchgeführt. Die Fortbildung richtet sich an Fachfrauen und Fachmänner aus der Kinder- und Jugendarbeit und -hilfe, aus Bildung und Erziehung. Folgende Termine stehen fest: 24./ 25. Juni und 15./ 16. November 2013. Als Tagungshaus steht uns wieder die Akademie Haus Sonneck in Großjena bei Naumburg zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Ablauf, zur Organisation und zur Anmeldung werden in Kürze auf der Homepage des KgKJH LSA e.V. veröffentlicht. Für Anfragen steht Ihnen Irena Schunke telefonisch unter 0391/ 6310556 zur Verfügung. Irena Schunke |
Nachricht vom 2013-01-15 |
GirlsDay und BoysDay in Sachsen-Anhalt - Einladung zum Auftakt |
Der GirlsDay - Mädchenzukunftstag gewinnt in Sachsen-Anhalt seit der erstmaligen Durchführung im Jahr 2001 stetig an Bedeutung. Auch die Einführung des bundesweiten BoysDay - Jungenzukunftstag im Jahr 2011 trägt dazu bei: Über 15.000 Schülerinnen und Schüler nahmen 2012 am gemeinsamen Aktionstag in Sachsen-Anhalt teil. Nahezu die Hälfte besucht ein Gymnasium. Das Angebot an Praktikumsplätzen für diesen besonderen Tag der Berufsorientierung ist in Sachsen-Anhalt bislang stark auf Sekundarschüler und -schülerinnen ausgerichtet. Die Gründe hierfür liegen in der Entstehung des Tages. Als Landeskoordination des GirlsDay und BoysDay ist es unser Anliegen, das Angebotsspektrum auch für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums zu erweitern. Deshalb möchten wir einen Impuls in Richtung Studienorientierung setzen. Es freut uns sehr, dass wir den Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt Stephan Dorgerloh für die Eröffnungsrede gewinnen konnten. Dies macht die Wichtigkeit des Themas für das Bundesland deutlich. Wir laden alle Interessierten am 13. Februar 2013, 14:00 bis 16:30 Uhr zum Auftakt 2013 Studienorientierung am GirlsDay und BoysDay in Sachsen-Anhalt in das Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF Magdeburg Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg, recht herzlich ein. Hauptanliegen der Veranstaltung ist der Dialog Verantwortlicher aus Gymnasien, Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie der Berufsorientierung und -beratung über Perspektiven der Studienorientierung am GirlsDay und BoysDay in Sachsen-Anhalt. Im Anschluss an die Veranstaltung haben wir für Sie zusätzlich eine Führung im VDTC organisiert (ca. 60 Minuten). Informationen zum Veranstaltungsort finden Sie auf der Website www.vdtc.de Das Anmeldeformular dieser Veranstaltung finden Sie auf der Projekthomepage der Netzwerk- und Servicestelle. Jessica Pollak |
Nachricht vom 2013-01-15 |
Fachtagung: Trans- und Intergeschlechtlichkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen |
Die Frage nach der Geschlechtszugehörigkeit von Kindern und Jugendlichen scheint auf den ersten Blick beantwortbar und wird als unwiderruflich gegeben angesehen. Umso irritierender ist der plötzliche Wechsel des Geschlechtes oder die fehlende Möglichkeit der Zuordnung als Mädchen oder Junge, Frau oder Mann. Häufig ergeben sich, auch im Bereich von Jugendhilfe und Pädagogik, daraus große Handlungsunsicherheit, Berührungsängste oder sogar der Verlust der Professionalität im Umgang mit Trans- und Intergeschlechtlichkeit.
Die Fachtagung klärt erstens über trans- und intergeschlechtliche Lebensweisen auf, indem sie Informationen zur rechtlichen, medizinischen und gesellschaftspolitischen Situation vermittelt. Zweitens wird durch biographische Einblicke in die Lebenswirklichkeit von trans- und intergeschlechtlichen Menschen ein Perspektivwechsel ermöglicht, der strukturelle und interaktive Diskriminierungspotenziale sichtbar macht. Wie begleitende und unterstützende Strukturen in der Jugendhilfe und Pädagogik im Umgang mit Trans- und Intergeschlechtlichkeit aussehen können, wird zum Dritten vorgestellt und kann diskutiert werden. Insgesamt steht das Selbstbestimmungsrecht von trans- und intergeschlechtlichen Menschen im Zentrum der Tagung. Termin: 15.04.2013, 9.00-16.00 Uhr Ort: Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Turmschanzenstraße 25, 39114 Magdeburg Tagungsbeitrag: 15 Euro/ ermäßigt 10 Euro Nachfragen und Anmeldung bis 05. April 2013 unter info@geschlechtergerechteJugendhilfe.de Silke Kassebaum |
Nachricht vom 2013-01-15 |
Sind die Ansätze der geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendarbeit noch queer genug? |
Unter dieser Fragestellung diskutieren Christoph Damm und Kerstin Schumann am 24. Januar 2013 ab 18:00 Uhr in Potsdam im Rahmen der öffentlichen interdisziplinären Ringvorlesung zu Diversity als berufliche Schlüsselkompetenzen mit Studierenden und Interessierten. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass Gender Mainstreaming dabei ist, sich als Qualitätskriterium in der Kinder- und Jugendhilfe durchzusetzen, Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation an Bedeutung gewinnt und geschlechterreflektierte Ansätze in homogenen und koedukativen Settings der Kinder- und Jugendarbeit langsam aber kontinuierlich als sich ergänzende Angebote wahrgenommen werden. Gleichzeitig drängt durch den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs der Anspruch in die Jugendhilfepraxis, unter dem Paradigma Diversity, Geschlecht als queeres Kontinuum anzuerkennen. Bei allen inkludierenden Vorteilen kann daraus die Gefahr resultieren, eine gerade erst gendersensibilisierte Praxis mit zu großer Komplexität und Differenziertheit zu überfordern. Mögliche Folgen können Unverständnis und der Rückzug in eine geschlechtsneutrale Kinder- und Jugendarbeit sein.
In der Vorlesung werden die vier gängigen geschlechterreflektierten Ansätze in der Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt und im Kontext des Diskurses um eine potentielle Verfestigung dualistischer Geschlechtervorstellungen diskutiert. Kerstin Schumann |
Nachricht vom 2013-01-11 |
Einladung zur Vollversammlung |
Liebe Mitglieder und Sympathisant_innen, hiermit laden wir Sie/ euch fristgemäß zu unserer 1. Vollversammlung im Jahr 2013 ein. Das Treffen des Kompetenzzentrums geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. findet am 13. Februar 2013 von 18:00 bis ca. 20:00 im einewelt haus Magdeburg, Seminarraum 01, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg statt. Geplant sind folgende Tagesordnungspunkte: 1. Aktuelles aus der Strukturdebatte 2. Vorstellung und Abstimmung des Jahresberichtes 3. Darstellung der Ergebnisse des Projektes Jungen im Hort und der Modifizierung des Projektes Jungen und Lifestyle 4. Erläuterung der Aktionen zum Jahresthema LSBTI 5. Sonstiges - Informationen zur Jahresplanung 2013, der Themenwoche im Juni und dem Projektende der Netzwerk- und Servicestelle geschlechtergerechte Berufsorientierung mit Abschlusstagung. Bei Interesse senden wir Ihnen den Jahresbericht 2012 gern zu. Bezüglich der Teilnahme an der Vollversammlung bitten wir um eine verbindliche Rückmeldung bis zum 08.02.2013. Sabine Lenk |
Nachricht vom 2013-01-11 |
Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!? Geschlechterrollen im Wandel |
Ankündigung der Bundeskoordination "Schule ohne Rassismus":
Im Themenheft: "Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!? Geschlechterrollen im Wandel" gehen Jugendliche aus ganz Deutschland der Frage nach: "Wie wollen wir im Land der Vielfalt zusammenl(i)eben?" Ihre Reportagen, Interviews und Porträts bieten ungewöhnliche Einblicke in interkulturelle Lebenswelten. Sie behandeln Fragen der Lust, der individuellen Freiheit, der Moral und der Verantwortung. Weitere Themen sind die Geschichte der Emanzipation, das umkämpfte Recht auf Selbstbestimmung und die Liebe in Zeiten der Migration. Themenheft "Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!?" kostet 4,00 (10 Ex. á 3,50 ) zuzüglich Versandkosten in Höhe von 1,50 Euro je Themenheft / für 10 Themenhefte 8,00 Euro und kann hier bezogen werden. |
Nachricht vom 2013-01-11 |
Körper - Geschlecht - Affekt: Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in jugendlichen Sozialräumen |
Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Birgit Bütow (Ernst-Abbe-FH Jena), Ramona Kahl (Philipps-Universität Marburg) und Dr. Anna Stach (Bergische Universität Wuppertal) stellen in ihrer aktuellen Fachveröffentlichung Ergebnisse empirischer Studien vor, in denen Geschlechterkonstruktionen von Jugendlichen in Szenen, Schulklassen und Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung untersucht wurden. Neu ist dabei die Perspektive, die Konstruktionsprozesse als Teil komplexer Bildungsprozesse zu verstehen.
Das Fachbuch, das vom Verlag Springer VS herausgegeben wurde, ist in der Genderbibliothek des KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. zu finden und kann ausgeliehen werden, Kontakt über 0391/ 6310556. Irena Schunke |
Nachricht vom 2013-01-10 |
Wünsche zum neuen Jahr |
Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass Ein bisschen mehr Wahrheit - das wäre was Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh Statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut Und Kraft zum Handeln - das wäre gut In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht Und viel mehr Blumen, solange es geht Nicht erst an Gräbern - da blühn sie zu spät Ziel sei der Friede des Herzens Besseres weiß ich nicht Peter Rosegger Anknüpfend an diese Worte wünschen wir Ihnen, euch und uns einen herausragend guten Start in dieses Jahr. Vorstand und Team des Kompetenzzentrums geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe möchten Ihnen auch 2013 mit gemeinsamen Projekten, Tagungen und Fortbildungen, Genderberatungen, Aktionen, Veröffentlichungen und der Genderbibliothek zur Seite stehen. Genaueres können Sie unserer hier zu findenden Jahresplanung entnehmen. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Start in das Jahr 2013 und uns weiterhin eine gute Zusammenarbeit! Dr. Lydia Hüskens Vorsitzende Kerstin Schumann Geschäftsführerin |
Nachricht vom 2013-01-07 |
Wir danken und wünschen einen guten Jahresausklang! |
Im nun fast vergangenen Jahr wurden Sie kontinuierlich durch diesen Newsletter begleitet, der Sie an mehr als 160 genderrelevante Mitteilungen aus dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. teilhaben ließ. Diese Vielzahl an Nachrichten verdeutlicht, dass Genderfragestellungen eine immer stärkere Rolle in der Gesellschaft spielen. Und das ist gut so!
Heute bleibt es uns, Ihnen für Ihr Interesse an unserer Arbeit und für die Zusammenarbeit zu danken. Diese vorliegende Mail rundet unser Jahresprogramm ab, die Mitarbeiter_innen der Geschäftsstelle gehen vom 21. Dezember 2012 bis zum 6. Januar 2013 in den Jahresendurlaub. Unsere erste Gendernews des Jahres 2013 wird Sie am 7. Januar erreichen. Bis dahin wünschen wir Ihnen besinnliche Weihnachtstage mit netten Gesprächen, Zeit füreinander und krafttankenden Momenten sowie einen guten Start in das Jahr 2013. Wir grüßen Sie aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle des Kompetenzzentrums geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe und aus der Netzwerk- und Servicestelle für geschlechtergerechte Berufsorientierung und Lebenswegplanung! Dr. Lydia Hüskens Vorsitzende Kerstin Schumann Geschäftsführerin |
Nachricht vom 2012-12-10 |
Technikparcours für Mädchen |
Neben dem bereits vor einigen Jahren entwickelten Haushaltsparcours für Jungen als Alternativangebot zum jährlich stattfindenden Girls´Day wurde nun durch das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit und der Initiative D21 ein interessanter Technikparcours entwickelt. Dieser Technikparcours kann sowohl in Schulen als auch in Berufsinformationszentren und Jugendeinrichtungen eingesetzt werden. Durch Quizrunden und Mitmach-Aktionen werden die Themenfelder Handwerk, Technik, Informatik und Naturwissenschaften spielerisch und anschaulisch vermittelt. Weitere Informationen zu diesem Parcours erhalten Sie sowohl in der Landeskoordination des Girls´Day & Boys´Day in Sachsen-Anhalt (Zukunftstag für Mädchen und Jungen) als auch auf den Seiten des Girls´Day sowie den Haushaltsparcours für Jungen auf den Seiten des Projektes Neue Wege für Jungs. Jessica Pollak |
Nachricht vom 2012-12-07 |
Call for Papers - Mehr Männer für das Studium der Sozialen Arbeit! |
Aus einer aktuellen Meldung von Neue Wege für Jungs: "Bislang haben die Bemühungen um männliche Nachwuchsförderung in sozialen Berufen noch einen stark singulären Charakter. Projektergebnisse an einzelnen Hochschulstandorten werden noch kaum öffentlich kommuniziert, ein gemeinsamer Diskurs und eine Vernetzung der Akteur_innen sind kaum entwickelt. Vor diesem Hintergrund richten das Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ) in Kooperation mit dem Projekt Neue Wege für Jungs | Boys'Day und der Fachgruppe Gender der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit (DGSA) am 13. Juni 2013 in Frankfurt/Main eine Arbeitskonferenz aus." Die vollständige Pressemitteilung und der Aufruf zur Bewerbung stehen auf der www.neue-wege-fuer-jungs.de zur Verfügung. Christoph Damm |
Nachricht vom 2012-12-06 |
Phantasie Schlüssel zur Welt: Referent_innenanmeldung jetzt möglich |
Stell dir vor
oder ich stelle mir vor
und dann öffnet sich eine Welt der Phantasie, der Kreativität, der schöpferischen Gestaltungskraft. Phantasie ist keine Flucht in das Unwirkliche, sie ist ein kühnes Gedankenspiel.
Mit diesen Worten beginnt die Einladung zum 23. Bildungsforum Internationaler Spielmarkt, der am 26. und 27. April 2013 in Potsdam auf der Insel Hermannswerder stattfindet. Das KgKJH ist Kooperationspartner_in und wirkt mit dem Schwerpunkt, auch in diesem Themenfeld für Geschlechtergerechtigkeit zu sensibilisieren. Phantasie Schlüssel zur Welt, dieser Titel bietet vielfältige Möglichkeiten für Austeller_innen und Referent_innen in den Workshops, Praxisforen oder Aktionen. Die Anmeldungen dafür sind ab jetzt möglich. Informationen und das Anmeldeformular für Referierende gibt es hier und für Ausstellende hier. Im Rahmen des Bildungsforums wird es am Freitag um 18:30 Uhr als Sonderveranstaltung ein Konzert mit Gerhard Schöne in der Inselkirche geben. Kerstin Schumann |
Nachricht vom 2012-12-06 |
boys & books: Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen |
Die Internetseite www.boysandbooks.de gibt Buchempfehlungen für männliche Leser zwischen 6 und 18 Jahren. Dabei richtet sich das Online-Angebot an erwachsene Literaturvermittler_innen und Leseförderer_innen in Schulen, Bibliotheken und Medien, im Buchhandel sowie an Eltern. Die Webseite dient der Leseförderung von männlichen Kindern und Jugendlichen ab dem Grundschulalter.
Boys & Books knüpft an empirische Befunde zu Lesegewohnheiten und -vorlieben von Kindern und Jugendlichen an - das Projekt empfiehlt Kinder- und Jugendliteratur nach Kriterien einer genrespezifischen und leserorientierten Literaturkritik. Diese und andere interessante Website sind auf www.geschlechtergerechteJugendhilfe.de in der Rubrik Service zu finden. Kerstin Schumann |
Nachricht vom 2012-12-04 |
GirlsDay und BoysDay 2013: Aktionslandkarten gestartet |
Am 25. April 2013 haben Schülerinnen und Schüler Sachsen-Anhalts wieder die Chance, auf ungewohnten Pfaden die Berufswelt zu erkunden. "Ab sofort sind die Aktionslandkarten von Girls'Day und Boys'Day für 2013 freigeschaltet", ist in der aktuellen Meldung der bundesweiten Koordinationsstellen in Bielefeld zu lesen. Zu finden sind die Aktionslandkarten für Sachsen-Anhalt auf www.berufsidee-lsa.de/zukunftstag. Unternehmen, Organisationen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen können ab sofort ihre Aktionen für 2013 anwerben und so bereits jetzt Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern darauf aufmerksam machen.
Am GirlsDay - Mädchenzukunftstag haben Schülerinnen die Möglichkeit, Berufe und Studienrichtungen in Politik, Wirtschaft, Technik, Handwerk, Naturwissenschaften oder IT zu erproben. Der BoysDay - Jungenzukunftstag eröffnet Schülern in Sachsen-Anhalt die Chance, Berufe und Studienrichtungen im Bereich Soziales, Bildung, Erziehung, Pflege, Verkauf oder Verwaltung kennen zu lernen. Es können auch Workshops zu verschiedenen Themen angeboten werden. Für Fragen und Beratung zur Organisation von Angeboten, der Nutzung der Aktionslandkarten, zur Anmeldung von Teilnehmer_innen uvm. stehen Jessica Pollak und Christoph Damm von der Landeskoordination in Sachsen-Anhalt unter 0391.631 05 58 und info@berufsidee-lsa.de zur Verfügung. Diese Pressemitteilung und weitere nützliche Informationen zum Girls'Day und Boys'Day in Sachsen-Anhalt finden Sie auch auf www.berufsidee-lsa.de. Christoph Damm |
Nachricht vom 2012-12-03 |
Aktuelle Studie zur Lebenssituation von Frauen mit Behinderung erschienen |
Die Universität Bielefeld und deren Kooperationspartner_innen haben im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die repräsentative Studie zur "Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland" erstellt und aktuell veröffentlicht.
Diese Studie wurde am 26. November 2012 im Rahmen der Fachveranstaltung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen durch Frau Prof. Dr. Barbara Kavemann in Magdeburg vorgestellt. Im Rahmen der Studie wurden erstmals repräsentativ 1.561 Frauen mit Behinderungen (im Alter von 16 bis 65 Jahren) in Deutschland zu ihrer Lebenssituation, ihren Belastungen, zu Diskriminierungen und Gewalterfahrungen in der Kindheit und im Erwachsenenleben befragt. Im Fazit machen die Forscher_innen deutlich, dass vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Studie gruppenspezifische Präventions-, Interventions- und Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln sind, die zu einem nachhaltigen Abbau von Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen mit unterschiedlichen Behinderungen beitragen. Die Kurzfassung der Studie finden Sie hier. Irena Schunke |
Nachricht vom 2012-11-28 |
Gender Codes im Design |
Du Tarzan Ich Jane. Gender Codes im Design unter diesem Titel veröffentlichten Birgit Weller und Katharina Krämer im Sommer diesen Jahres bildreich, zweisprachig (deutsch und englisch) und kurzweilig Forschungsergebnisse zum Thema Gender Design.
Schon der Buchtitel veranschaulicht die Blickrichtung: Tarzan kommt im Schriftbild massiv daher und Jane ist auf dem Cover eher zierlich zu nennen. Im Bildteil mit dem Titel Codierte Schätze stehen sich dualistisch anmutend für Männer/Jungen oder Frauen/Mädchen designte Alltagsgegenstände gegenüber, die sich in den Verpackungen, in Form und Farbe deutlich sortieren lassen und Klischees aufzeigen. Die Gegenstände sind jeweils einseitig abgebildet und lassen sich daher auch in der praktischen Sensibilisierungsarbeit für Genderthemen ausgezeichnet nutzen. In der Ankündigung ist darüber hinaus zu lesen: Die codierten Objekte sind durch Beispiele ergänzt, die auf Gender Codes verzichten und eine Produktdifferenzierung nach Funktion, Ergonomie oder Anwendungspräferenzen vornehmen. Produktbeschreibungen und Pressetexte der Hersteller oder des Vertriebs ergänzen die Fundstücke. Einige Objekte sind zusätzlich durch Werbedarstellungen oder Internetpräsenz dargestellt oder erklärt. Zitate zu Begriffen wie Gender, Gender Codes, Diversity, etc. geben einen Überblick über genderrelevante Termini. Diese Veröffentlichung ist über den Buchhandel zu beziehen oder in der Genderbibliothek des KgKJH (0391.6310556) ausleihbar. Du Tarzan Ich Jane Gender Codes im Design Birgit Weller, Katharina Krämer ISBN: 978-3-932011-85-6 Blumhardt Verlag Hannover Preis: 36 Euro Kerstin Schumann |
Nachricht vom 2012-11-27 |
Online Petition für ein Europäisches Jahr gegen Mädchen- und Frauengewalt |
aus dem Rundbrief des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt e.V.:
Bis heute hat die EU keine bindende Gesetzgebung zu Gewalt gegen Mädchen und Frauen geschaffen. Das ist sehr bedenklich: Gewalt gegen Frauen ist eine menschenrechtliche Verletzung und betrifft ungefähr 45% aller Frauen in Europa. In der EU erleiden schätzungsweise 1/5 der Frauen häusliche Gewalt, mehr als eine von zehn Frauen wird Opfer sexualisierter Gewalt; täglich sterben sieben Frauen an den Folgen häuslicher Gewalt! Die Europäische Frauenlobby (EWL) fordert mit einer Online-Petition die EU auf, mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema zu schaffen und ihrer politischen Verpflichtung nachzukommen, z.B. indem ein Europäisches Jahrs gegen Mädchen- und Frauengewalt etabliert wird. Die Petition ist an den Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, gerichtet und kann unter hier unterschrieben werden. |
Nachricht vom 2012-11-26 |
Veranstaltung Jugend kann Politik! Kann Politik Jugend? |
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN führt am 1. Dezember 2012 im Landtag von Sachsen-Anhalt eine Open-Space-Veranstaltung zu jugendpolitischen Themen durch.
Die Einladung und weitere Informationen finden Sie hier.
Sabine Lenk |
Nachricht vom 2012-11-23 |
Online Petition des StadtJugendRing Magdeburg e.V. zur Situation in der Kinder- und Jugendarbeit |
In einem offenen Brief der freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe Magdeburg bittet der StadtJugendRing Magdeburg e.V. Mädchen und Jungen, weibliche und männliche Jugendliche und Mütter und Väter um die Unterstützung bei der Untermauerung der Tatsache, dass die Kinder- und Jugendarbeit der Landeshauptstadt Magdeburg an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gekommen ist. Erwartet wird, dass es durch die von der Stadt geplanten Einsparungen bei freien Trägern von weit über 300.000 Euro zu gravierenden Einschränkungen, wie z.B. den Wegfall von Ferienfreizeiten, Tagesausflügen oder Präventionsprojekten kommen wird. Den offenen Brief gibt es ab sofort als Online-Petition. Hier kann man ihn im vollen Wortlaut lesen und unterschreiben.
Kerstin Schumann |
Nachricht vom 2012-11-22 |
Neuerscheinung: Sammelband zur Jungen Pädagogik |
Der Sammelband "Jungen Pädagogik: Praxis und Theorie von Genderpädagogik" bietet aktuelle wissenschaftliche sowie aus vielfältigen Praxisfeldern gewonnene Erkenntnisse. Die Verbindung von Theorie und Praxis setzt neue Akzente für die Fundierung geschlechtsbezogener Gestaltung mit Blick auf die Jungen sei es in schulischer oder außerschulischer Bildung.
Herausgegeben wird der Sammelband von Doro-Thea Chwalek und Miguel Diaz vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. gemeinsam mit Dr. Susann Fegter von der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und Dr. Ulrike Graff von der Universität Bielefeld. Das Buch ist im Springer-Verlag zum Preis von 29,95 Euro erschienen (ISBN 978-3-531-18416-6). Christoph Damm |
Nachricht vom 2012-11-22 |
LAG "Mädchen und junge Frauen" Sachsen-Anhalt mit neuer Website |
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) "Mädchen und junge Frauen" Sachsen-Anhalt ist eine Arbeitsgemeinschaft gemäß § 78 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII). Als Fachgremium vertritt sie landesweit die Interessen von Mädchen und jungen Frauen. Die LAG setzt sich für die strukturelle Verankerung der Mädchenarbeit und eine geschlechtsbezogene Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ein.
Die Landesarbeitsgemeinschaft setzt sich unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen gemäß § 9 Abs. 3 SGB VIII dafür ein, Benachteiligungen für Mädchen und junge Frauen abzubauen und die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen zu fördern. Ziel der LAG ist es, aktuelle Probleme und Tendenzen im Bereich der Mädchenarbeit und Mädchenpolitik zu thematisieren sowie die partnerschaftliche, fachliche Zusammenarbeit von öffentlichen und anerkannten freien Trägern, von Maßnahmeträgern und sonstigen Institutionen, die sich für die Belange von Mädchen und jungen Frauen einsetzen, zu unterstützen. Mit der neuen Homepage, die ab 1. Dezember 2012 gestartet wird, wollen wir die Öffentlichkeitsarbeit intensivieren und die Arbeit der LAG transparenter machen. Irena Schunke |
Nachricht vom 2012-11-21 |