Mädchenarbeit

Mädchenarbeit

Mädchenarbeitskreise Magdeburg und Halberstadt

Der Mädchenarbeitskreis ist ein Zusammenschluss von Fachfrauen aus den Bereichen der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe/ Jugendarbeit, die freiwillig, parteilich und verbindlich für und mit Mädchen und jungen Frauen arbeiten.

Gesetzliche Grundlage bildet das SGB VIII § 9
„Bei der Ausgestaltung der Leistungen und der Erfüllung der Aufgaben sind

… (3) die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen zu fördern.“

Der Arbeitskreis versteht sich als fachkompetentes Gremium, das die vielfältigen Interessen, Bedarfe und Wünsche von Mädchen vertritt. Der Arbeitskreis bietet als Forum Gelegenheit, mit Fachfrauen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern in einen fachlichen Erfahrungsaustausch zu treten, die Öffentlichkeit für die Situation von Mädchen und jungen Frauen zu sensibilisieren und gemeinsame Idee und Projekte zu entwickeln.

Weitere Arbeitsaufgaben sind:

  • Vernetzung und Koordination der Mädchenarbeit in Sachsen-Anhalt
  • aktuelle Fachdiskussion
  • gemeinsame Erarbeitung und Weiterentwicklung von Konzepten zur Mädchenarbeit (Leitlinien)
  • Organisation und Durchführung von Fachtagungen, Fortbildungen und Mädchenaktionstagen
  • Öffentlichkeitsarbeit.
Kontakte:

Mädchenarbeitskreis Magdeburg
über
Landeshauptstadt MagdeburgAmt für
Gleichstellungsfragen
Heike Ponitka
Markt 6
39104 Magdeburg
Tel. 0391/ 540 22 05

Mädchenarbeitskreis Halberstadt
über
UFV Halberstadt e.V.
z.Zt. Kathleen Römmer
Juri-Gagarin-Straße 19
38820 Halberstadt
Tel. 03941 / 601192
www.ufv-halberstadt.de


Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit
im Land Sachsen-Anhalt

Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit im Land Sachsen-Anhalt besteht seit dem 14. Oktober 1996. Sie ist eine LAG nach § 78 SGB VIII: „Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen die Bildung von Arbeitsgemeinschaften anstreben, in denen neben ihnen die anerkannten Träger der freien Jugendhilfe sowie die Träger geförderter Maßnahmen vertreten sind. In den Arbeitsgemeinschaften soll darauf hingewirkt werden, dass die geplanten Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden und sich gegenseitig ergänzen.“ Die Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise sind in der Geschäftsordnung festgeschrieben. Jährlich finden 3-4 thematische Arbeitstreffen statt.

Die Geschäftsführung obliegt dem

Landesverwaltungsamt/ Landesjugendamt
Referat Jugend
Hans-Jürgen Herber
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle/ Saale
Tel. 0345/ 514-1627

www.sachsen-anhalt.de

Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen die Bildung von Arbeitsgemeinschaften anstreben, in denen neben ihnen die anerkannten Träger der freien Jugendhilfe sowie die Träger geförderter Maßnahmen vertreten sind. In den Arbeitsgemeinschaften soll darauf hingewirkt werden, dass die geplanten Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden und sich gegenseitig ergänzen.


Mädchenarbeit ist Arbeit mit Mädchen und für Mädchen und junge Frauen. Ihre subjektorientierten Konzepte orientieren sich an den Lebenslagen und den Bedürfnissen ihrer Adressatinnen. Sie hat den Abbau geschlechtsspezifischer Benachteiligungen sowie die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung zum Ziel.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik e.V. ist ein bundesweiter fachpolitischer Zusammenschluss. Gegründet wurde die BAG Mädchenpolitik am 9. November 1999 in Dresden. Die BAG Mädchenpolitik e.V. versteht ihre Konzeption als Arbeitsgrundlage und als gemeinsame Vereinbarung über ihre Ziele, Aufgaben und ihr Selbstverständnis.

Sie gestaltet Politik im Interesse von Mädchen und jungen Frauen in allen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe, in Schule, in Ausbildung und Arbeit, in Kultur und Umwelt. Sie setzt fachpolitische Impulse und trägt zur bundesweiten Verankerung von Mädchenarbeit bei.
(Auszug aus dem Konzept der BAG Mädchenpolitik e.V.)

Weitere Informationen zur BAG Mädchenpolitik e.V. sind auf der Homepage unter www.maedchenpolitik.de erhältlich.

 

Kommentare sind geschlossen.