QualifizierungsKurs Jungen*arbeit 2026

QualifizierungsKurs Jungen*arbeit 2026

QualifizierungsKurs Jungen*arbeit 2026

Die ist jetzt möglich! Dieser Kurs bietet eine großartige Gelegenheit zur Vernetzung, zur Reflexion der Rolle als Fachkraft und Auffrischung wichtiger Fähigkeiten in der Arbeit mit Jungen.

So Sie sich nicht über eine Organisation anmelden, schreiben sie bitte "KEINE".
(bitte geben sie die Rechnungsadresse an)

Datenschutzrechtlichen Hinweis

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Beschreibung

QualifizierungsKurs Jungen*arbeit 2026 – praxisnah, methodenreich, reflektiert
Die Module des QualifizierungsKurses 2026 werden als Präsenzveranstaltungen von erfahrenen Fachreferenten durchgeführt. Für fachlichen Austausch, Vernetzung sowie Vor- und Nachbereitung entsteht gemeinsam mit den Teilnehmenden ein begleitendes Padlet, das auch im Anschluss weiter genutzt und ausgebaut werden kann.
Im Fokus steht erneut die Vielfalt methodischer Zugänge in der Jungen*arbeit – praxisnah, erfahrungsorientiert und auf aktuelle pädagogische Anforderungen abgestimmt.
Zentrale Inhalte sind:
Gesundheit und medienpädagogische Arbeit
Identitätsentwicklung und Übergänge von Jungen* und männlichen* Jugendlichen
ein intersektionaler Blick auf Geschlecht, der soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, Behinderung oder Klassenzugehörigkeit berücksichtigt.
Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Männlichkeitsbildern kommen biografische Theatermethoden zum Einsatz, die Reflexion und Perspektivwechsel ermöglichen.

Leitend bleibt die Frage:
Wie beeinflusst meine eigene Vorstellung von Männlichkeit mein professionelles Handeln – und was bedeutet das für eine zeitgemäße Jungen*arbeit?

Eckdaten zur Veranstaltung

Termine:
Block 1 – 21. bis 23. Januar 2026
Block 2 – 18. bis 20. Februar 2026
Block 3 – 18. bis 20. März 2026

Leistungen und Kosten
In der Teilnahmegebühr von 490€ sind Übernachtung (DZ, EZ gegen Aufpreis mgl.), Vollverpflegung,
Seminarmaterialien und der Zugang zu verschiedenen Methoden und Tools enthalten.
Die Stornierungsbedingungen entnehmen Sie bitte den Informationen auf der Homepage.

Unterkunft
Die Unterbringung wird im Gästehaus Geiseltalsee erfolgen. Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass auch abends Gruppenarbeit und kollegialer
Austausch stattfinden wird, so dass eine Übernachtung in der Bildungsstätte dringend
empfohlen wird. Sollten Sie dennoch nicht übernachten können, bitte ich, dieses bei der
Anmeldung rechtzeitig mitzuteilen.

Veranstaltungsort:
Der QualifizierungsKurs findet im
Gästehaus Geiseltalsee
Markt 16
06249 Mücheln

statt.