Aktuelles

Aktuelles

kompetent vernetzt: Digitales Dialogforum 29.08.2025
In einer Zeit, in der Geschlechterfragen zunehmend in den Fokus rücken und Geschlechtergerechtigkeit sowohl in Frage gestellt als auch angegriffen wird, ist es entscheidend, dass wir uns mit den darauf bezogenen aktuellen Herausforderungen und Chancen auseinandersetzen.

In diesem Format möchten wir gemeinsam mit euch aktuelle Themen und Fragestellungen erörtern, die für Fachkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte in der Kinder- und Jugendhilfe von Bedeutung sind. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem Fachwissen ausgetauscht und mit Mythen sowie Narrativen aufgeräumt wird, in dem Erfahrungen, Ideen und Perspektiven geteilt werden und in dem wir Methoden für die praktische Arbeit ausprobieren und miteinander teilen.

Unser diesjähriger Schwerpunkt ist: (Anti-)Feminismus in der Kinder- und Jugendhilfe.

Am 29.08. werden wir uns mit empfehlenswerter Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzen, die Themen wie Chancengleichheit, Geschlechtervielfalt, Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechtersensibilität beinhalten. Wir würden uns freuen, wenn ihr auch eigene Empfehlungen mitbringt.

Informiert euch gern hier über die geplanten Themen und scheut euch nicht, eigene Vorschläge einzubringen. Wir wollen euch mit diesem Format die Möglichkeit geben eure aktuellen Bedarfe kundzutun.

[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt]
Nachricht vom 2025-08-12

Fortbildung "Geschlechtliche Vielfalt" 13.9., online
Unser Mitglied TIAM e.V. veranstaltet die digitale Fortbildung "Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe"

am 13.09.2025

10.00 - 14.00 Uhr

Kosten: 45 Euro

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in]
Nachricht vom 2025-08-12

Fachtagung „rassismuskritische Jungen*arbeit“ in der Kinder- und Jugendhilfe
Rassismus ist und bleibt ein drängendes gesellschaftliches Problem – besonders für junge Menschen, die ihn alltäglich erleben. Die Kinder- und Jugendhilfe steht damit vor der Aufgabe, diskriminierungssensibel zu handeln und Fachkräfte entsprechend zu qualifizieren.

Dabei betrifft Rassismus nicht nur die Betroffenen - auch die Perspektive derjenigen, die rassistische Haltungen dulden, weitertragen oder ausüben, muss stärker in den Blick genommen werden. Ignoranz, Verharmlosung und Gleichgültigkeit gegenüber Diskriminierung nehmen spürbar zu. Das hat direkte Folgen: Strukturelle Ungleichheiten verfestigen sich, das Vertrauen junger Menschen in pädagogische Einrichtungen schwindet, und das gesellschaftliche Klima wird zunehmend von Abgrenzung geprägt.

Eine kritische Auseinandersetzung mit rassistischen Denk- und Handlungsmustern ist daher nicht nur notwendig, sondern längst überfällig.

Tagungsthema: „Weiße Flecken, braune Schatten: Jungenarbeit zwischen Ignoranz und Verantwortung“

Tagungsort: Halle (Saale)
Stadthaus
Markplatz 2
06108 Halle (Saale)

Datum: 18. - 19. September 2025

Ankommen am 18.09.2025, 09:15 Uhr
Inhalt: Inputs, Vorträge, Workshopräume zu Empowerment, Reflexion, Entwicklung von Handlungskompetenzen und Strategien für die Praxis, Rückzugs- und Austauschbereiche für Vernetzung und einen Markt der Möglichkeiten

Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Schulsozialarbeit
Interessierte und Multiplikator*innen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt

Weitere Informationen und das Anmeldeformular

Flyer zum download

Veranstalter:
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen- und Männerarbeit Thüringen e.V.
Landesfachstelle Jungenarbeit & Geschlechterreflexion

Melde Sie sich am besten gleich an.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-08-12

Fortbildung 10.10.2025: LASST UNS ... Geschlechtervielfalt sensibel und inkulsiv begegnen
Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer vielfältigen Welt auf. Geschlecht ist mehr als "Mädchen oder Junge" – und diese Realität spiegelt sich in allen pädagogischen Einrichtungen wider.

Doch wie können wir alle jungen Menschen so begleiten, dass sie sich gesehen, respektiert und gestärkt fühlen?

Unter dieser Frage veranstalten wir gemeinsam mit dem "Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt" dazu am 10.10.2025 die Fortbildung mit dem Titel: "LASST UNS ... Geschlechtervielfalt sensibel und inklusiv begegnen". Im Fokus der Veranstaltung wird das Entdecken des vom BiV aktuell erstellten und veröffentlichten Bildungsmaterials "LASST UNS...! - Ein Methodenset zur Vermittlung von sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt" stehen. Besonders hervorzuheben ist der inklusive und diskriminierungssensible Ansatz des Materials.

Diese Fortbildung unterstützt Sie dabei, einen offenen, wertschätzenden Umgang mit geschlechtlicher, romantischer und sexueller Vielfalt zu entwickeln. Gemeinsam lernen wir Methoden kennen, die Grundlagen für eine inklusive Vermittlung schaffen und Vielfalt als Chance begreifen.

Näheres zur Veranstaltung und die Möglichkeite zur Anmeldung sind hier zu finden.

[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt]
Nachricht vom 2025-08-12

"Hinter Türen" Film gegen häusliche Gewalt am 2.9.2025 15.00 Uhr, Landratsamt Börde
Im Rahmen der Präventionstage im Landkreis Börde, wird der Film "Hinter Türen" gezeigt.

Die Veranstaltung widmet sich dem hochaktuellen und gesellschaftlich brisanten Thema häusliche Gewalt – einem Problem, das oft im Verborgenen bleibt und dennoch erschreckend weit verbreitet ist:

• Im Jahr 2024 wurden in Deutschland über 256.000 Menschen als Opfer häuslicher Gewalt registriert.
• Jede dritte Frau erlebt mindestens einmal in ihrem Leben psychische oder sexuelle Gewalt.
• Jeden zweiten Tag stirbt ein Mensch in Deutschland durch partnerschaftliche Gewalt.

Diese Zahlen zeigen: Häusliche Gewalt betrifft uns alle – und verlangt gemeinsames Hinschauen, Handeln und Unterstützung.

Was erwartet Sie?

• 15:00 Uhr Dokumentarfilm „Hinter Türen“
• 16:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Expertinnen aus dem Frauen- und Kinderschutzhaus Börde, Opferberatung des Sozialen Dienstes der Justiz, MD, Interventionsstelle häusliche Gewalt und Stalking MD und dem Polizeirevier Börde
• 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Nähere Informationen und den Veranstaltungsflyer zur ganzen Präventionswoche sind hier zu finden.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in]
Nachricht vom 2025-08-11

Lesung der Jungen*arbeit: 03.09.2025
Die Lesung Jungen*arbeit findet in diesem Jahr am 03. 09.2025 um 19:00 statt.
Veranstaltungsort ist das Literaturhaus, Thiemstr. 7, 39104 Magdeburg.
Geelsen wird aus “Prägung Nachdenken über Männlichkeit” vom Autor Christian Dittloff.
Flyer zum download

Veranstalter:
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Literaturhaus Magdeburg
[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-08-11

Wir wünschen einen schönen Sommer!
Für Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit gibt es in diesem Jahr viel zu tun. Vieles haben wir schon getan: unsere großen Tagungen "Kinder- und Jugendhilfe verqueeren" und die Tagung "Antifeminismus? Nicht heute. Nicht morgen. Nicht mit uns!" liegen hinter uns. An etlichen Fortbildungen konnten Sie schon teilnehmen und wenn es Ihnen noch nicht gelungen ist, so bleibt noch die zweite Jahreshälfte.

Unser Team verabschiedet sich nun auf der Ebene der Öffentlichkeitsarbeit in eine Sommerpause, auch wenn hinter den Kulissen an der Ausgestaltung der Aufgaben für das kommende halbe Jahr und der Planung für 2026 gearbeitet wird.

Ab Mitte August versorgen wir Sie wieder mit wöchentlichen News rund um Geschlechtergerechtigkeit.

In der zweiten Jahreshälfte dürfen Sie sich auf unsere dritte große Tagung zu rassismuskritischer Jungen*arbeit am 18. und 19.9. in Halle freuen, auf einige Fortbildungen, auf einen "Tatort Gleichstellung" in digitalem Format, auf Comics rund um die Lebenswelten von Mädchen* und auf Publikationen zur "loverboy-Methode".

Danke fürs Lesen, die Unterstützung und das Weiterverteilen unserer Angebote. Wir hoffen sehr Sie im zweiten Halbjahr an unterschiedlichen Stellen begrüßen zu dürfen.

Sollten Sie und Ihr Team konzeptionelle Unterstützung rund um das Thema Geschlechtergerechtigkeit brauchen, dann melden Sie sich gerne direkt bei uns.

Genießen Sie den Sommer und bewahren Sie trotz der Hitze einen kühlen Kopf für Gleichstellung!

Ihr Team des KgKJH
Nachricht vom 2025-06-24

Fachtagung „rassismuskritische Jungen*arbeit“ in der Kinder- und Jugendhilfe
Setzen Sie gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen für eine rassismuskritische Jungen*arbeit!

Die Fachtagung "Weiße Flecken, braune Schatten: Jungen*arbeit zwischen Ignoranz und Verantwortung" bringt am 18. und 19. September 2025 in Halle (Saale) Fachkräfte, Engagierte und Interssierte aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen zusammen. In interssanten Inputs, praxisnahen Workshops und kollegialem Austausch eröffnen wir neue Perspektiven auf Jungen*arbeit. Lernen Sie Empowerment-Strategien kennen, entwickeln Sie gemeinsam pädagogische Ansätze und stärken Sie Ihr professionelles Handeln.

Tagungsort: Halle (Saale)
Stadthaus
Markplatz 2
06108 Halle (Saale)

Datum: 18. - 19. September 2025

Ankommen am 18.09.2025, 09:15 Uhr
Start der Veranstaltung ist um 10:00 Uhr
Ende am 19.09.2025, ca. 16:00 Uhr

Inhalt: Inputs, Vorträge, Workshopräume zu Empowerment, Reflexion, Entwicklung von Handlungskompetenzen und Strategien für die Praxis, Rückzugs- und Austauschbereiche für Vernetzung und einen Markt der Möglichkeiten

Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Schulsozialarbeit
Interssierte und Multiplikator*innen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt

Weitere Informationen und das Anmeldeformular

Flyer zum download

Veranstalter:
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen- und Männerarbeit Thüringen e.V.
Landesfachstelle Jungenarbeit & Geschlechterreflexion

Melde Sie sich am besten gleich an.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-06-17

Förderung filia Stiftung für ehrenamtliche FLINTA* Gruppen
Die filia Stiftung fördert Projekte von FLINTA* Gruppen mit bis zu 6000 Euro.

Bewerbungsschluss ist der 16. Juli.

Die Stiftung schreibt dazu:
im Rahmen unseres neuen Förderprogramms „RISE – Ressourcen für Intersektionale Solidarität & Empowerment“ unterstützt filia.die frauenstiftung selbstorganisierte FLINTA-Organisationen und -Initiativen, die Empowerment-Angebote mit und für FLINTA in Deutschland gestalten.

Es können 6.000€ pro Jahr für laufende Aktivitäten oder neue Projekte mit einer Laufzeit von einem, zwei oder drei Jahren beantragt werden. Die Entscheidung darüber, welche Organisationen und Initiativen gefördert werden, trifft ein ehrenamtlicher Beirat.

Alle Informationen zur Ausschreibung sind hier zu finden.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in]
Nachricht vom 2025-06-16

kompetent vernetzt: Digitales Dialogforum 20.06. / 12:30 bis 14:00
Wir präsentieren unser neues Online-Format zu aktuellen Herausforderungen geschlechtersensibler Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe.

In einer Zeit, in der Geschlechterfragen zunehmend in den Fokus rücken und Geschlechtergerechtigkeit sowohl in Frage gestellt als auch angegriffen wird, ist es entscheidend, dass wir uns mit den darauf bezogenen aktuellen Herausforderungen und Chancen auseinandersetzen.

In diesem Format möchten wir gemeinsam mit euch aktuelle Themen und Fragestellungen erörtern, die für Fachkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte in der Kinder- und Jugendhilfe von Bedeutung sind. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem Fachwissen ausgetauscht und mit Mythen sowie Narrativen aufgeräumt wird, in dem Erfahrungen, Ideen und Perspektiven geteilt werden und in dem wir Methoden für die praktische Arbeit ausprobieren und miteinander teilen.

Unser diesjähriger Schwerpunkt ist: (Anti-)Feminismus in der Kinder- und Jugendhilfe.

Informiert euch gern hier über die geplanten Themen und scheut euch nicht, eigene Vorschläge einzubringen. Wir wollen euch mit diesem Format die Möglichkeit geben eure aktuellen Bedarfe kundzutun.

[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt]
Nachricht vom 2025-06-16

11.6. 14.00 - 14.45 Uhr Methodenset "klischeefrei fängt früh an" Vorstellung online
Die Initiative "klischeefrei" bietet eine einen online-Workshop an, um das Methodenset "klischeefrei fängt früh an" für die Kita vorzustellen.

Die Initiative schreibt dazu folgendes:

Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege? Das könnte ganz normal sein. Aber schon im Kita-Alter bilden sich Rollenstereotype.

Erfahren Sie, wie Frühe Bildung Geschlechter-Klischees hinterfragen und auflösen kann. Seien Sie dabei, um praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag kennenzulernen und Ihre Perspektive zu erweitern!

Gemeinsam schauen wir in das kostenlose Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“ und tauschen uns darüber aus wie Kinder gestärkt werden können.

Hier ist die Anmeldung zu finden.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführung]
Nachricht vom 2025-06-10

Buchempfehlung: QUEER JOY - 100 Botschaften, die empowern und inspirieren
"In diesem großartig illustrierten Buch feiert die bekannte Illustratorin Jess Vossesteig die ganze Bandbreite queerer Lebensfreude: Mit klaren, simplen und doch tiefgründigen Botschaften stärkt, bestätigt und zelebriert dieses tolle Buch queere Menschen in ihrem Dasein. Jede Aussage ist eine Erinnerung daran, dass niemand auf dem eigenen Weg alleine ist, dass jede Stimme zählt und jede queere Existenz ein Akt des Widerstands ist. Über 100 Affirmationen zum Queer-Sein, zu Sexualität und Geschlecht. Mit vielen Illustrationen und jewils kurzen Texten zur Inspiration und Verwendung der Affirmationstexte. Großartig als Geschenk für sich selbst und andere liebe Menschen und ein absolutes Schmuckstück in jedem Bücherregal." (Zuckersüß)

[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt]
Nachricht vom 2025-06-10

Einladung zu Fortbildungsveranstaltungen: „Basis der Jungen*arbeit“
Sie möchten Ihre pädagogische Praxis geschlechtersensibel weiterentwickeln und neue methodische Ansätze für die Arbeit mit Jungen* kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren praxisorientierten Fortbildungen „Basis der Jungen*arbeit“ ein!

Was erwartet Sie?

- Einführung in die Grundlagen der Jungen*arbeit - Reflexion von Geschlechterrollen und Männlichkeitsbildern - Methoden und Ansätze für die Praxis - Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen

Termine und Orte:

- 19.06.2025 Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg, Dr.-John-Rittmeister-Straße 6, 06406 Bernburg (Saale) 9:30 – 15:30
Anmeldung für die Veranstaltung.

- 23.06.2025 GEB Gesellschaft für elementare Bildung, Agnetenstr. 14, 39106 Magdeburg 9:30 – 16:00 Uhr
Anmeldung für die Veranstaltung.

Für wen?

Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Jungen* und männlichen Jugendlichen arbeiten – egal ob in Schule, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendarbeit oder anderen pädagogischen Kontexten.

Warum teilnehmen?

Die Veranstaltungen bieten fundiertes Wissen, praxisnahe Methoden und die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen auszutauschen. Sie reflektieren eigene Haltungen und erweitern Handlungskompetenz für eine zeitgemäße, geschlechtergerechte Jungen*arbeit.

Jetzt anmelden! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Hinweise zur Anmeldung für diverse Fortbildungen sind hier zu finden.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-06-09

1.-2.9.2025 Bar Camp "Emotionen verstehen - Radikalisierung verhindern"
Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet vom 1.-2.9.2025 in Göttingen das Bar-Camp "Emotionen verstehen - Radikalisierung verhindern"

Die bpb titelt dazu:

Emotionen prägen unser Denken, Handeln und unsere Sicht auf die Welt. Sie verbinden Menschen – oder spalten sie. Gerade in Krisenzeiten wie Pandemie, Klimawandel, Naturkatastrophen oder gewaltsamen Konflikten verstärken Angst, Wut und Unsicherheit das Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Gerechtigkeit und Orientierung – und können Radikalisierungsprozesse begünstigen. Emotional aufgeladene Inhalte finden so besonders bei jungen Menschen fruchtbaren Boden. Um dem entgegenzuwirken, ist es für die politische Bildung entscheidend, Emotionen nicht nur als Risiko zu begreifen, sondern als gestaltbare Ressource: Es braucht Räume für emotionalen Ausdruck, um politische Teilhabe zu ermöglichen, Orientierung zu geben und Debatten zu versachlichen. Das BarCamp bietet den Rahmen, um gemeinsam über den Einfluss von Emotionen auf Radikalisierung zu diskutieren, präventive Strategien zu entwickeln und neue Wege im Umgang mit vulnerablen Zielgruppen zu finden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsfürung]
Nachricht vom 2025-06-03

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Mädchen* und junge Frauen* Sachsen-Anhalt
Vernetzen. Austauschen. Mitgestalten.

All das ist Teil der Arbeit unseres Fachgremiums. Wir, die LAG Mädchen* und junge Frauen*, sprechen über Mädchen*arbeit und Mädchen*politik, den Abbau von Benachteiligungen, vernetzen uns und betreiben Lobbyarbeit für Mädchen* und junge Frauen*.

Am 11.06.2025 findet unsere nächste Sitzung in Magdeburg statt.

Schreibt uns eine kurze Rückmeldung, oder eure Fragen an Lag-maedchen@kgkjh.de.

Interessierte Fachkräfte sind herzlich eingeladen, sich zur LAG anzumelden. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz, als auch via Zoom möglich.

Datum:
11.06.2025

Zeit:
10:00 - ca. 15:00 Uhr

Ort:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Turmschanzenstraße 25,
39114 Magdeburg

Vor Ort bitte beim Empfang anmelden, dort kann auch der finale Raum benannt werden, in dem wir uns an diesem Tag befinden.

Anmeldung hier

Alle Informationen hier

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-06-03

Grüner Regenbogenemfpang 2025
In den letzten Monaten ist die Stimmung für queere Menschen auch in Sachsen-Anhalt spürbar gekippt. Menschen, die einfach so leben und sein wollen, wie sie sind, erleben und erleiden offene Anfeindungen. Politische Demonstrationen für ihre Rechte werden in vielen Teilen Deutschlands eingeschränkt oder komplett abgesagt aus Angst vor eskalierender Gewalt. Auch in Sachsen-Anhalt hat die Behörde den CSD Schönebeck gegen den Willen der Veranstalter*innen vorzeitig beendet. Für die Eröffnung der CSD-Saison war das ein fatales Zeichen. Alle standen schon in den Startlöchern und haben sich auf die Zeit mit den farbenfrohen Demonstrationen mit viel Glamour, Musik und politischen Forderungen gefreut. Doch die Angriffe auf queere Menschen enden nicht auf der Straße. Sie reichen bis in Politik und Parlament. Die Rechtsextreme stachelt queerfeindliche Debatten im Landtag an. Erst kürzlich wurde sichtbar queeren Menschen bei einer öffentlichen Debatte der Einlass in den Landtag verweigert. Dabei ist der Landtag selbstverständlich für alle Bürger*innen offen. Das Parlament ist öffentlicher Raum.

Am 19. Juni 2025 ab 18.30 Uhr wollen wir uns vernetzen und gemeinsam daran arbeiten, dass Sachsen-Anhalt ein sicheres und freies zuhause für queeres Leben bleibt. Dazu lädt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Regenbogenemfpang in den Landtag von Sachsen-Anhalt ein.

[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt]
Nachricht vom 2025-06-03

Erzieherstammtisch: Staßfurt am 16. Juni in Staßfurt
Liebe Erzieher und Interessierte,

ich lade euch herzlich zum zweiten Erzieherstammtisch 2025 im Salzlandkreis/Börde ein! Der Sommer kann kommen. Der Austausch mit Kollegen bringt wertvolle Impulse für alle. Verpasst diese Gelegenheit nicht, um aktiv mitzugestalten und von den Erfahrungen für euer Team zu profitieren.

Thema: „Emotionale Stärke statt harter Schale"
Datum: 16. Juni 2025
Ort: KJC Neundorf
Hecklinger Weg 6
39418 Staßfurt (OT Neundorf)
Uhrzeit: 17:30 - 20:00 Uhr

Der Flyer zur Veranstaltung kann hier angerufen werden.

Melde dich am besten gleich an.

>>>Mail an<<<
[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-06-02

Fachtagung „rassismuskritische Jungen*arbeit“ in der Kinder- und Jugendhilfe
Setzen Sie gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen für eine rassismuskritische Jungen*arbeit!

Die Fachtagung "Weiße Flecken, braune Schatten: Jungen*arbeit zwischen Ignoranz und Verantwortung" bringt am 18. und 19. September 2025 in Halle (Saale) Fachkräfte, Engagierte und Interssierte aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen zusammen. In interssanten Inputs, praxisnahen Workshops und kollegialem Austausch eröffnen wir neue Perspektiven auf Jungen*arbeit. Lernen Sie Empowerment-Strategien kennen, entwickeln Sie gemeinsam pädagogische Ansätze und stärken Sie Ihr professionelles Handeln.

Tagungsort: Halle (Saale)
Stadthaus
Markplatz 2
06108 Halle (Saale)

Datum: 18. - 19. September 2025

Ankommen am 18.09.2025, 09:15 Uhr
Start der Veranstaltung ist um 10:00 Uhr
Ende am 19.09.2025, ca. 16:00 Uhr

Inhalt: Inputs, Vorträge, Workshopräume zu Empowerment, Reflexion, Entwicklung von Handlungskompetenzen und Strategien für die Praxis, Rückzugs- und Austauschbereiche für Vernetzung und einen Markt der Möglichkeiten

Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Schulsozialarbeit
Interssierte und Multiplikator*innen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt

Weitere Informationen und das Anmeldeformular

Flyer zum download

Veranstalter:
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen- und Männerarbeit Thüringen e.V.
Landesfachstelle Jungenarbeit & Geschlechterreflexion

Melde Sie sich am besten gleich an.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-05-27

30.10.-2.11.25 "Cheers Queers"- Vernetzungsfahrt für queere Engagierte
Die Fachstelle Perspektiven - Vielfalt in der Jugendverbandsarbeit des Landesjugendring Brandenburg veranstaltet eine Vernetzungsfahrt für queere Engagierte, vornehmlich aus dem ländlichen Raum.

Dazu veröffentlicht die Fachstelle diese Informationen:

Cheers Queers,

dies ist eine Einladung für eine Vernetzungs-Fahrt für queere Engagierte in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und MV, insbesondere mit Aktivismus in ländlichen Regionen.
Das können sein: Queere Ehrenamtliche in Jugendverbänden, CSD- und Dyke*-March-Gruppen, queere Stammtische, Selbsthilfegruppen, Ehrenamtliche in queeren Bildungsprojekten, ...
Die Teilnahme ist kostenlos (Unterkunft+Verpflegung). Derzeit arbeiten wir daran, dass möglichst auch alle Fahrtkosten übernommen werden können.
Altersgruppe im Fokus ist bis 27 Jahre, älter sein ist aber kein Ausschluss-Kriterium.
Es gibt 25 Plätze. Idee ist, dass 1-3 Leute pro Gruppe mitkommen können. Je nachdem wie hoch die Nachfrage insgesamt ist.

Wann?
30.10. - 2.11.2025, Do - So (Fr ist Feiertag!)

Unterkunft:
bei Bad Belzig (Südwest-Brandenburg), mit Öffis erreichbar
Zugänglichkeit:
Kopfsteinpflaster und Rasen im Hinterhof, 4 Stufen zum Zimmer in der unteren Etage, breite Türen. Bad nicht DIN-Norm für Rollstuhl-Wendekreis, aber geräumig. Es gab bereits zufriedene Gäste im Rollstuhl (mit Begleitperson) in der Unterkunft. Wenn ihr mehr Details braucht, sprecht uns an!
Wegeleitsystem: leider nein
Kinderbetreuung: wird nicht gestellt, aber meldet den Bedarf an Kindermitnahme gern trotzdem bei uns an

Warum eine queere Vernetzungs-Fahrt?
Die Pride-Season läuft an und die nächsten Monate werden die vielen CSD-Gruppen und Aktivist*innen im ganzen Land gut zu tun haben. Welche Gruppe hat da denn noch Energie (und Geld), sich Zeit und Raum in gemütlichem Ambiente zu gönnen zum gemeinsamen sich-Feiern, Entspannen, Rück- und Ausblick?
Wohl kaum jemand.
Diesen Raum möchten daher wir organisieren und anbieten. Wir, das ist die Fachstelle "Perspektiven - Vielfalt in der Jugendverbandsarbeit" des Landesjugendring Brandenburg (https://www.ljr-brandenburg.de/). Diese Fahrt organisieren wir im Rahmen des Projektes "Junge Zukunftsvisionen Ost".

Idee ist, dass die Fahrt bis auf einen gesetzten Themen-Block kein starres Programm hat. Sie ist explizit dazu gedacht, dass die teilnehmenden Engagierten miteinander Zeit und Raum haben für Wissensaustausch aus den verschiedenen Bundesländern und Kontexten, Kennenlernen und Ausbau ihrer Netzwerke, informelle Zeit zum Entspannen und Kraft und Inspiration miteinander schöpfen für ihr weiteres Engagement. Im Themen-Block wollen wir gemeinsam über unsere Zukunftsvisionen als (junge) queere Menschen in den verschiedenen Ostdeutschen Bundesländern brainstormen und welche Bedarfe zur Erfüllung dieser Visionen wir sehen. Die Ideen fließen ein in das Projekt "Junge Zukunftsvisionen Ost", bei dem wir insbesondere Perspektiven von Angehörigen vulnerabler Gruppen mit einbeziehen wollen.

Interesse? Yeah!
Schreibt bis zum 10.06. eine Mail mit diesen Infos:
Name eurer Gruppe/Initiative
ein Stichwort dazu, was ihr macht (z.B. "Stammtisch für TIN-Personen", "Queers im Jugendverband XZ")
welches Bundesland?
in welchen Orten/Regionen wirkt ihr mit eurem Engagement (z.B. "Riesa", "Oberlausitz", "landesweit")
wie viele Menschen eurer Gruppe würden gern mitkommen (gebt gern eure Wunschzahl an. Je nach Nachfrage müssen wir schauen, was möglich ist)
Alter der Interessierten
müsste jemand Kinder mitbringen, um teilnehmen zu können? (wenn ja: Anzahl+ Alter der Kinder angeben)
Bedarf an Dolmetschung von deutsch zu XYZ

an: toni.marer@ljr-brandenburg.de

Zeitnah nach dem 10.06. melden wir uns bei euch zurück.

Wir freuen uns auf euch und den Austausch!
Hoffentlich bis bald,
Toni


[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführung]
Nachricht vom 2025-05-26

Info-Veranstaltung zur Suchtprävention in der KJH
Die AG Suchtprävention des Präventionskreises des LK MSH organisiert eine kostenfreie Informationsveranstaltung für pädagogisches Fachpersonal, Lehrkräfte, Eltern und alle Interessierten.

Titel:
"Vape, E-Zigarette & Co – Was Fachkräfte und Interessierte wissen sollten" … verbunden mit dem Wunsch: Lassen Sie uns gemeinsam aufklären – für eine bewusste und gesunde Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen.

Datum: 19.06.2025
Ort: Chauseestraße 31 Hof der Gewerke ; Benndorf
Uhrzeit: 13:00 -15: 00 Uhr

Inhalt:
E-Zigaretten, Vapes und ähnliche Produkte sind längst im Alltag vieler Jugendlicher angekommen. Doch wie harmlos ist das Dampfen wirklich? Welche Inhaltsstoffe sind enthalten, wie hoch ist das Suchtpotenzial – und welche Rolle spielen Social Media und Trends?
Es wird einen kurzen Überblick über Risiken, Hintergründe und rechtliche Grundlagen geben. Neben fundierten Informationen gibt es Raum für Austausch, Fragen und Diskussion.

Referentin:
Antonia Schmitt, Fachstelle Suchtprävention, Drogen- und Suchtberatungsstelle (drobs) MSH

Wegen der vorhandenen Räumlichkeiten sind die Platzkapazitäten begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 6.6.2025 verbindlich bei aschmitt@paritaet-lsa.de an.

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-05-26

Veröffentlichung: Sexuelle Grenzverletzungen durch Jungen* in der stationären Jugendhilfe.
Sexuelle Grenzverletzungen durch Jungen* in der stationären Jugendhilfe stellen Fachkräfte vor große Herausforderungen. Wie kann Jungen*arbeit dabei helfen, präventiv zu wirken – ohne zu stigmatisieren, aber auch nicht zu verharmlosen? In seiner Veröffentlichung:
Sexuelle Grenzverletzungen durch Jungen* in der stationären Jugendhilfe. Geschlechterreflektierende Jungen*arbeit als Prävention von sexualisierter Gewalt im KgKJH zeigt Leonhard Heider auf, warum geschlechterreflektierende Jungen*arbeit ein zentraler Baustein zur Prävention sexualisierter Gewalt ist. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Verantwortung, Beziehungsgestaltung und Empowerment. Der Text richtet sich an Fachkräfte, die bereit sind, eigene Bilder von Männlichkeiten zu hinterfragen und Jungen* dabei zu begleiten, neue Umgangsformen mit Nähe, Macht und Grenzen zu entwickeln.
Eine Einladung zum Hinschauen, zum Verstehen – und zum Handeln.

Bei Interesse über info@kgkjh.de gleich bestellen.
Publikationen in der blauen Reihe

Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (KgKJH) veröffentlicht in einer eigenen Blauen Reihe ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden der Sozialen Arbeit. Die Broschüren sind innerhalb Sachsen-Anhalts kosten- und versandkostenfrei erhältlich. Außerhalb Sachsen-Anhalts sind die Broschüren zum Preis von 5,00 Euro zzgl. Porto über die Geschäftsstelle des KgKJH (Schönebecker Straße 82, 39104 Magdeburg) zu beziehen.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-05-26

LandesArbeitsgemeinschaft Jungen*arbeit - Sachsen-Anhalt - 11. Juni 2025
Jungen*arbeit in Trägern der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen-Anhalt,

wir laden Sie herzlich zum Landesarbeitskreis Jungenarbeit am 11. Juni 2025 ein. Im Fokus stehen die politische Ebene, Fachpraxis und Vernetzung. Lassen Sie uns gemeinsam Bedarfe analysieren, Strategien entwickeln und Jungenarbeit weiterdenken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den fachlichen Austausch.

Ort: Rathaus Magdeburg
Alemannzimmer
Alter Markt 6, 39104 Magdeburg

Datum: 11. Juni 2025

Uhrzeit: 10:00 - 13:00

Anmeldung: bis zum 5. Mai 2025 per Mail an scholz@kgkjh.de

Melde dich am besten gleich an.

>>>Mail an<<<
[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-05-19

Erzieherstammtisch: Staßfurt am 16. Juni in Staßfurt
Liebe Erzieher und Interessierte,

ich lade euch herzlich zum zweiten Erzieherstammtisch 2025 im Salzlandkreis/Börde ein! Der Sommer kann kommen. Der Austausch mit Kollegen bringt wertvolle Impulse für alle. Verpasst diese Gelegenheit nicht, um aktiv mitzugestalten und von den Erfahrungen für euer Team zu profitieren.

Thema: „Emotionale Stärke statt harter Schale"
Datum: 16. Juni 2025
Ort: KJC Neundorf
Hecklinger Weg 6
39418 Staßfurt (OT Neundorf)
Uhrzeit: 17:30 - 20:00 Uhr

Der Flyer zur Veranstaltung kann hier angerufen werden.

Melde dich am besten gleich an.

>>>Mail an<<<
[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-05-19

Reminder: Erzieherstammtisch Magdeburg 22. Mai. 2025
Liebe pädagogische Fachkraft,

ich lade dich herzlich zu unserem nächsten Erzieherstammtisch Magdeburg ein.

Am 22. Mai 2025 sehen wir uns von 17:30 bis 20:30 Uhr in der

"Kita Beimskinder"
Waldbecker Straße 30a/d
39108 Magdeburg

Ich freue mich auf einen fachlichen Austausch, neue Ideen und angelaufene Projekte.

Ein Flyer mit Informationen ist unter diesem Link zum Download bereitgestellt.

Für die Anmeldung genügt eine kurze Mail .

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2025-05-19

Grundlagenschulung- Juleica für junge Queers
Du möchtest eine Jugendgruppe gründen und leiten, weißt aber noch nicht genau, wie das geht? Der Jugendgruppe, an der du teilnimmst, fehlt noch eine Person, die den Laden zusammenhält? Deine Gruppe läuft, aber jetzt wollt ihr einen Ausflug machen oder braucht Geld für ein Projekt und wollt wissen, wie man den Papierkram angeht? Dann ist diese Jugendleiter*innen-Schulung (mit der du eine JuleiCa beantragen kannst) genau das Richtige für dich! Diese Ausbildung richtet sich an junge LSBTIQ*s zwischen 16 und 26 Jahren aus ganz Deutschland. Aufgrund der Förderung können Ältere nur auf Anfrage teilnehmen.

Veranstaltet wird die Schulung durch das Team von Lamda Mdl in Kooperation mit der Akademie Waldschlösschen.

Veranstaltungsart: Mit Übernachtung im Waldschlösschen, inkl. Vollpension
Wann: 14.07.2025 16.00 Uhr - 20.07.2025 14.00 Uhr
Wo: Waldschlösschen, 37130 Gleichen-Reinhausen bei Göttingen

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmedlung sind hier zu finden.

[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt]
Nachricht vom 2025-05-18

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140