Aktuelles

Aktuelles

Sommernews - Sommerpause
Liebe Leser*innen unseres Newsletters,
unsere News machen Sommerpause. Damit ihr euch auch in der Sommerpause mit Geschlechtergerechtigkeit beschäftigen könnt, findet ihr hier eine Liste unterschiedlicher Möglichkeiten und die Veranstaltungs-Vorschau für das zweite Halbjahr 2024:


KgKJH auf Instagram

Ab August starten wir auf Instagram mit Content rund um die Arbeit des Kompetenzzentrums.
Dort findet ihr Informationen zu unseren drei Referaten, Materialien und unseren Veranstaltungen.
Es erwarten euch noch weitere spannende Inhalte, aber wir wollen nicht zu viel verraten.

Folgt uns gern auf Instagram unter kgkjh_sachsenanhalt, um immer auf dem Laufenden zu sein und uns zu unterstützen.

Wir freuen uns auf euch.



Interessantes für den Sommer:

Unsere Bibliothek steht allen auch während der Sommerpause zur kostenfreien Ausleihe von Büchern und Materialien zur Verfügung. Wenn ihr konkret nach Büchern sucht und wissen wollt, ob sie in unserem Bestand sind, könnt ihr hier danach suchen.

In den Ferien lohnt sich ein internationaler Blick nicht nur, um allerorten Urlaub zu genießen, sondern auch, um sich mit solidarischem, internationalem Feminismus zu beschäftigen. Auf feminist voices connected ermöglichen ganz unterschiedliche Autor*innen einen Blick auf die Bekämpfung von Antifeminismus weltweit.

Passend zur sommerlichen Fußball-EM geht es in der Video-Serie der bpb #amBall um die Erfahrungen von Profi-Fußballer*innen. Die Web-Videos werden seit dem 4. Juni wöchentlich auf Instagram veröffentlicht.


Terminvorschau Mädchenarbeit:

Weiterbildung Mädchenarbeiterin Am 28. November startet die berufsbegleitende Weiterbildung - eine Kooperationsveranstaltungsreihe zwischen Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt - mit dem Ziel, Fachkräften in den drei Bundesländern einen praxisnahen Wissenstransfer in der Arbeit mit Mädchen* zu ermöglichen.
Interessierte, die sich zu der Weiterbildung anmelden, erwartet ein auf 1,5 Jahre angelegtes, modulares Angebot, welches sowohl Veranstaltungen in Präsenz als auch diverse Onlineveranstaltungen umfasst.

Zur Orientierung findet am 12.09.2024 um 14:00 Uhr ein Onlinemeeting statt.
An diesem Tag stellen wir uns als begleitendes pädagogisches Team vor und erläutern den Aufbau der Weiterbildung mit allen relevanten Informationen.

Alle Infos und Anmeldung - hier

KgKJH Comicwerkstatt

In diesem Jahr finden zwei Kreativwerkstätten statt. Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen und je nach Laune auch kreativ werden.
Wie erlebt ihr die Lebensrealitäten von Mädchen*, sei es in eurer Arbeit mit der Zielgruppe oder in Bezug auf eure eigene Biografie?
Welche Einflüsse haben moderne Medien auf Mädchen* und junge Frauen*?

Die wichtigste Frage ist jedoch: Wie lassen sich eure Ideen, Gedanken und Erfahrungen als Comic darstellen?
Ergebnis der Werkstätten sollen kurze Comics sein, die all das abbilden.

Alle Infos und Anmeldung - hier und hier

Fortbildungen

Fortbildung „Mädchen* im Netz – zwischen Antifeminismus und Cybermobbing“

Am 19. August findet im Frauenzentrum Wolfen ein Fortbildungstag statt, der sich mit dem medialen Nutzungsverhalten weiblich gelesener Kinder und Jugendlicher und möglichen Auswirkungen befasst.
Welchen Phänomenen begegnen Mädchen und FLINTA* Personen im digitalen Raum, welche Rollenbilder werden im Netz abgebildet, welche Gefährdungspotentiale bestehen und wie ist das mit der Kinder- und Jugendhilfe verknüpft?
Diskutiert mit uns Möglichkeiten, Mädchen und FLINTA* Personen dort abzuholen, wo sie stehen und sie zu unterstützen.

Wann:
19.08.2024 von 10:00-16:00 Uhr

Wo:
Frauenzentrum
Fritz-Weineck-Straße 4
06766 Bitterfeld-Wolfen

Kosten:
25 € (inkl. Verpflegung)

Alle Infos und Anmeldung - hier

Fortbildung „Seelenrizz“

In Zusammenarbeit mit Wildwasser Magdeburg e.V. findet am 19.09.2024 die Fortbildung "Seelenrizz" statt. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie andere Interessierte können sich an diesem Tag mit dem Thema selbstverletzender Verhaltensweisen auseinandersetzen.
Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für Hintergründe und Mechanismen zu fördern und Handlungsstrategien in der Arbeit mit Betroffenen zu erörtern.

Wann:
19.09.2024 von 09:30-15:30 Uhr

Wo:
Lebenshilfe Harzkreis-QLB gGmbH
Marschlinger Hof 6
06484 Quedlinburg

Kosten:
25 € (inkl. Verpflegung)

Alle Infos und Anmeldung - hier

Fortbildung „Betzavta als Methode in der Arbeit mit Mädchen*“

Am 26. September könnt ihr in Haldensleben Übungen aus der Methodensammlung Betzavta (Demokratietraining) kennenlernen.
Dabei schauen wir besonders auf Aspekte in der Arbeit mit Mädchen*. Was brauchen Mädchen* und junge Frauen*, um sich aktiv in ihren Lebensräumen zu beteiligen und kreative Lösungsansätze für Konflikte zu finden?

Wann:
26.09.2024 von 10:00-16:00 Uhr

Wo:
Landratsamt Börde
Bornsche Straße 2
39340 Haldensleben

Kosten:
25 € (inkl. Verpflegung)

Alle Infos und Anmeldung - hier

Fortbildung „Mädchen im eigenen Spiel“

In der Fortbildung besprechen wir, wie die Brettspielebranche zu weiblichen Akteurinnen und Spielerinnen steht, welche Chancen der Partizipation bestehen und vor allem, was es braucht, um ein eigenes Spielekonzept zu entwickeln.
Wir geben euch Impulse mit, gemeinsam mit Mädchen* und jungen Frauen*, deren Ideen in ein Spiel umzusetzen und einen Raum zu schaffen, eigene Botschaften zu senden und über sich hinauszuwachsen.
Dabei bleibt es nicht aus, dass ihr selbst tüftelt, ausprobiert und euch austauscht.

Wann:
07. + 08.11.2024 je von 09:30-15:30 Uhr

Wo:
KgKJH Sachsen-Anhalt e.V.
Schönebecker Straße 82
39104 Magdeburg

Kosten:
Kostenfrei

Alle Infos und Anmeldung - hier



Veranstaltungen aus der Jungen*arbeit:
15. August 2024 – Breaking Boundaries - Sport als Methode in der Arbeit mit Jungen* (Halle (Saale)
Flyer

09. September - Ideenwerkstatt LAG - Jungen*arbeit
Anmeldung via Mail an scholz@kgkjh.de

09. September – Erzieherstammtisch Salzlandkreis

12. September – Jungenarbeitskreis Halle

12. September – Erzieherstammtisch Magdeburg

18. – 19. September - FT - Kooperationsfachtagung - Mitteldeutschland Jungen*arbeit
Anmeldungsformular

25. September – jungeliebe – HDL
Veranstaltungsflyer

07. – 08. 11. Netzwerktreffen Jungen*arbeit
Veranstaltungsflyer & Einladungstext

25. November – Erzieherstammtisch SLK

28. November – Jungenarbeitskreis Halle/Saalekreis

28. November – Erzieherstammtisch Magdeburg / Hort Ottersleben

19. Dezember – Jahresabschluss Jungen*arbeitskreis Magdeburg




erweiteres Angebot des Bereichs für Geschlechter- und Familienvielfalt:

neuer Medienkoffer 11-13 ab sofort ausleihbar: Gerade die Altersstufe von 10/11 bis 13/14 Jahren ist mit wesentlichen Übergängen und Neuverortungen geprägt. Insbesondere in dieser Phase braucht es sensible Unterstützung von Fachkräften und ein bestärktes Wiederfinden der eigenen Identität in Medien. Ebenso bedarf es einer klaren vielfaltsoffenen und geschlechtersensiblen Kultur in der Gruppenarbeit. Genau hier setzt unser neuer Koffer für diese Altersstufe an. Ausleihanfragen gerne per Mail an franke@kgkjh.de oder über das Kontaktformular.


Veranstaltungen KgKJH:

17. Oktober – Fachtagung "Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe" in Haldensleben
Veranstaltungsflyer

24. – 25. Oktober - Reflexionsseminar Konflikt via zoom

Und schonmal vorausgeblickt: Am 18.09.2024 um 18.00 Uhr findet unsere öffentliche Mitgliederversammlung statt, zu der alle Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen sind. Der Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Der nächte Newsletter erscheint am 05.08.2024

[Lisa Ball, Jonathan Franke, Sabine Lenk, Judith Linde-Kleiner, Sebastian Scholz - Team des KgKJH]
Nachricht vom 2024-06-17

Online-Diskussion zu rechten, antifeministischen und evangelikalen Netzwerken in Lateinamerika
In der Online-Diskussion möchte die Heinrich-Böll-Stiftung einen Blick auf die rechten Akteure und Regierungen Lateinamerikas werfen und darüber sprechen, was Europa und Lateinamerika gegenseitig voneinander lernen können.
In welchen internationalen Netzwerken sind rechte Akteure aktiv?
Welche Diskurse nutzen sie, um ihre Ziele durchzusetzen?
Wie können Gegennarrative und Strategien gegen die Aushöhlung demokratischer Werte und Institutionen entwickelt und gestärkt werden?
Und was kann eine internationale Allianz demokratischer Akteure den kooperierenden rechtsextremen Regierungen entgegensetzen?
Inputs von:
Michael Álvarez Kalverkamp, Büroleiter, Heinrich-Böll-Stiftung Buenos Aires, Argentinien
Marilene de Paula, Programmkoordinatorin Demokratie, Heinrich-Böll-Stiftung Rio de Janeiro, Brasilien
Kommentierung durch: Joanna Maria Stolarek, Büroleiterin, Heinrich-Böll-Stiftung Warschau, Polen
Moderation: Layla Al-Zubaidi, Leitung Internationale Themenreferate

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in]
Nachricht vom 2024-06-10

Fortbildung "Seelenrizz" in Quedlinburg
In Zusammenarbeit mit Wildwasser Magdeburg e.V. findet am 19.09.2024 die Fortbildung "Seelenrizz" statt. Fachkräfte der Kinder- und Jugenhilfe, sowie andere Interessierte, können sich an diesem Tag mit dem Thema selbstverletzende Verhaltensweisen auseinandersetzen.
Ziel ist es ein tieferes Verständnis für Hintergründe und Mechanismen zu fördern und Handlungsstrategien in der Arbeit mit Betroffenen zu erörtern.
Wir freuen uns Sie bei unserer Fortbildung begrüßen zu dürfen:

Datum: 19.09.2024
Zeit: 09:30 - 15:30 Uhr

Ort:
Lebenshilfe Harzkreis-QLB gGmbH
Marschlinger Hof 6
06484 Quedlinburg


Teilnahmebeitrag: 25€ (inkl. Verpflegung)

Alle Infos und Anmeldung - hier

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2024-06-09

Ideenwerkstatt LAG - Jungen*arbeit (09. September - via zoom)
Wir freuen uns, zur Ideenwerkstatt der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen*arbeit Sachsen-Anhalt einzuladen. Diese Veranstaltung wird über Zoom stattfinden und bietet eine hervorragende Gelegenheit, kreative Ideen zur Förderung von Jungen*arbeit zu entwickeln und auszutauschen.

Datum: 09. September 2024
Uhrzeit: 10:00 - 12:00
Ort: Online via Zoom

Bitte zum bis zum 02. September 2024 per E-Mail bei scholz@kgkjh.de anmelden - im Nachgang werden die Zoom-Zugangsdaten und weitere Informationen zur Veranstaltung versendet.

Ich freue mich auf die Teilnahme und auf eine inspirierende Ideenwerkstatt!

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2024-06-09

Fachkräfteaustausch: Breaking Boundaries - Sport als Methode in der Arbeit mit Jungen*
Sport bietet eine einzigartige Möglichkeit, um mit Jungen* effektiv und auf einer persönlichen Ebene zu interagieren. Durch gemeinsame sportliche Aktivitäten können Barrieren überwunden und Vertrauen aufgebaut werden. Der Fachkräfteaustausch "Breaking Boundaries" fragt dannach, ob es aber mehr als Sport benötig, um Jungen* zu unterstützen und ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken. Durch spezifische sportliche Aktivitäten können sie Teamarbeit, Fairplay und Respekt lernen. Wie kann es gelingen, dass diese Fähigkeiten an entsprechender Stelle für und mit den Jungen* kommuniziert werden, um sie nachhaltig im Alltag anzuwenden. Dies soll diskutiert werden, um Antworten auf die Frage zu finden, wie Sport als Instrument genutzt werden kann, um Jungen* und junge Männer* zu fördern und zu unterstützen, abseits von Wettkampf und Konkurrenzgedanken.

Termin 1:
Ort: Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe
Schönebecker Str. 82, 39104 Magdeburg

17. Juni 2024 von 9:30Uhr bis 13:00 Uhr

Der Flyer steht zum downloaden bereit.

____________________________________

Termin 2:
Ort: Landessportbund Sachsen-Anhalt e. V.
Maxim-Gorki-Straße 12
06114 Halle (Saale)

15. August 2024 von 9:30Uhr bis 13:00 Uhr

Der Flyer steht zum downloaden bereit.

Unkostenbeitrag: Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Für Ihre Anmeldung schreiben Sie eine kurze Mail an scholz@kgkjh.de

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2024-06-09

2. Fachaustausch “Strategien im Umgang mit Mobbing”
Einladung zum 2. Fachaustausch “Strategien im Umgang mit Mobbing”

Die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg und das Amt für Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt Magdeburg laden
am 13.06.2024
zwischen 09:00 und 13:00 Uhr
in das Kinder- und Jugendzentrum HOT Alte Bude, Karl-Schmidt-Str. 12 Magdeburg zum nächsten Austausch von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe und Schulsozialarbeit, ein.

Bei diesem Fachaustausch möchten wir gemeinsam verschiedene Fallbeispiele näher durchleuchten, eine Abgrenzung schaffen und auf verschiedene Methoden und Handlungsansätze schauen. Es gibt Raum für Austausch und Teilen von Erfahrungen als pädagogische Fachkraft in Schule und Einrichtungen.

Anmeldung bitte bis spätestens zum 09.06.2024 über folgenden Link https://eve-eno.com/754474249

Bei Rückfragen bitte die Netzwerkstelle kontaktieren über Tel. 0391 7217461 oder schulerfolg@dfv-lsa.de.

Wir freuen uns!

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2024-06-03

LAG Mädchen* und junge Frauen Sachsen-Anhalt
Am 19.06.2024 findet die nächste Sitzung der LAG Mädchen* und junge Fauen* in Magdeburg statt.

Alle Interessierten können sich bis zum 13.06.2024 über lag-maedchen@kgkjh.de anmelden.
An der Sitzung kann auch hybrid vie Zoom teilgenommen werden. Auch hierfür bitten wir um Anmeldung über die oben genannte Adresse.

Datum: 19.06.2024
Zeit: 10:00 - ca. 14:30 Uhr

Ort:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Turmschanzenstraße 25,
39114 Magdeburg

Vor Ort bitte beim Empfang anmelden, dort kann auch der Raum benannt werden, an dem wir uns an diesem Tag befinden.

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2024-06-03

Lambda MDL sucht
Zur Verstärkung des Teams hat Lambda MDL aktuell eine Referent*innenstelle im Umfang von 20 Stunden die Woche zu vergeben. Aufgabe ist unter anderem die Umsetzung des Leuchtturmprojektes “Queer*Spaces” in Zusammenarbeit mit dem Kollegium welches zum Ziel hat, in 3 Landkreisen Sachsen-Anhalts (Nord, Mitte, Süd) lokale queere Safespaces, in Form von Jugendtreffs zu etablieren, die perspektivisch über den gesamten Projektzeitraum zusammen mit ehrenamtlichen Multiplikator*innen zu dezentralen selbstorganisierten Freiräume entwickelt werden, sodass diese mit dem Ende des Projektzeitraumes eigenständig weiterlaufen. Der Tätigkeitsort ist Sachsen-Anhalt mit dem Standtort der Geschäftsstelle in Halle.

Mehr Informationen können Interessiert hier finden.

[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt]
Nachricht vom 2024-06-03

Bundesforum Männer: Impulse mit Fikri Anil Altintas und Prof. Dr. Michael Tunç
In der digitalen Veranstaltungsreihe „BFM Impulse“ kommen in unregelmäßigem Abstand Menschen zu Wort, die sich mit unterschiedlichen Aspekten einer gleichstellungsorientierten Männerpolitik beschäftigen - sei es als Autor:in, Journalist:in, Künstler:in oder Wissenschaftler:in.

Fikri Anil Altintas ist 1992 in Wetzlar geboren und schreibt als Autor über Männlichkeit(en), Rollenbilder, Orientalismus, Antifeminismus sowie (De)-Konstruktion von migrantischer, muslimisch-türkischer Männlichkeit in Deutschland. 2023 ist sein Erzähldebüt "Im Morgen wächst ein Birnbaum" im btb Verlag erschienen. Er hält Vorträge und gibt Workshops über (kritische) Männlichkeit(en), toxische Männlichkeit und mediale Narrative über muslimische Männer in Deutschland.

Datum: 24. Juni 2024
Uhrzeit:17:30 bis 19:00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Zum Bundesforum Männer für mehr Informationen über diese spannende Veranstaltung.

Die Anmeldung zur zoom-Veranstaltung ist über diesen >>>>Link<<< möglich.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2024-05-31

Fortbildung "Mädchen* im Netz" in Wolfen
In Zusammenarbeit mit fjp>media und dem Frauenzentrum Wolfen findet am 19.08.2024 die Fortbildung "Mädchen* im Netz - zwischen Antifeminismus und Cybermobbing" statt.
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, sowie andere Interessierte, können sich an diesem Tag mit dem Thema auseinandersetzen.

Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für Hintergründe und Mechanismen zu fördern und Handlungsstrategien in der Arbeit mit Mädchen* zu erörtern, um sie dabei zu unterstützen, sich selbstbewusst im Netz bewegen zu können.

Wir freuen uns, Sie bei unserer Fortbildung begrüßen zu dürfen:

Datum: 19.08.2024
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr

Ort:
Frauenzentrum
Fritz-Weineck-Straße 4
06766 Bitterfeld-Wolfen


Teilnahmebeitrag: 25€ (inkl. Verpflegung)

Alle Infos und Anmeldung - hier

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2024-05-26

Männlichkeit und Radikalisierung
Ein geschlechtersensibler Blick auf Ursachen und Empfänglichkeit

Diana Wiesner geht in ihrem Beitrag für die Pfarrstelle Jungenarbeit Nordrhein-Westfalen auf die Aspekte von Männlichkeit und Radikalisierung ein. Sie stellt sich der Frage, wie demokratische Werte bewahrt und gleichzeitig Radikalisierungstendenzen eingedämmt werden können.

Der spannende Beitrag ist über die Seite der Fachstelle Jungenarbeit NRW aufrufbar.

Das Erklärvideo kann über diesen >>>>Link<<< angeschaut werden.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2024-05-24

Stellenausschreibung Mitarbeiterin Verwaltung Landesfrauenrat
Der Landesfrauenrat sucht zum 1. November 2024 eine Mitarbeiterin für die Verwaltung und Büroorganisation.

Weitere Informationen sind hier zu finden.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in]
Nachricht vom 2024-05-22

19.-21.6. Tagung "Emanzipatoriscche Wege aus den Krisen"
Das Institut für demokratische Kultur der Hochschule Magdeburg-Stendal veranstaltet vom 19.-21.6.2024 die Tagung "emanzipatorische Wege aus den Krisen" in Magdeburg.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es hier.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in]
Nachricht vom 2024-05-22

Jungen*arbeit: Save the date
Fachtagung am 18.9./19.9.24 in Leipzig
Rassismuskritische Jungenarbeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - Erfahrungen, Bedarfe und Perspektiven

Ort: Kath. Propsteipfarrei Leipzig, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig

Zeit: 18.9.: 12:00-18:00 Uhr

& 19.9.: 9:00-15:30 Uhr

Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte. Im Rahmen dieser Fachtagung, kommen Expert*innen aus geschlechtereflektierenden und empowernden Projekten zu Wort: Erfahrungen und Perspektiven werden geteilt. Auch die Zielgruppe (Jungs und junge Männer of Color) selbst ist Teil der Veranstaltung und wird berichten, wie sich Projekte sich auf ihr Leben ausgewirkt haben und welche Wünsche und Forderungen Sie an die Mehrheitsgesellschaft haben.
Der erste Tag beginnt mit Projektvorstellungen von „Bruder, was geht?!“ und „HEROES Leipzig“. Hier werden Erfahrungen aus der Arbeitspraxis geteilt. Das Projekt „Bruder, was geht?!“ bietet empowernde und männlichkeitsreflektierende Bildungsangebote und eine breite Palette von Freizeitaktivitäten für Jungs und junge Männer of Color im Alter von 13-21 Jahre im ländlichen Raum in Sachsen an. Das Projekt „Heroes Leipzig“ hingegen bildet Multiplikatoren aus, die selbst aus ehrgeprägten Milieus kommen und an Schulen interaktive Workshops zu den Themen Ehrvorstellungen und Gewalt und Gleichberechtigung anbieten. In der zweiten Tageshälfte werden parallel fünf verschiedene Workshops angeboten, die sich u.a. mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen: Wie kann die Integration durch Fußball bei Jungs und jungen Männern of Color gelingen? Was braucht gute Empowermentarbeit? Wie lässt sich im Spannungsfeld zwischen Unterstützung der Zielgruppe und Konfrontation in Bezug auf die kritische Reflektion von Männlichkeitsvorstellungen arbeiten?

Der zweite Tag rückt die theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Männlichkeit(en) und Migration in Form eines Impulsvortrags in den Fokus. Daran anschließend sollen Jungs und junge Männer of Color selbst zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen mit Bildungs- und Empowermentarbeit sprechen. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft zu den Perspektiven der Projektarbeit zu Rassismuskritischer Jungenarbeit in den 3 Bundesländern wird die Fachtagung abrunden.

Kosten: 50 Euro, 30 Euro (ermäßigt)

Verpflegung:
Am ersten Tag der Veranstaltung wird es sowohl Kaltgetränke als auch warme Getränke geben.
Der zweite Tag beinhaltet zusätzlich ein vegetarisches/veganes Mittags-Buffet.

Barrierefreiheit:
Die Veranstaltungsräume sind mit einem Aufzug barrierefrei zugänglich.


Die Veranstaltung wird organsiert von der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen, der LAG Jungen- und Männerarbeit Thüringen, dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (KgKJh) und dem Projekt HEROES Leipzig

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2024-05-20

Reminder Lesung: "Toxische Weiblichkeit" am 30.05.2024
Schon nächste Woche ist es soweit!
In Kooperation mit dem Literaturhaus Magdeburg e.V. und der Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt laden wir zur Lesung im Literaturhaus in Magdeburg ein.

Gelesen wird das Buch "Toxische Weiblichkeit" von Sophia Fritz. Sie wirft einen Blick auf das Verhalten zwischen Frauen*, stellt Hierarchien infrage und bespricht neue Wege eines feministischen Miteinanders.

Wann:
30.05.2024 um 19:00 Uhr

Wo:
Literaturhaus Magdeburg
Thiemstraße 7
39104 Magdeburg

Karten sind direkt im Literaturhaus, sowie im Fabularium erhältlich. Wir freuen uns auf interessierte Zuhörer*innen und spannende Diskussionen.

Zum Flyer.

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2024-05-19

13.6. 10-16 Uhr online Workshop: Männlichkeiten und sexualisierte Gewalt an Jungen*
Die BKJ veranstaltet diese kostenfreie online-Fortbildung.

Was müssen Jungs* tun, um zu „richtigen Männern“ zu werden und von ihrem Umfeld als solche gesehen zu werden? Welche Verhaltensweisen, Aussehen und Umgangsformen werden sanktioniert? Konstruktionen von Männlichkeiten prägen das Selbstverständnis von Jungen* und jungen Männern*, setzen sie unter Druck und fördern risikobehaftetes und gewaltsames Verhalten. Und verengen gleichzeitig die Handlungsspielräume der Jungen*, sich als Betroffene von (sexualisierter) Gewalt zu erkennen zu geben und sich Hilfe zu suchen.

Im Rahmen dieser Fortbildung soll mithilfe des Konzepts von „hegemonialer Männlichkeit“ nach Raewyn Connell nachgezeichnet werden, wie diese Männlichkeitsbilder sich insbesondere auf Jungen* auswirken, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, und welche Methoden und Ansätze Fachkräften der Kulturellen Bildung und Pädagog*innen zur Verfügung stehen, um darauf zu reagieren.

Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe im Rahmen des Förderprogrammes „Start2Act? der BKJ. „Start2Act? (2024–2026) wird finanziert von der Europäischen Union.

Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich hier.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in]
Nachricht vom 2024-05-16

11.6. 10-13 Uhr Zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit mit queeren Jugendlichen
Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW veranstaltet diese kostenfreie online-Fortbildung:

Wie erreichen wir eine queere Zielgruppe oder senden die richtigen Signale für eben jene? Wenn Sie sich diese Frage stellen, ist dieser Workshop der richtige für Sie. Gemeinsam wird versucht eine Strategie zu erarbeiten, wie man sich in Social Media klar positioniert. Genauso ist ein Fokus die Teilhabe für Jugendliche datenschutzkonform zu ermöglichen und ihnen dadurch eine Bühne zu bieten, um sich selbst und ihre Community zu repräsentieren.

Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung sind hier zu finden.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in]
Nachricht vom 2024-05-16

Online-Veranstaltung 29.05.: Antifeministische Narrative - Erkennen und Verstehen
Die Leipziger Autoritarismusstudien zeigen, dass Antifeminismus eine wichtige Grundlage rechter Mobilisierungsstrategien darstellt. Er fungiert als antimoderne Brückenideologie in (rechts-)konservative Teile der Gesellschaft hinein. Deshalb ist es für zivilgesellschaftliche und politische Akteur*innen wichtig im Blick zu behalten, welche antifeministischen Narrative bei den beobachteten Normalisierungsprozessen und Diskursverschiebungen eine Rolle spielen, welche Ideologien dahinterstecken und wie sie miteinander verknüpft sind.

Andreas Kemper, der Autor des E-Papers „Antifeministische Narrative – Ein Diskursatlas“, stellt in der Online-Veranstaltung beispielhaft einige Erzählungen vor, beschreibt Herkunft und Hintergründe und ordnet sie ein. Im anschließenden Gespräch gibt es die Möglichkeit Fragen und Gedanken der Teilnehmenden zu besprechen und zu diskutieren. Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.

[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt]
Nachricht vom 2024-05-11

Fachkräfteaustausch: Breaking Boundaries - Sport als Methode in der Arbeit mit Jungen* - 17.06.2024
Sport bietet eine einzigartige Möglichkeit, um mit Jungen* effektiv und auf einer persönlichen Ebene zu interagieren. Durch gemeinsame sportliche Aktivitäten können Barrieren überwunden und Vertrauen aufgebaut werden. Der Fachkräfteaustausch "Breaking Boundaries" fragt dannach, ob es aber mehr als Sport benötig, um Jungen* zu unterstützen und ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken. Durch spezifische sportliche Aktivitäten können sie Teamarbeit, Fairplay und Respekt lernen. Wie kann es gelingen, dass diese Fähigkeiten an entsprechender Stelle für und mit den Jungen* kommuniziert werden, um sie nachhaltig im Alltag anzuwenden. Dies soll diskutiert werden, um Antworten auf die Frage zu finden, wie Sport als Instrument genutzt werden kann, um Jungen* und junge Männer* zu fördern und zu unterstützen, abseits von Wettkampf und Konkurrenzgedanken.

Ort: Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe
Schönebecker Str. 82, 39104 Magdeburg
Termin: 17. Juni 2024 von 9:30Uhr bis 13:00 Uhr

Unkostenbeitrag: Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Der Flyer steht zum downloaden bereit.

Für Ihre Anmeldung schreiben Sie eine kurze Mail an scholz@kgkjh.de

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2024-05-10

Männlichkeitskritische Jungen*arbeit – (k)ein Widerspruch(!)? - Zoomveranstaltung 21.06.2024
Jungenarbeit entstand in den 80er Jahren in Folge der sich etablierenden Mädchenarbeit als eine Form von geschlechterreflektierter, zielgruppengerichteter Jugendarbeit mit Jungen und männlichen Jugendlichen. Jungen*arbeit sollte Fragen der Gleichberechtigung, Konstruktion von Männlichkeit(en) und Geschlechterverhältnisse thematisieren. Könnte sie dazu beitragen gesellschaftlichen Verhältnissen entgegenzuwirken, wie z.B. einer Retraditionalisierung von Geschlechterverhältnissen?

Termin: 21.06.2024 10:00 - 11:30
Ort: via zoom
Referent: Marc Melcher, Bildungsreferent|Diplom Pädagoge

Die Anmeldung für diese Veranstaltung erfolgt über diese Seite, hier gibt es auch weitere Informationen.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2024-05-10

Wahlveranstaltung "besser mit Europa" am 15.5. um 17.00 Uhr
Der DGB Sachsen-Anhalt, der Landesfrauenrat und Arbeit und Leben laden zu dieser Veranstaltung ein, bei der sich Kandidat*innen für die Europawahl den Fragen der Teilnehmenden stellen. Die Veranstaltung findet in Magdeburg im Forum Gestaltung statt.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden sich hier

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in]
Nachricht vom 2024-05-06

Stellenausschreibung Wildwasser Magdeburg e.V.
Wildwasser Magdeburg e.V. schreibt aktuell ein Stelle aus. Gesucht wird ein*e Berater*in zum 01.06.2024 in der spezialisierten Fachberatungsstelle Wildwasser Magdeburg e.V.

Alle Informationen hier.



[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2024-05-05

IDAHOBIT 2024
anlässlich des Spectaculums Magdeburgense wird am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, und Transfeindlichkeit (17.05. - ab 15:00 Uhr) zum intellektuellen Turnier geladen!

Bei einer Podiumsdiskussion anlässlich der anstehenden Kommunalwahlen kommen Vertreter*innen verschiedener demokratischer Parteien zusammen. Sie diskutieren unter dem Motto "Vom Mittelalter in die Moderne und nicht wieder zurück". Ob das Mittelalter nun in Sachen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität rückständiger war oder nicht, ist schwer zu sagen. So oder so: hinter die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte will die queere Community in Magdeburg nicht zurück.

Was planen die Parteien auf kommunaler Ebene, um die queere Community von Angriffen und gesellschaftlichen Rollback zu schützen? Wie soll auf Bedarfe von besonders verletzlichen Gruppen reagiert werden: queere Menschen im Alter, queere Menschen mit Behinderungen, queere Jugendliche, queere Familien und queere Geflüchtete? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir auf der Tribüne nach.

Die Podiumsdiskussion ist ein Teil des diesjährigen Spectaculums. Wenn du daran teilnehmen möchtest, registriere dich bitte für unsere Gästeliste. So erhältst du am Freitag kostenlosen Eintritt zum Festivalgelände und somit auch zu unserer Veranstaltung. Kurzentschlossene können die Podiumsdiskussion nur mit einem Ticket für das Spectaculum besuchen.

[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt]
Nachricht vom 2024-05-05

Landesgleichstellungspreis 2024
Auch in diesem Jahr gibt es ihn wieder, den Landesgleichstellungspreis.

"Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung verleiht erneut den Landesgleichstellungspreis. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Demokratie braucht Gleichstellung. Gleichstellung braucht Demokratie“. Damit sollen natürliche und juristische Personen, Kommunen, Vereine, Projekte, Initiativen und Unternehmen ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise für die Gleichstellung von Frauen und Männern in einer offenen, modernen und gleichberechtigten Gesellschaft einsetzen. Der Preis soll dieses Engagement würdigen und zu einer stärkeren Sichtbarkeit beitragen."

Alle Informationen hier, oder auch hier.



[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2024-05-03

Podcast-Empfehlung: Herstory
Geschichte - "HIStory" - ist geprägt von "großen" Männern*.
Selten wird von den Taten und Errungenschaften - sowohl im positiven, als auch im negativen Sinne - von Frauen* oder queeren Personen berichtet.

Im Podcast "Herstory" liegt der Fokus genau darauf. Es werden Lebensläufe von Frauen* und queeren Personen beleuchtet, die, nach Meinung der Podcast Leitung Jasmin Löchner, einen Platz in den Geschichtsbüchern verdient hätten.

Durch die Recherchen zum Podcast, hat Jasmin Löchner mannigfaltiges Material zusammengetragen und 2023 das Buch "Nicht nur Heldinnen" veröffentlicht.

Für alle Neugierigen gibt es hier. Informationen zum Podcast Herstory.

Viel Spaß beim reinhören.

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2024-05-03

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133