Test – Tabelle
KgKJH – Mitglieder | |
Übersicht über die Mitglieder Stand Februar 2018 |
|
Juristische Personen | |
AIDS-Hilfe Sachsen-Anhalt e.V. | |
Bildungsnetzwerk Magdeburg | |
Cornelius-Werk Diakonische Dienste gGmbH | |
Deutscher Familienverband S/A e.V. | |
DGB Sachsen-Anhalt | |
„Don Bosco“ Zentrum | |
Evang. Akademie Wittenberg | |
Evang. Jugend Magdeburg | |
Evang. Kinder- u. Jugendzentrum „Haltestelle“ | |
Jugendcamp Zappendorf | |
Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V. | |
KJR Sachsen-Anhalt e.V. | |
LKJ Sachsen-Anhalt e.V. | |
madhouse e.V. | |
Miss-Mut e.V. | |
Mandala Kinderbetreuung gGmbH | |
„TEA-Treff“ | |
UFV Halberstadt e.V. | |
Wildwasser Magdeburg e.V. | |
Natürliche Personen 1 | |
Babick, Britta | Sommersdorf/ OT Marienborn |
Christiansen-Weniger, Karin | Königsmark |
Damm, Christoph | Magdeburg |
Frohberg, Michaela | Magdeburg |
Fuchs, Alexander | Magdeburg |
Grosser – Schumann, Birgit | Miltern |
Heider, Dr. Jan | Magdeburg |
Herrman, Lissy | Magdeburg |
Hüskens, Dr. Lydia | Magdeburg |
Joachim, Yvonne | Magdeburg |
Kassebaum, Silke | Magdeburg |
Kootz, Kristina | Magdeburg |
Linde-Kleiner, Judith | Leipzig |
Lockau, Rudolf | Magdeburg |
Mingerzahn, Dr. Frauke | Magdeburg |
Mitsch, Bernd | Tangermünde/ OT Köckte |
Müller, Susann | Magdeburg |
Pollak, Jessica | Magdeburg |
Rode, Hildegard | Magdeburg |
Rungwerth-Zetzsche, Martina | Demker |
Scholz, Katharina | Halle/S. |
Schunke, Irena | Magdeburg |
Voigt, Christin | Burg/ OT Reesen |
Warminsky, Sven | Magdeburg |
Zirfas-Krauel, Gila | Hannover |
1) Aufgrund der DSGVO werden hier nur die Mitglieder veröffentlicht, deren entsprechende Zustimmung vorliegt. |
Einladung zur Mitgliederversammlung des KgKJH
Die erste Mitgliederversammlung des KgKJH findet am 17. Februar 2021 um 18:00 Uhr digital statt. Im Mittelpunkt werden Informationen unserer Mitglieder, die Abstimmung des Jahresberichtes 2020 und Aktualia aus den Arbeitsfeldern des KgKJH stehen. Die Mitgliederversammlung ist öffentlich. Zugangsdaten senden wir bei Interesse gerne per Mail zu.
[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH]
Die erste Mitgliederversammlung des KgKJH findet am 17. Februar 2021 um 18:00 Uhr digital statt. Im Mittelpunkt werden Informationen unserer Mitglieder, die Abstimmung des Jahresberichtes 2020 und Aktualia aus den Arbeitsfeldern des KgKJH stehen. Die Mitgliederversammlung ist öffentlich. Zugangsdaten senden wir bei Interesse gerne per Mail zu.
[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH]
Lesetipp: Schutzraum oder Stigmatisierung
LSBTI* - Kinder und Jugendliche in einer speziellen Wohnform der HzE: "Queer WG"
Die Autorin Anni Tropschug geht in der durch uns begleiteten und in der Blauen Reihe des KgKJH veröffentlichten Bachelorarbeit der Frage nach, inwieweit das Konzept der "Queer WG" als schützende oder stigmatisierende Wohnform interpretiert werden kann. Dabei vergleicht sie Grundlagen und Bedarfe von Mädchenwohngruppen mit der Idee queerer Wohngruppen und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit.
Die Broschüre kann zum Preis von 5,00 Euro zzgl. Porto über unsere Geschäftsstelle bezogen werden.
[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH]
LSBTI* - Kinder und Jugendliche in einer speziellen Wohnform der HzE: "Queer WG"
Die Autorin Anni Tropschug geht in der durch uns begleiteten und in der Blauen Reihe des KgKJH veröffentlichten Bachelorarbeit der Frage nach, inwieweit das Konzept der "Queer WG" als schützende oder stigmatisierende Wohnform interpretiert werden kann. Dabei vergleicht sie Grundlagen und Bedarfe von Mädchenwohngruppen mit der Idee queerer Wohngruppen und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit.
Die Broschüre kann zum Preis von 5,00 Euro zzgl. Porto über unsere Geschäftsstelle bezogen werden.
[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH]
HateSpeech - Regionale Fortbildung des KgKJH
Soziale Medien bieten Raum für Kreativität, Information, Austausch und Selbstdarstellung. Sie sind jedoch auch Ort für politische Diskurse und gesellschaftspolitische Positionierungen. Dies geschieht erst einmal grundlegend im Rahmen freier Meinungsäußerungen, hat jedoch auch klare Grenzen, die unter dem Deckmantel der Anonymität oft überschritten werden. Beleidigungen, Bedrohungen, Vergewaltigungsfantasien, Rassismus, Desinformation, Lügen und Diskriminierungen sind leider ebenfalls alltäglicher Bestandteil sozialer Medien. Junge Menschen kommen (auch durch ihre hohe Medienaffinität) deutlich häufiger mit sogenannter Hate Speech und Fake News in Kontakt.
Veranstaltung: Umgehen mit Hatespeech in Social Media
Datum: 17. Februar 2021
Zeit: 10.00-15.00 Uhr (Zugang ab 9:45)
Ort: via Zoom / Die Daten zum Seminar erhalten sie mit Ihrer erfolgreichen Anmeldung .
(verbindliche Anmeldung bis 14.02.2021)
TN-Beitrag: 25,00 Euro
max. 20 Teilnehmer*innen
Mehr Informationen entnehmen sie dem Flyer.
[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Soziale Medien bieten Raum für Kreativität, Information, Austausch und Selbstdarstellung. Sie sind jedoch auch Ort für politische Diskurse und gesellschaftspolitische Positionierungen. Dies geschieht erst einmal grundlegend im Rahmen freier Meinungsäußerungen, hat jedoch auch klare Grenzen, die unter dem Deckmantel der Anonymität oft überschritten werden. Beleidigungen, Bedrohungen, Vergewaltigungsfantasien, Rassismus, Desinformation, Lügen und Diskriminierungen sind leider ebenfalls alltäglicher Bestandteil sozialer Medien. Junge Menschen kommen (auch durch ihre hohe Medienaffinität) deutlich häufiger mit sogenannter Hate Speech und Fake News in Kontakt.
Veranstaltung: Umgehen mit Hatespeech in Social Media
Datum: 17. Februar 2021
Zeit: 10.00-15.00 Uhr (Zugang ab 9:45)
Ort: via Zoom / Die Daten zum Seminar erhalten sie mit Ihrer erfolgreichen Anmeldung .
(verbindliche Anmeldung bis 14.02.2021)
TN-Beitrag: 25,00 Euro
max. 20 Teilnehmer*innen
Mehr Informationen entnehmen sie dem Flyer.
[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]