Aktuelles
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Mädchen* und junge Frauen* Sachsen-Anhalt |
Vernetzen. Austauschen. Mitgestalten. All das ist Teil der Arbeit unseres Fachgremiums. Wir, die LAG Mädchen* und junge Frauen*, sprechen über Mädchen*arbeit und Mädchen*politik, den Abbau von Benachteiligungen, vernetzen uns und betreiben Lobbyarbeit für Mädchen* und junge Frauen*. Am 12.03.2025 findet unsere nächste Sitzung in Magdeburg statt. Die LAG Mädchen* und junge Frauen* wählt alle zwei Jahre (die nächste Wahl findet am 12.03.2025 statt) zwei Sprecherinnen*. Die Sprecherinnen* sollten Interesse haben an den drei Sitzungen der LAG teilzunehmen, sowie den drei Vorbereitungstreffen. Weiterhin sollten sie Interesse an dem Fachbereich Mädchen*arbeit, der Weiterentwicklung der Arbeit der LAG und der politischen Außenvertretung (z.B. in Form von Schreiben und eventuellen Grußworten) der LAG haben. Beide Sprecherinnen* werden vom Gremium, der inhaltlichen Koordination und der Geschäftsstelle der LAG unterstützt. Wir freuen uns über alle Interessierten, die sich zur Wahl stellen. Schreibt uns eine kurze Rückmeldung, oder eure Fragen an Lag-maedchen@kgkjh.de. Interessierte Fachkräfte sind herzlich eingeladen, sich zur LAG anzumelden. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz, als auch via Zoom möglich. Datum: 12.03.2025 Zeit: 10:00 - ca. 15:00 Uhr Ort: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Turmschanzenstraße 25, 39114 Magdeburg Vor Ort bitte beim Empfang anmelden, dort kann auch der finale Raum benannt werden, in dem wir uns an diesem Tag befinden. Anmeldung hier Alle Informationen hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-02-25 |
Fortbildung "Mädchen* im eigenen Spiel" Magdeburg |
Fortbildung Mädchen im eigenen Spiel In der Fortbildung besprechen wir, wie die Brettspielebranche zu weiblichen Akteurinnen und Spielerinnen steht, welche Chancen der Partizipation bestehen und vor allem, was es braucht, um ein eigenes Spielekonzept zu entwickeln. Wir geben euch Impulse mit, gemeinsam mit Mädchen* und jungen Frauen*, deren Ideen in ein Spiel umzusetzen und einen Raum zu schaffen, eigene Botschaften zu senden und über sich hinauszuwachsen. Dabei bleibt es nicht aus, dass ihr selbst tüftelt, ausprobiert und euch austauscht. Wann: 04. + 05.06.2025 je von 09:30-15:30 Uhr Wo: KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. Schönebecker Straße 82 39104 Magdeburg (Kartbahn Magdeburg ins Navi eingeben) Kosten: kostenfrei Für weitere Bedarfe, über Snacks hinaus, bitten wir darum, dass sich alle TN selbstständig versorgen. Gegenüber finden sich Bäcker, Rewe und Norma. Alle Infos und Anmeldung - hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-02-24 |
Frauen*tag 2025 |
Am 08.03.2025 ist wieder Internationaler Frauen*tag. Seit 1911 feiern wir den Internationalen Tag der Frauen*, an dem weltweit auf Frauen*rechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Anlässlich dessen, finden im März verschiedene Veranstaltungen statt. Das Gleichstellungsbüro Magdeburg, hat einige davon zusammengetragen. Nähere Informationen finden sich hier. [Lisa Ball, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2025-02-24 |
50 Vorschläge zur Bundestagswahl des PARITÄTISCHEN |
Weil alle zählen: Paritätische Vorschläge zur Bundestagswahl 2025.
Am 23.02. wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Abgeordneten werden die Politik der kommenden Jahre entscheidend bestimmen. Die Baustellen sind groß, das Ansehen der Demokratie gefährdet. Mit 50 Vorschlägen für eine sozial gerechte Politik bringt sich der Paritätische in den Wahlkampf ein. Für eine solidarische, offene und vielfältige Gesellschaft. Die Vorschläge sind hier zu finden. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2025-02-18 |
20.2. 19:30, Halle öffentlicher Abendvortrag: sex, gender und islamistische Involvierung |
Salam Sachsen-Anhalt veranstaltet am 20.2.2025 um 19.30 Uhr einen öffentlichen Vortrag in den Franckeschen Stiftungen in Halle im Haus 1
"Islamismus" - Irgendwie geil? Sex, gender und "islamistische" Involvierung" Prof. Dr. Kurt Möller von der Hochschule Esslingen Dass der Erwerb und die Beibehaltung un- und antidemokratischer Haltungen stark mit geschlechtsspezifischen Begünstigungsfaktoren einhergeht, ist inzwischen weithin bekannt. Dies gilt insbesondere für den Rechtsextremismus und damit verwandte pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen. Ist in Bezug auf Islamismus vielleicht Ähnliches zu registrieren und welche Anfälligkeitskonstellationen gibt es dann? Und ist womöglich die Arbeit an bestimmten geschlechtsbezogenen Vorstellungen und Verhaltensweisen bei Involvierten und zugleich Ausstiegswilligen auch ein wichtiger Schlüssel für die Förderung einer Distanzierung von islamistischen Orientierungen und Aktivitäten? Der Vortrag versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben, indem er den Forschungsstand zum Themenbereich durchforstet und dabei insbesondere auch auf Befunde des Projekts Wendezeit eingeht, das über drei Jahre hinweg Faktoren und Prozesse der Involvierung in islamistische Haltungs- und Sozialkontexte wie auch solche der Distanzwahrung ihnen gegenüber von vornherein und der Distanzierung von ihnen nach Phasen des Involviertgewesenseins untersucht hat. Fachtagung Prof. Dr. Kurt Möller ist Erziehungswissenschaftler und Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gewalt, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen, Politische Sozialisation und Geschlecht sowie Jugendkulturen. Er ist einer der führenden Expert:innen im Bereich der Forschung, Praxisforschung und Evaluation sozial(pädagogisch)er Arbeit im Hinblick auf politischen Extremismus und Gewalt. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2025-02-18 |
Stellungnahme Für eine starke Sexuelle Bildung: Schutz, Aufklärung und Menschenrechte sichern |
"Sexuelle Bildung ist ein fundamentales Menschenrecht, das sowohl in internationalen Menschenrechtsabkommen als auch in der nationalen Gesetzgebung verankert ist. Sie gewährleistet den Zugang zu Informationen und Fähigkeiten, die für das Verständnis der eigenen geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung, für die Förderung von Respekt gegenüber anderen und für die Wahrung der sexuellen und reproduktiven Rechte unabdingbar sind. Das Recht auf umfassende Sexuelle Bildung ist daher nicht nur eine Frage des Wissens, sondern auch der Gesundheit und der persönlichen Freiheit. Jede Einschränkung dieses Rechts gefährdet sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch das gesellschaftliche Zusammenleben, das auf gegenseitigem Respekt und Verantwortung beruhen muss."
Als Kompetenzzentrum haben auch wir diese wichtige Stellungnahme gegen die politischen Bestrebungen Sexuelle Bildung für Kinder einzuschränken sowie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu negieren, wie es zuletzt die AfD in der Drucksache 20/14717 (31.01.2025)[1] formulierte. Die gesamte Stellungnahme ist hier nachzulesen. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2025-02-18 |
Workshop 02.04.2025: Störungen begegnen, umformen und zur Deradikalisierung beitragen |
Der digitale Raum funktioniert oft wie ein Theater, in dem Inhalte inszeniert und Emotionen geweckt werden. Junge Menschen bewegen sich in dieser inszenierten Welt, in der sie durch verschiedene Rollen und Darstellungen beeinflusst werden. Besonders marginalisierte Gruppen, wie zum Beispiel queere Menschen, stehen häufig im Fokus radikaler Argumentationen, die ihre Identität und ihr Dasein in Frage stellen. Das kann zu Gefühlen der Isolation und des Missmuts führen, was die Notwendigkeit unterstreicht, kreative und unterstützende Ansätze zu entwickeln. In unserer Fortbildung werden wir untersuchen, wie digitale theaterpädagogische Methoden dazu beitragen können, diese Dynamiken zu verstehen und positiv zu gestalten. Durch kreative Ausdrucksformen und digitale Medien können wir junge Menschen dazu anregen, ihre eigenen Geschichten zu erzählen, Perspektiven zu wechseln und kritisches Denken zu fördern. Dies ist besonders wichtig, um den Stimmen marginalisierter Gruppen Gehör zu verschaffen und sie in ihrer Identität zu stärken. Referent*in: Caspar Weimann, Schauspieler*in, Regisseur*in, Honorar-professor*in und Mentor*in, hat sich in den letzten Jahren viel damit befasst, wie die sozialen Medien (junge) Menschen radikalisieren. Aus der Beschäftigung sind einerseits Erkenntnisse über diese Radikalisierungs-mechanismen und Prozesse entstanden, die als Vorbereitung auf den (professionellen) Umgang im Kontext theater-pädagogischer Arbeit nützlich sein können, andererseits hat Caspar künstlerische Strategien zur Deradikalisierung (im Raum der sozialen Medien und darüber hinaus) entwickelt. Mehr Informationen und die Anmeldung sind hier zu finden. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2025-02-18 |
Fachtagung "Antifeminismus - Nicht mit uns" |
Liebe Interessierte, als BAG Mädchen*politik veranstalten wir jährlich eine Fachtagung für Praktiker*innen der geschlechtersensiblen Kinder- und Jugendhilfe aus dem deutschsprachigen Raum. Wir sind ein Verein, der die emanzipatorische Mädchen*arbeit und Mädchen*politik als Dachverband vernetzt. Das Thema der 11. Fachtagung vom 7. - 9. Mai 2025 ist: "Antifeminismus? Nicht heute. Nicht morgen. Nicht mit uns!" Gemeinsam mit Ihnen wollen wir mit der Tagung ein Zeichen gegen Rechts und gegen Antifeminismus und für Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit setzen. Lassen sie uns miteinander einen Raum für Reflexion, Aufklärung, Wissensvermittlung und Vernetzung gestalten. Eine vollständige Übersicht des Programms sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über den folgenden Link. Datum: 07. - 09.05.2025 Uhrzeit: Anreisetag ab 12:30Uhr Abreisetag bis 13:30Uhr Ort: Evangelische Akademie in Wittenberg Kosten: 80 (inkl. Versorgung / zuzgl. Übernachtung) [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-02-11 |
Broschüre: Nein heißt Nein Ja heißt Ja |
"Bildung leicht gemacht" wird von der Rosa Luxemburg Stiftung herausgegeben. Diese hat auch folgende Broschüre zum Thema "Nein heißt Nein
Ja heißt Ja" in leichter Sprache herausgebracht.
Die illustrierte Broschüre ist hier veröffentlicht und zum Download bereit. Verfasst wurde sie von Lisa Heizmann. Die gedruckten Exemplarekönnen kostenlos über folgende E-Mail-Adresse bestellt werden: bestellung@rosalux.org [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-02-07 |
Buhuu Boys - Comics über toxische Männlichkeit |
Buhuu Boys werden nicht erwachsen, sie gehen leichtfertig mit Gefühlen um, sind unehrlich, manipulativ, egozentrisch, haben keinen Plan davon, wie man eine Beziehung führt, ohne andere zu verletzen und heulen dann noch rum. Weinen ist erlaubt, aber mündig werden bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und ein solches Verhalten abzulegen. Wollen Buhuu Boys nicht auch selbständiger und glücklicher werden, schöne und konstruktive Beziehungen haben? Und wer will sich schon blamieren, indem er ewig ein Buhuu Boy bleibt? Buhuu Boys tun nicht nur Anderen, sondern auch sich selbst weh. Autor:in: Bebel Abreu | Carol Ito | Helô D'Angelo (Hrsg.) Titel: Buhuu Boys - Wahre Geschichten über toxische Männlichkeit Verlag: Alibri, 2024 ISBN:978-3-86569-404-1 Aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt von Michael Kegler 96 Seiten, Klappenbroschur Informationen und Bestellmöglichkeiten: hier. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-02-07 |
Projekt meinTestgelände jetzt mit Newsletter |
"Denn in Zeiten, in denen eure und unsere Arbeit politisch und gesellschaftlich zunehmend infrage gestellt wird, ist es wichtiger denn je, sich enger zu verbünden." - Mit unserem Newsletter bekommt ihr 1 x pro Monat Fachdebatten, Praxistipps, Popkultur, Statements junger Menschen oder Rechtsfragen unser Versprechen: er passt in die fünf Minuten vor eurer Mittagspause. Zur Anmeldung - Habt ihr Lust auf Austausch? Ich würde mich freuen, von euch zu hören: Was beschäftigt euch? Welche Themen und Sorgen treiben euch um? Wie können wir euch stärken und uns besser vernetzen? Weitere Informationen von mt: Zur Bundestagswahl: gsP Artikel Vergleich der gleichstellungspolitischen Ziele der Parteien im direkten Vergleich Links zu Jungen-/Männerthemen. hier. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-02-07 |
OBR Aktion am 14.02. in Halle |
One Billion Rising ist ein weltweiter Aktionstag am 14. Februar gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Frauen und Mädchen sind die am häufigsten von Gewalt betroffene Gruppe, mindestens jede 3. Frau in Europa hat schon einmal Gewalt erlebt. Sei dabei, wenn sich Halle gemeinsam am 14. Februar One Billion Rising (englisch für: eine Milliarde erhebt sich) gegen Gewalt erhebt und tanzt. Mehr Informationen zur der Aktion in Halle sind hier zu finden. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2025-02-04 |
Stellenausschreibung Eine-Welt Regionalpromotor*in Ev. Akademie Wittenberg |
Unsere Mitgliedsorganisation, die Evangelische Akademie in Wittenberg, sucht eine*n Eine-Welt-Regionalpromotor*in:
Als Eine-Welt-Regionalpromotor/-in (m/w/d) machen Sie sich vor Ort für eine global gerechte und nachhaltige Welt stark. In Zusammenarbeit mit Akteuren/-innen aus den Regionen Saalekreis Nord, Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg stärken Sie Netzwerke des zivilgesellschaftlichen Engagements und stoßen Veranstaltungen und Kampagnen zum Globalen Lernen an. Dabei sind Sie in die Strukturen der Experten/-innen des EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. (ENSA) integriert und arbeiten in einem interdisziplinär zusammengesetzten Kollegium an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Bewerbungen werden bis zum 11.2.2025 entgegengenommen! Die genaue Stellenausschreibung und den Kontakt finden Sie hier. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführung] |
Nachricht vom 2025-02-04 |
Jungen*arbeitskreis Halle & Saalekreis - 27. Febraur 2025 in der Salzmannschule in Halle (Saale) |
Liebe pädagogische Fachkraft, ich lade dich herzlich zu unserem nächsten Jungen*arbeitskreis Halle & Saalekreis ein. Am 27. Februar 2025 sehen wir uns von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Förderschule "Christian-Gotthilf-Salzmann" Ernst Hermann-Meyer-Straße 60 06124 Halle (Saale). Ich freue mich auf einen fachlichen Austausch, neue Ideen und angelaufene Projekte. Bitte gib bis zum 24. Februar 2025 Bescheid, ob du teilnehmen kannst. Ein Flyer mit Informationen ist unter diesem Link zum Download bereitgestellt. Für die Anmeldung genügt eine kurze Mail . [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2025-02-03 |
Stellenausschreibung - pro familia Landesverband Sachsen - Anhalt e.V. |
Der pro familia Landesverband Sachsen - Anhalt e.V. sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt für die Beratungsstelle in Stendal
eine Mitarbeiter*in im Erstkontakt / Verwaltung in Teilzeit.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Landesgeschäftsstelle in Halle Die Adresse lautet: pro familia Landesverband Sachsen Anhalt e.V. Zinksgartenstr. 14 06108 Halle lv.sachsen-anhalt@profamilia.de Den Flyer mit den Infos zur Stellenausschreibung finden sie hier. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-02-02 |
"Handeln statt hinnehmen" - Interaktive Online-Fortbildung |
Am 03. und 04.04.2025 veranstalten wir, gemeinsam mit Detox Identity eine Online-Fortbildung: "Handeln statt hinnehmen" - Strategien gegen Antifeminismus und deren Relevanz im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Antifeministische Mechanismen begegen uns inzwischen fast überall. Wir stellen uns die Frage: welchen Einfluss haben sie auf die Kinder- und Jugenhilfe und wie kann kritische Männlichkeitsarbeit und Arbeit zur Geschlechtergerechtigkeit weiteres Vordringen in der Gesellschaft eindämmen? In der Fortbildung wollen wir Privilegien hinterfragen und reflektieren und über diskriminierungssensible Arbeit, sowie intersektionale Ansätze geschlechtergerechter Konfliktlösung in der Kinder- und Jugendhilfe sprechen. Termin: 03. - 04.04.2025 über Zoom Zeit: jeweils 09:00 - 15:30 Uhr Kosten: 25 Euro inkl. Materialpäckchen Alle Informationen und Anmeldung hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-01-27 |
Doppelworkshop Deradikaliserung (16.03. & 02.04.2025) |
Gemeinsam mit dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. (LanZe) planen wir mit den beiden Veranstaltungen eine niedrigschwellige Einführung in das Thema der Störungen von rechts im Kultur-/Veranstaltungskontext (Sensibilisierung), einen Erfahrungsaustausch und eine strategische, lösungsorientierte und haltungsbasierte Handlungsbefähigung herzustellen (Fokus Workshop 1).
Anschließend sollen künstlerische Strategien zur Deradikalisierung und produktiven Umwandlung von Störungserfahrungen angeregt und erprobt werden (Fokus Workshop 2), die sowohl im Theater als auch in der praktischen Arbeit der geschlechtersensiblen Kinder- und Jugendhilfe anwendbar sind. Mehr Informationen und die Anmeldung sind hier zu finden. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2025-01-27 |
One Billion Rising 2025 |
Auch in diesem Jahr tanzen wir wieder, um ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen* zu setzen. Es ist bald wieder soweit! Am weltweiten Aktionstag One Billion Rising 2025 setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*. Wir, das Aktionsbündnis "OBR-Magdeburg", rufen dazu auf, mit uns am 14.02.2025 um 15 Uhr vor dem Landtag (Domplatz 6-9 in Magdeburg) gemeinsam zu den One Billion Rising-Songs "break the chain" und "one billion" zu tanzen. Hiermit laden wir euch ein, euch an der Aktion zu beteiligen. Gemeinsam zeigen wir der Welt unsere kollektive Stärke und unsere globale Solidarität über alle Grenzen hinweg. Mehr Informationen zur Aktion erhaltet Ihr unter onebillionrisingmagdeburg bei Facebook oder obrmagdeburg bei Instagram. Wer Lust und Zeit hat, kann gern zu unseren Tanzworkshops - am 30.01.2025 um 16 Uhr zum KJH Magnet (Lemsdorfer Weg 21) oder - am 31.01.2025 um 16 Uhr zum KJH Lichtblick (Johannes-R.-Becher Str. 57) mit unserer Tanzlehrerin Anja Mennicke kommen. Alle Anderen können zum Üben gern die folgenden Links nutzen: One Billion Break the chain Wir würden uns freuen, euch am 14.02. vor dem Landtag zu sehen und wünschen euch viel Freude bei der Vorbereitung! Wer eine eigene Veranstaltung plant, ist herzlich eingeladen Kontakt aufzunehmen (ball@kgkjh.de). Gern teilen wir eure Veranstaltungen und sammeln zusammen, was in Sachsen-Anhalt alles an dem Tag alles passiert ist, für eine Regionale Dokumentation. Für alle, die selbst eine OBR Aktion starten wollen, haben wir einen Handzettel mit Tipps und Best Practice Beispielen zusammengetragen. Den Handzettel gibt es hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-01-27 |
Erzieherstammtisch: Salzlandkreis am 10. Februar in Staßfurt |
Liebe Erzieher und Interessierte, ich lade euch herzlich zum ersten Stammtisch 2025 im Salzlandkreis/Börde ein! Lasst uns gemeinsam in ein neues Jahr starten. Der Austausch mit Kollegen bringt wertvolle Impulse für alle. Verpasst diese Gelegenheit nicht, um aktiv mitzugestalten und von den Erfahrungen für euer Team zu profitieren. Datum: 10. Febraur 2025 Ort: Horteinrichtung Ludwig Uhland Kirchplatz 1 Staßfurt 39418 Uhrzeit: 17:30 - 20:00 Uhr Der Flyer zur Veranstaltung kann hier angerufen werden. Melde dich am besten gleich an. >>>Mail an<<< [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-01-26 |
#Mimimi...... Männlichkeit! - Theater mit Jungen* (19.02. - 21.01.) |
Beim Workshop "#Mimimi... Männlichkeit!" am 20. Februar 2025 im Gästehaus Mücheln erhalten Sie die Möglichkeit, sich intensiv und kritisch mit dem Thema Männlichkeit auseinanderzusetzen. Von 9:30 bis 17:30 Uhr erwartet Sie ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, das Sie sowohl herausfordert als auch ermutigt, Ihre persönlichen Grenzen professionell zu reflektieren und zu erweitern.
Dieser Workshop ist eine Einladung, tief zu gehen: Er fordert, berührt und inspiriert. Gemeinsam nähern wir uns der Frage, wie moderne Männlichkeit authentisch, kraftvoll und einfühlsam in der pädagogischen Praxis gelebt werden kann. Lassen Sie uns gemeinsam traditionelle Rollenbilder hinterfragen und neue Wege entdecken. Der Teilnahmebeitrag beträgt 35, und gegen einen kleinen Aufpreis ist sogar eine Übernachtung im Gästehaus möglich. Seien Sie dabei und erleben Sie einen Tag voller Inspiration und Austausch! Die Anmeldung ist bis spätestens 13. Februar möglich. Melden Sie sich jetzt an unter scholz@kgkjh.de oder telefonisch unter 0176 856 14411 Der Flyer mit den Infos finden siehier. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-01-26 |
Stellenausschreibung Geschäftsführung und Verwaltung fjp>media Magdeburg |
fjp>media, der Verband junger Medienmachender in Sachsen-Anhalt,
sucht zur Verstärkung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Geschäftsführer*in (TV-L 13, 40 Stunden) für die Verbandsentwicklung und -vertretung, Geschäftsführung und Leitung des hauptamtlichen Teams von derzeit 16 Mitarbeitenden. Die Stellenausschreibung ist hier zu finden. Mitarbeiter*in Verwaltung (TV-L 6, 40 Stunden) für die Buchhaltung, Haushaltsführung, Personalverwaltung, Büro- und Veranstaltungsorganisation. Die Stellenausschreibung ist hier zu finden. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2025-01-21 |
jetzt anmelden zur queeren Tagung 2025 |
Am 20.03. findet unsere diesjährige große Kooperationstagung "Kinder- und Jugendhilfe & Schule verqueeren" an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg statt. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema "Psychische Gesundheit im Kinder- und Jugendschutz". Queere Kinder und Jugendliche sind häufig mit Diskriminierung, dem zunehmenden gesellschaftlichen Rechtsruck und dessen queerfeindlichen Ideologien konfrontiert. Diese Herausforderungen führen zu erheblichen psychischen Belastungen. Sowohl die Angst vor der gesellschaftlichen Situation als auch konkrete Diskriminierungserfahrungen im öffentlichen Raum oder im familiären Umfeld beeinträchtigen die psychische Gesundheit junger queerer Menschen erheblich. Mehr Informationen und die Anmeldung sind hier zu finden. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2025-01-21 |
"geschickt-geflickt": Trainer*innenfortbildung für geschlechtergerechte Konfliktlösung |
Fortbildungsreihe: Geschlechtergerechte Konfliktlösung in der Kinder- und Jugendhilfe Im Jahr 2025 werden wir wieder unser Fortbildungsformat zum Thema geschlechtergerechte Konfliktlösung anbieten. Termine: Modul 1: 18.08 - 20.08.2025 Modul 2: 29.09. - 01.10.2025 Modul 3: 05.11. - 07.11.2025 Alle Informationen hier Worum es geht: Kompetenzen erweitern, Herausforderungen meistern Unsere Fortbildungsreihe richtet sich an Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, euch zu befähigen, Konflikte konstruktiv zu lösen und geschlechtergerechte Ansätze sicher in den Berufsalltag zu integrieren. Die Module im Überblick: Modul 1: Geschlecht im Konflikt Wie beeinflussen Geschlechterrollen und gesellschaftliche Normen den Umgang mit Konflikten? Wir erarbeiten Grundlagen und reflektieren, wie Geschlechtervielfalt Konflikte prägt und welche Lösungswege es gibt. Modul 2: Ich im Konflikt Eure eigene Rolle im Konflikt steht im Fokus. Durch Selbstreflexion und praxisorientierte Übungen könnt ihr eure individuellen Verhaltensmuster erkennen und gezielt weiterentwickeln. Modul 3: Handeln im Konflikt Praxisnah und lösungsorientiert: Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Methoden zur Konfliktprävention und -bewältigung sowie den Umgang mit geschlechtergerechten Ansätzen im Alltag. Zielstellung: Am Ende der Fortbildung verfügt ihr über ein breites Methodenrepertoire, um Konflikte sicher und kompetent zu lösen. Mit dem Teilnahmezertifikat habt ihr zudem die Möglichkeit, Teil unseres Trainer*innenpools zu werden und euch in einem wachsenden Netzwerk auszutauschen. Die Teilnahme an allen Modulen ist erforderlich, um das Zertifikat zu erhalten und euch für den Trainer*innenpool zu qualifizieren. [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-01-20 |
Fortbildung: Crosswork - Arbeit mit Jungen* (26.02.2025) |
Gemeinsam wollen wir die besonderen Herausforderungen und Chancen der Arbeit mit Jungen* beleuchten. Wie funktioniert eine gelingende Kommunikation im Crosswork? Welche Strategien stärken unseren pädagogischen Alltag? Wir laden dich herzlich zu einer praxisnahen und anregenden Veranstaltung ein, die speziell auf die Arbeit mit Jungen* zugeschnitten ist. Der Alltag in der pädagogischen Arbeit hält viele Besonderheiten bereit - von individuellen Bedürfnissen der Jungen* bis hin zur gelingenden Kommunikation, insbesondere im Crosswork. Diese Themen möchten wir gemeinsam in den Fokus nehmen. Besonders in der Arbeit mit Jungen* stoßen wir auf spannende Dynamiken. Wie schaffen wir Verständnis und Vertrauen? Welche Methoden haben sich bewährt, und wo stoßen wir an Grenzen? Gemeinsam wollen wir Ansätze entwickeln, die im Alltag entlasten und bereichern. Wann: 26.02.2025 von 09:30-15:30 Uhr Wo: KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. Schönebecker Straße 82 39104 Magdeburg ("Kartbahn Magdeburg" ins Navi eingeben) Kosten: 25 Euro Die Veranstaltung bietet eine gute Mischung aus Fachwissen, Reflexion und Austausch. Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein, profitieren Sie von den Impulsen anderer und nehmen Sie frische Ideen für Ihren Arbeitsalltag mit. Alle Infos und Anmeldung - hier [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-01-20 |
Willkommen 2025 |
Wir wünschen allen Leser*innen ein frohes, neues Jahr 2025.
Wir hoffen, dass Sie trotz des Schocks vom 20. Dezember einen bestmöglichen Start hatten und Ihren Vorhaben motiviert entgegenblicken können. Für Magdeburg und Sachsen-Anhalt endete das Jahr 2024 sehr tragisch. Wir denken an alle Opfer und Angehörige des Anschlags vom 20. Dezember und trauern mit ihnen. Wir verurteilen die populistische Verwendung und alle rassistische Gewalt, die im Nachgang des Anschlags geschehen ist. Jetzt erst recht: wir setzen uns für eine weltoffene und gerechte Kinder- und Jugendhilfe ein! Wir freuen uns auf viele tolle Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten mit Ihnen. Unsere gesammelten Veranstaltungen finden sich hier. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen! Besonders hinweisen wollen wir auf unsere Qualifizierungsreihe zu geschlechtergerechter Konfliktlösung "geschickt geflickt" in drei Modulen vom 18.8. bis 7.11.2025. Die Blöcke finden in der idyllischen Atmosphäre des Cyriakushaus in Gernrode statt. Die Ausschreibung und Anmeldung finden Sie hier. Außerdem veranstalten wir drei wichtige Tagungen: 20.3.2025 "Kinder- und Jugendhilfe und Schule verqueeren - psychische Gesundheit im Kinder- und Jugendschutz" - bereits zum neunten Mal findet diese Tagung in Sachsen-Anhalt statt. Diesmal wird sie in Kooperation mit der OvGU in Magdeburg stattfinden. Eine Anmeldung ist bis zum 3.3.2025 möglich. Das Anmeldeformular und weitere Informationen sind hier zu finden. Die BAG Mädchen*politik wird vom 7.-9.5.2025 ihre Jahrestagung 2025 in Kooperation mit dem KgKJH, der LAG Mädchen* und junge Frauen* und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. in Wittenberg veranstalten. Das Thema ist "Antifeminismus? Nicht heute. Nicht morgen. Nicht mit uns". Eine Anmeldung dafür wird in Kürze möglich sein. Solange finden Sie hier die Vorankündigung. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und Begegnungen in Wittenberg. Last but not least veranstaltet das KgKJH mit seinen Kooperationspartner*innen vom 17.- 18.9.2025 die "Fachtagung: "Rassismuskritische Jungenarbeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen". Diese soll zum zweiten Mal stattfinden und jetzt in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt. Sobald eine Anmeldung möglich ist werden das Anmeldeformular und weitere Informationen freigeschaltet. Auf viele Begegnungen für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Antifeminismus in 2025! [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2025-01-13 |