Aktuelles
Fortbildung No Blame Approach Mobbing erkennen und richtig intervenieren" 24.9. Magdeburg |
Die Katholische Erwachsenenbildung veranstaltet eine Fortbildungsreihe für pädagogisches Personal aus Kindertageseinrichtungen, in der wir vor allem auf die oben genannte hinweisen wollen:
Mobbing bedeutet Ausgrenzung, Erniedrigung und Verletzung des Selbstwerts und ist in Schul- und Arbeitssettings schon lange belegt. Aber wie lassen sich Ansätze von Mobbing bereits im Kindergartenalter erkennen? Was unterscheidet Mobbing von einem Konflikt? Wie kann Intervention und nachhaltige Prävention auch schon im Kitasetting aussehen? Wie lassen sich spielerisch die Sozialkompetenzen von Kindern fördern? Auf diese Fragen und mehr finden wir in dem Seminar Antworten. Referentin: Jana Strahl Termin: Dienstag, 24. September 2024, 9-16 Uhr Ort: Seminarraum der KEB, Breiter Weg 213, Magdeburg Die Kosten betragen 70 Euro und die Anmeldung ist unter info@keb-sachsen-anhalt.de möglich Der Flyer mit allen Fortbildungen ist hier [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2024-09-02 |
28.+29.10. Netzwerktagung Antifeminismus begegnen Dresden |
Das Netzwerk "Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken" veranstaltet seine Jahrestagung in Dresden.
Demokratien stehen unter Druck. Angriffe auf die politisch aktive Zivilgesellschaft und auf demokratische Institutionen nehmen zu. Extreme Rechte und rechtspopulistische Akteur*innen verbreiten menschenfeindliche, antifeministische und antidemokratische Erzählungen und verschieben den gesellschaftspolitischen Diskurs nach rechts. Die bereits gelaufene Europawahl und die anstehenden Wahlen auf Landes- und kommunaler Ebene werden zeigen wie weit dieser Prozess der Erosion demokratischer Werte und Haltungen schon vorangeschritten ist. Vor Ort engagieren sich viele Personen und Gruppen für Demokratie und Gleichberechtigung und gegen antifeministische und antidemokratische Entwicklungen. In großen und kleinen Projekten, in Kommunalparlamenten, Schulen, Bildungseinrichtungen oder Sozialer Arbeit versuchen sie die Errungenschaften demokratischer Arbeit zu verteidigen. Die Netzwerktagung Antifeminismus begegnen Demokratie stärken will dieses Engagement sichtbar machen und zur Vernetzung und Stärkung der Akteur*innen beitragen. Die Netzwerktagung bietet Raum voneinander zu lernen, eigene Expertise einzubringen, Erfahrungen auszutauschen und solidarische Bündnisse zu schließen. Sie bringt bundesweit Menschen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern zusammen, die das Programm aktiv mitgestalten (können). Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden. [Judith Linde-Kleiner, Geschäfftsfführer*in] |
Nachricht vom 2024-09-02 |
Film "Die Unbeugsamen II - Guten Morgen ihr Schönen!" Moritzhof |
Im Kinoprogramm des Moritzhof Magdeburg ist noch bis Ende September der Film "die Unbeugsamen II - Guten Morgen, ihr Schönen!" zu sehen.
In Die Unbeugsamen widmete sich Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe. Nun zeichnet er ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne. Die Übersicht über alle Termine befindet sich hier [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsfürher*in] |
Nachricht vom 2024-09-02 |
Fachtagung Jungen*arbeit am 18.9./19.9.24 in Leipzig |
Rassismuskritische Jungenarbeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - Erfahrungen, Bedarfe und Perspektiven Ort: Kath. Propsteipfarrei Leipzig, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig Zeit: 18.9.: 12:00-18:00 Uhr & 19.9.: 9:00-15:30 Uhr Die Anmeldung ist über folgenden Link möglich. Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte. Im Rahmen dieser Fachtagung, kommen Expert*innen aus geschlechtereflektierenden und empowernden Projekten zu Wort: Erfahrungen und Perspektiven werden geteilt. Auch die Zielgruppe (Jungs und junge Männer of Color) selbst ist Teil der Veranstaltung und wird berichten, wie sich Projekte sich auf ihr Leben ausgewirkt haben und welche Wünsche und Forderungen Sie an die Mehrheitsgesellschaft haben. Der erste Tag beginnt mit Projektvorstellungen von Bruder, was geht?! und HEROES Leipzig. Hier werden Erfahrungen aus der Arbeitspraxis geteilt. Das Projekt Bruder, was geht?! bietet empowernde und männlichkeitsreflektierende Bildungsangebote und eine breite Palette von Freizeitaktivitäten für Jungs und junge Männer of Color im Alter von 13-21 Jahre im ländlichen Raum in Sachsen an. Das Projekt Heroes Leipzig hingegen bildet Multiplikatoren aus, die selbst aus ehrgeprägten Milieus kommen und an Schulen interaktive Workshops zu den Themen Ehrvorstellungen und Gewalt und Gleichberechtigung anbieten. In der zweiten Tageshälfte werden parallel fünf verschiedene Workshops angeboten, die sich u.a. mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen: Wie kann die Integration durch Fußball bei Jungs und jungen Männern of Color gelingen? Was braucht gute Empowermentarbeit? Wie lässt sich im Spannungsfeld zwischen Unterstützung der Zielgruppe und Konfrontation in Bezug auf die kritische Reflektion von Männlichkeitsvorstellungen arbeiten? Der zweite Tag rückt die theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Männlichkeit(en) und Migration in Form eines Impulsvortrags in den Fokus. Daran anschließend sollen Jungs und junge Männer of Color selbst zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen mit Bildungs- und Empowermentarbeit sprechen. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft zu den Perspektiven der Projektarbeit zu Rassismuskritischer Jungenarbeit in den 3 Bundesländern wird die Fachtagung abrunden. Kosten: 50 Euro, 30 Euro (ermäßigt) Verpflegung: Am ersten Tag der Veranstaltung wird es sowohl Kaltgetränke als auch warme Getränke geben. Der zweite Tag beinhaltet zusätzlich ein vegetarisches/veganes Mittags-Buffet. Barrierefreiheit: Die Veranstaltungsräume sind mit einem Aufzug barrierefrei zugänglich. Die Veranstaltung wird organsiert von der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen, der LAG Jungen- und Männerarbeit Thüringen, dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (KgKJh) und dem Projekt HEROES Leipzig [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2024-09-02 |
NEETs Wege in die Zukunft - Netzwerk gegen Kinderarmut |
Das Netzwerk gegen Kinderarmut lädt Sie herzlich zur Fachkonferenz NEETs Wege in die Zukunft ein, die am 17. September 2024 von 10:00 bis 15:00 Uhr im Familienhaus Magdeburg, Hohepfortestraße 14, 39106 Magdeburg, stattfindet.
Sachsen-Anhalt hat im Ländervergleich den größten Anteil an Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 15 Jahren ohne Erwerbs-, Berufs- oder Schultätigkeit. Gleichzeitig werden Fachkräfte dringend gesucht. In diesem Kontext wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie es gelingen kann, den Übergang von der Schule in den Beruf zu verbessern. Welche Maßnahmen und Modelle haben sich bereits bewährt? Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und anregende Diskussionen mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und gesellschaftspolitischen Institutionen. Ihre Beiträge und Erfahrungen sind unerlässlich, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und die Perspektiven junger Menschen zu stärken. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 12. September 2024. Eine Einladung mit Ablauf, geladenen Referenten:innen und den Anmeldeoptionen finden sie hier. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2024-09-01 |
Umfrage zum JugendInfoService Sachsen-Anhalt (JISSA) |
Die Umfrage zur Qualitätsverbesserung möchten wir gern unterstützen, daher leiten wir an Sie folgende Nachricht weiter. "Liebe Leser*innen, bereits seit 26 Jahren veröffentlicht der JugendInfoService Sachsen-Anhalt (JISSA) Beiträge für Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie für Interessierte. Wir möchten unsere Arbeit stets weiterentwickeln und bitten Sie, sich kurz Zeit für unsere Umfrage zu nehmen. Diese soll die Qualität der Homepage www.jissa.de sowie des Newsletters "InfoFax" verbessern. Zudem wollen wir zukünftig Ihre Anregungen und Wünsche berücksichtigen. Die Umfrage nimmt etwa 5 Minuten in Anspruch und ist vollständig anonym. Wir danken allen, die uns dabei unterstützen, unser Angebot weiterzuentwickeln. Link zur Umfrage Vielen Dank und herzliche Grüße Julia Hohn und das Team der .lkj) Sachsen-Anhalt" [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2024-08-25 |
Stellenausschreibung: Geschäftsführer*in im KgKJH (w/m/d) ab 1.9.2024 |
Zum 01.09.2024 ist eine Stelle als Geschäftsführer*in im Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. zu besetzen.
Es handelt sich um eine unbefristete Beschäftigung im Umfang von 40 Wochenstunden. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag der Länder. Schriftliche Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 21.08.2024 per Mail an info@kgkjh.de Die genaue Stellenausschreibung ist hier zu finden. Christian Franke-Langmach Magdeburg, 06.08.2024 |
Nachricht vom 2024-08-21 |
Kinderbuchempfehlung: "Echte Jungs wie du und ich" |
"Ein echter Mann, gefürchtet, verehrt, muss stark sein und immer auf Kampf bedacht, hart und gemein, dann bestaunt die Welt seine Kraft und gewaltige Macht ... Ernsthaft? Was bedeutet es, ein echter Mann zu sein? Und wie können Jungs von heute zu Männern von morgen werden, die ein selbstbestimmtes und glückliches Leben führen? Mit seinen energiegeladenen Reimen ermutigt uns Scott Stuart, ein breiteres, umfassenderes Verständnis von Männlichkeit zu entwickeln. Denn den einen perfekten Mann gibt es nicht dafür aber jede Menge Jungs wie du und ich, die jeden Tag zeigen, was einen echten Mann wirklich ausmacht. Ein humorvoll erzähltes und illustriertes Bilderbuch nicht nur für Jungs, sondern für die ganze Familie." (Quelle: thalia) Ein humorvoll erzähltes und ebenso illustriertes Bilderbuch aus der Feder von Scott Stuart ("Mein Schatten ist pink") für alle Kinder ab 3 Jahren. Ausleihbar in unserer Bibliothek. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2024-08-20 |
Umfrage Frauen*gesundheit in Sachsen-Anhalt |
Das ZfsG (Zentrum für sexuelle Gesundheit) fühhrt derzeit eine Umfrage durch, um die Bedarfe und die aktuelle Gesundheitsversorgung von Frauen* zu erheben.
Viele Aspekte der Frau*engesundheit gelten immer noch als Tabuthema, umgeben von Mythen und Missverständnissen. Dies kann dazu führen, dass ernsthafte Gesundheitsprobleme verharmlost oder als normaler Teil des Frau*seins angesehen werden. Mit fundierter Information, Aufklärung und Beratung können Frau*en informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit in allen Lebenslagen treffen. Hier findet ihr den Link zur Umfrage. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2024-08-20 |
Neuer Medienkoffer Geschlechtervielfalt für das Alter 11 bis 13 Jahre |
Gerade die Altersstufe von 10/11 bis 13/14 Jahren ist mit wesentlichen Übergängen und Neuverortungen geprägt. Insbesondere in dieser Phase braucht es sensible Unterstützung von Fachkräften und ein bestärktes Wiederfinden der eigenen Identität in Medien. Ebenso bedarf es einer klaren vielfaltsoffenen und menschenachtenden Kultur in der Gruppenarbeit. Die Basis dieses Koffers bildet eine altersgerechte Auswahl an Fach- sowie Communitybüchern im Themenfeld LSBTIQA*. Diese bieten sich sowohl zur Sensibilisierung von Fachkräften als auch für die direkte pädagogische Arbeit an. Darüber hinaus beinhaltet der Koffer für den Altersbereich 11-13 Jugendromane, Graphic Novels sowie Comics mit Zugang zu unterschiedlichen queeren Lebenswelten. Weiter finden sich altersgerecht ausgewählte Spielfilme, Spiele/Methoden, methodisch-pädagogische Hinweise und eine Übersicht mit Anlaufstellen und Beratungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen. Begleitet wird der Koffer durch einen Resilienzbeutel, unter anderem gefüllt mit Fidget Toys; Stärke-, Affirmations- und Reflexionskarten sowie einem Sorgenfresser. Alle unsere drei Koffervarianten sind under der E-Mailadresse: franke@kgkjh.de ausleihbar. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2024-08-19 |
Fachtagung Jungen*arbeit am 18.9./19.9.24 in Leipzig |
Rassismuskritische Jungenarbeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - Erfahrungen, Bedarfe und Perspektiven Ort: Kath. Propsteipfarrei Leipzig, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig Zeit: 18.9.: 12:00-18:00 Uhr & 19.9.: 9:00-15:30 Uhr Die Anmeldung ist über folgenden Link möglich. Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte. Im Rahmen dieser Fachtagung, kommen Expert*innen aus geschlechtereflektierenden und empowernden Projekten zu Wort: Erfahrungen und Perspektiven werden geteilt. Auch die Zielgruppe (Jungs und junge Männer of Color) selbst ist Teil der Veranstaltung und wird berichten, wie sich Projekte sich auf ihr Leben ausgewirkt haben und welche Wünsche und Forderungen Sie an die Mehrheitsgesellschaft haben. Der erste Tag beginnt mit Projektvorstellungen von Bruder, was geht?! und HEROES Leipzig. Hier werden Erfahrungen aus der Arbeitspraxis geteilt. Das Projekt Bruder, was geht?! bietet empowernde und männlichkeitsreflektierende Bildungsangebote und eine breite Palette von Freizeitaktivitäten für Jungs und junge Männer of Color im Alter von 13-21 Jahre im ländlichen Raum in Sachsen an. Das Projekt Heroes Leipzig hingegen bildet Multiplikatoren aus, die selbst aus ehrgeprägten Milieus kommen und an Schulen interaktive Workshops zu den Themen Ehrvorstellungen und Gewalt und Gleichberechtigung anbieten. In der zweiten Tageshälfte werden parallel fünf verschiedene Workshops angeboten, die sich u.a. mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen: Wie kann die Integration durch Fußball bei Jungs und jungen Männern of Color gelingen? Was braucht gute Empowermentarbeit? Wie lässt sich im Spannungsfeld zwischen Unterstützung der Zielgruppe und Konfrontation in Bezug auf die kritische Reflektion von Männlichkeitsvorstellungen arbeiten? Der zweite Tag rückt die theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Männlichkeit(en) und Migration in Form eines Impulsvortrags in den Fokus. Daran anschließend sollen Jungs und junge Männer of Color selbst zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen mit Bildungs- und Empowermentarbeit sprechen. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft zu den Perspektiven der Projektarbeit zu Rassismuskritischer Jungenarbeit in den 3 Bundesländern wird die Fachtagung abrunden. Kosten: 50 Euro, 30 Euro (ermäßigt) Verpflegung: Am ersten Tag der Veranstaltung wird es sowohl Kaltgetränke als auch warme Getränke geben. Der zweite Tag beinhaltet zusätzlich ein vegetarisches/veganes Mittags-Buffet. Barrierefreiheit: Die Veranstaltungsräume sind mit einem Aufzug barrierefrei zugänglich. Die Veranstaltung wird organsiert von der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen, der LAG Jungen- und Männerarbeit Thüringen, dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (KgKJh) und dem Projekt HEROES Leipzig [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2024-08-19 |
Kreativwerkstatt "Digitale Lebenswelten von Mädchen*" |
Digitale Lebenswelten von Mädchen* und jungen Frauen* - zwischen Anti und feminismus Fortbildung mal anders: Euch erwarten Diskussionsrunden, Austausch, sammeln von Erfahrungen und Reflexion der eigenen Sozialisierung und Arbeitsweise, aber vor allem kreatives Arbeiten. Wir arbeiten gemeinsam an Comics. Unsere Gesellschaft ist geprägt von Rollenstereotypen, die das Aufwachsen junger Menschen stark beeinflusst. Gemeinsam wollen wir mit euch darauf schauen, welche Erlebnisse ihr selbst als prägend empfunden habt und auch von euch hören, was eure Bezugsgruppe an euch heranträgt. Wir sprechen über aktuelle Phänomene, die den jungen Menschen im Alltag begegnen und über die Möglichkeiten, die eine Comicwerkstatt bieten kann, um mit den Jugendlichen und Kindern über die Einflüsse (sowohl positiv als auch negativ), die ihnen täglich begegnen zu sprechen. Die Veranstaltung teilt sich in Theorie- und Praxisteil. Für alle, die nur einen Einblick ins Thema erhalten und in den kollegialen Austausch gehen möchten, Endet die Veranstaltung um 12:00 Uhr. Ab 13:00 Uhr können alle Neugierigen unter euch mit uns ihre Ideen zu papier bringen. Ihr braucht keine künstlerische Erfahrung - nur Interesse etwas neues zu probieren. Wir freuen uns euch bei unserer Fortbildung begrüßen zu dürfen: Datum: 23.09.2024 Zeit: 09:30 - 15:30 Uhr Ort: KgKJH LSA e.V. Schönebecker Straße 82 39104 Magdeburg Teilnahmebeitrag: 5 Alle Infos zur Fortbildung und Anmeldung - hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-08-18 |
Kreativwerkstatt "Digitale Lebenswelten von Mädchen*" |
Digitale Lebenswelten von Mädchen* und jungen Frauen* - zwischen Anti und feminismus Fortbildung mal anders: Euch erwarten Diskussionsrunden, Austausch, sammeln von Erfahrungen und Reflexion der eigenen Sozialisierung und Arbeitsweise, aber vor allem kreatives Arbeiten. Wir arbeiten gemeinsam an Comics. Unsere Gesellschaft ist geprägt von Rollenstereotypen, die das Aufwachsen junger Menschen stark beeinflusst. Gemeinsam wollen wir mit euch darauf schauen, welche Erlebnisse ihr selbst als prägend empfunden habt und auch von euch hören, was eure Bezugsgruppe an euch heranträgt. Wir sprechen über aktuelle Phänomene, die den jungen Menschen im Alltag begegnen und über die Möglichkeiten, die eine Comicwerkstatt bieten kann, um mit den Jugendlichen und Kindern über die Einflüsse (sowohl positiv als auch negativ), die ihnen täglich begegnen zu sprechen. Die Veranstaltung teilt sich in Theorie- und Praxisteil. Für alle, die nur einen Einblick ins Thema erhalten und in den kollegialen Austausch gehen möchten, Endet die Veranstaltung um 12:00 Uhr. Ab 13:00 Uhr können alle Neugierigen unter euch mit uns ihre Ideen zu papier bringen. Ihr braucht keine künstlerische Erfahrung - nur Interesse etwas neues zu probieren. Wir freuen uns euch bei unserer Fortbildung begrüßen zu dürfen: Datum: 23.09.2024 Zeit: 09:30 - 15:30 Uhr Ort: KgKJH LSA e.V. Schönebecker Straße 82 39104 Magdeburg Teilnahmebeitrag: 5 Alle Infos zur Fortbildung und Anmeldung - hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-08-18 |
Fortbildung "Betzavta als Methode in der Arbeit mit Mädchen*" |
Wir sind am 26. September in Haldensleben. Noch könnt ihr euch für unsere Fortbildung "Betzavta als Methode in der Arbeit mit Mädchen*" anmelden. Auf kreative Art Lösungen in der Auseinandersetzung mit anderen finden, die eigene Meinung Hinterfragen, nicht immer zu allem ja sagen: das sind nur ein paar Aspekte mit denen wir uns bei dieser Fortbildung auseinandersetzen. Mädchen* und jungen Frauen* dabei unterstützen ihre Stimme zu finden und sich in Wahlprozessen für sich selbst stark zu machen, ist ist Zeiten von Antifeministischen Strömungen wichtiger denn je. Bei dieser Fortbildung erproben wir Übungen aus der Methodensammlung Betzavta. Wir freuen uns euch bei unserer Fortbildung begrüßen zu dürfen: Datum: 26.09.2024 Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr Ort: Landratsamt Börde Bornsche Straße 2 39340 Haldensleben Teilnahmebeitrag: 25 (inkl. Verpflegung) Alle Infos zur Fortbildung und Anmeldung - hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-08-18 |
Fortbildung "Antifemisten von morgen" online Workshop |
Antifeminismus ist ein Begriff, der uns inzwischen häufiger begegnet. Gemeinsam mit Detox Identity wollen wir mit euch über das Phänomen sprechen und Wege finden, wie Antifeminismus begegnet werden kann. Seid dabei und meldet euch verbindlich an. Datum: 24.-25.10.2024 Ort: Zoom Teilnahmebeitrag: 25 . Alle Infos zur Fortbildung und Anmeldung - hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-08-18 |
Berufsbegleitende Weiterbildung Mädchen*arbeiter*in |
Gemeinsam mit Bildungsreferent*innen der LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V. - Fachstelle Mädchenarbeit und Genderkompetenz und dem Projekt KuKMA - Kontakt und Koordinierungsstelle für Mädchen*arbeit im Land Brandenburg bieten wir ab November die berufsbegleitende Weiterbildung Mädchen*arbeiter*in an. Interessierte Fachkräften in den drei Bundesländern soll so ein praxisnahen Wissenstransfer in der Arbeit mit Mädchen* ermöglicht werden. Euch erwarten ein, auf 1,5 Jahre angelegtes, modulares Angebot: sowohl in Präsenz, als auch online in Form von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Auf diese Weise habt ihr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Zur Orientierung findet am 12.09.2024 um 14:00 Uhr ein Onlinemeeting statt. Alle offene Fragen können in dem Meeting direkt an uns gestellt werden. Wir freuen uns euch bei unserer Fortbildung begrüßen zu dürfen: Alle Infos zur Fortbildung und Anmeldung - hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-08-12 |
Fortbildung "Sexismus im Netz" online Workshop |
Ein Pfiff auf offener Straße, ein anzüglicher Kommentar an der Kasse, ein erniedrigender Spitzname bei der Arbeit - wir haben ihn alle schon erlebt (ob persönlich oder als Beobachter*in): Alltagssexismus. Doch auch im Digitalen Raum, bleiben wir nicht davon verschont. Kommentare zur Frisur einer Influencerin, Beurteilung fremder Körper und schlimmeres. Alles schon gesehen? - Und nun? Hinnehmen? Handeln? WIR WOLLEN KONTERN! Gemeinsam mit dem Landesfrauenrat rechnen wir mit Hass und Sexismus im Netz ab. Mit euch wollen wir, orientiert an Beispielen, Reaktionsmöglichkeiten erarbeiten. Gern kreativ, gern mit Humor, Hauptsache kontern. Seid dabei und meldet euch verbindlich an. Datum: 17.09.2024 Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr Ort: Zoom Die Veranstaltung ist kostenfrei. Alle Infos zur Fortbildung und Anmeldung - hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-08-11 |
Fortbildung "Sexismus im Netz" online Workshop |
Ein Pfiff auf offener Straße, ein anzüglicher Kommentar an der Kasse, ein erniedrigender Spitzname bei der Arbeit - wir haben ihn alle schon erlebt (ob persönlich oder als Beobachter*in): Alltagssexismus. Doch auch im Digitalen Raum, bleiben wir nicht davon verschont. Kommentare zur Frisur einer Influencerin, Beurteilung fremder Körper und schlimmeres. Alles schon gesehen? - Und nun? Hinnehmen? Handeln? WIR WOLLEN KONTERN! Gemeinsam mit dem Landesfrauenrat rechnen wir mit Hass und Sexismus im Netz ab. Mit euch wollen wir, orientiert an Beispielen, Reaktionsmöglichkeiten erarbeiten. Gern kreativ, gern mit Humor, Hauptsache kontern. Seid dabei und meldet euch verbindlich an. Datum: 17.09.2024 Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr Ort: Zoom Die Veranstaltung ist kostenfrei. Alle Infos zur Fortbildung und Anmeldung - hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-08-11 |
Fortbildung "Mädchen* im Netz" in Wolfen |
Wir sind am 19.August gemeinsam mit fjp<media in Wolfen. Noch könnt ihr euch für unsere Fortbildung "Mädchen* im Netz - zwischen Antifeminismus und Cybermobbing" anmelden. Über den gesamten Tag betrachten wir das mediale Nutzungsverhalten von Mädchen*, damit zusammenhängende Aspekte von Kinder- und Jugendschutz, im Netz abgebildete und reproduzierte Rollenbilder, Gefährdungspotentiale und Handlungsstrategien. Wir möchten mit euch Möglichkeiten diskutieren, Mädchen* in ihren Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und zum kritischen Denken zu stärken und ihre Empowerment-Prozesse zu fördern. Wir freuen uns euch bei unserer Fortbildung begrüßen zu dürfen: Datum: 19.08.2024 Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr Ort: Frauenzentrum Fritz-Weineck-Straße 4 06766 Bitterfeld-Wolfen Teilnahmebeitrag: 25 (inkl. Verpflegung) Alle Infos zur Fortbildung und Anmeldung - hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-08-11 |
Ideenwerkstatt LAG - Jungen*arbeit (09. September - via zoom) |
Wir freuen uns, zur Ideenwerkstatt der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen*arbeit Sachsen-Anhalt einladen zu können. Diese Veranstaltung wird über Zoom stattfinden und bietet eine hervorragende Gelegenheit, kreative Ideen zur Förderung von Jungen*arbeit zu entwickeln und auszutauschen.
Es geht um die Ermittlung von Best-Practice-Beispielen und um die Erarbeitung von Qualitätsstandards. So soll die Arbeit mit Jungen* und die Jungen*arbeit weiter entwickelt und professioneller werden. Hierfür ist das kollegiale Feedback und die Kompetenz der jeweiligen Fachkraft von besonderer Bedeutung. Darüber hinaus ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Sozialarbeit, Pädagogik und anderen Professionen in der Kinder- und Jugendhilfe wichtig, um einen ganzheitlichen Ansatz zu fördern. So kann es gelingen, häufig bestehende Unsicherheit und damit einhergehenden Herausforderungen in der Arbeit mit Jungen* besser zu bewältigen. Die so gewonnene Handlungssicherheit ermöglicht es auch, Lösungen für komplexe Situationen zu erarbeiten. Gerade dieser Umstand zeigt noch einmal wie wichtig eine gute Organisationsstruktur ist, um effiziente Ressourcennutzung betreiben zu können, damit Jungen*und junge Männer optimal unterstützt werden können. Daher lade ich Sie zu unserer Ideenwerkstatt LAG 2025 - Jungen*arbeit ein.
Datum: 09. September 2024 Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Ort: Online via Zoom Bitte bis zum 02. September 2024 per E-Mail bei scholz@kgkjh.de anmelden - im Nachgang werden die Zoom-Zugangsdaten und weitere Informationen zur Veranstaltung versendet. Ich freue mich auf die Teilnahme und auf eine inspirierende Ideenwerkstatt! [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2024-08-11 |
27.8. 14.30 Uhr Ausstellungsbesuch und Diskussion - DDR Frauenbewegung |
Der politische runde Tisch der Frauen / Geschlechtergerechtigkeit lädt ein in die Ausstellung "Gemeinsam sind wir unerträglich - die unabhängige Frauenbewegung in der DDR" ins Dommuseum in Magdeburg.
Die Ausstellung erzählt erstmalig in dieser Form die Geschichte der unabhängigen Frauenbewegung in der DDR. Zahlreiche Dokumente, Fotos und Interviews zeigen, wie sich Anfang der 1980er Jahre die ersten Frauengruppen gründeten. Von Beginn an kritisierten viele dieser Gruppen die Situation von Frauen in der DDR. Am Ende der DDR entfaltete sich eine landesweit agierende Bewegung. Am 27.8. um 14.30 Uhr gibt es einen gemeinsamen Besuch der Ausstellung im Dommuseum und eine anschließende Diskussionsrunde. Weitere Informationen und der Kontakt sind hier zu finden. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2024-08-10 |
Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderschwerpunkt |
Gemeinsame Ausschreibung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und der Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt.
Zielstellung Der Preis leistet einen Beitrag zur Würdigung und Sichtbarmachung wissenschaftlicher und künstlerisch/gestalterischer Arbeiten mit Genderperspektive. Er verfolgt damit das Ziel der Förderung des wissenschaftlichen, künstlerischen und Design-Nachwuchses sowie die interdisziplinäre Etablierung und Implementierung der Gender Studies in Sachsen-Anhalt. Ausgezeichnet werden hervorragende Abschlussarbeiten (Habilitationen und Dissertationen, Staatsexamensarbeiten, Masterarbeiten und Bachelorarbeiten) wissenschaftliche Publikationen sowie künstlerische und gestalterische Arbeiten, die eine Genderperspektive einbeziehen und in angemessenem Umfang bearbeiten. Der Preis richtet sich explizit an Arbeiten aus allen Fachdisziplinen. Voraussetzungen: Antragsberechtigt sind Nachwuchswissenschaftler*innen, Künstler*innen und Gestalter*innen aus allen Fachbereichen, die ihre Arbeit - die gern auch interdisziplinär ausgerichtet sein kann - mit einer Genderperspektive an einer Hochschule in Sachsen-Anhalt abgeschlossen haben. Auch andere wissenschaftliche Publikationen mit einer Genderperspektive von Absolvent*innen einer sachsen-anhaltischen Hochschule sind zur Bewerbung zugelassen. Die Arbeiten müssen im Zeitraum 1. April 2023 bis 31. März 2024 abgeschlossen worden sein. Für das Jahr 2024 sind folgende Preise ausgeschrieben: - für Dissertationen/Habilitationen mit einem Preisgeld in Höhe von 2000 Euro - für Master- und Staatsexamensarbeiten und künstlerische/gestalterische Arbeiten mit einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro - für Bachelorarbeiten sowie sonstige wissenschaftliche Publikationen mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro Die Verleihung des Forschungsförderpreises findet im Rahmen des 13. Landesweiten Tages der Genderforschung am 14. November 2024 in Magdeburg statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Morena Groll (Stellvertretende Leiterin der Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt): Telefon: 0391- 6750248 Mail: groll@kgc-sachsen-anhalt.de Bewerbungsschluss ist der 31. August 2024 Die vollständige Ausschreibung und Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie hier zum Download. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2024-08-05 |
Gruppe für Eltern und Angehörige von trans*, inter* und nicht-binären Kindern und Jugendlichen |
Im BBZ lebensart in Halle gibt es seit Ende Juli wieder eine Gruppe für Eltern und Angehörige (Partner*innen,
Erziehungsberechtigte/Wohngruppenverantwortliche, Geschwister, Verwandte, Freund*innen und
Kolleg*innen etc.) von trans*, inter* und nicht-binären Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Der Austausch soll dazu dienen, sich gegenseitig von Erfahrungen zu erzählen und Unterstützung anzubieten. In der Begegnungsstätte gibt es hierfür einen geschützten Raum. Mögliche Themen könnten beispielsweise sein: Coming-Out, Sprache und Kommunikation, Sorgen und Ängste, Umgang innerhalb der Familie/Freund*innenkreis, Umgang in der Schule und/oder auf Arbeit, Unterstützung und Hilfe bei der Suche nach Behandler*innen, Fragen zur Transitionsprozess, Selbstbestimmungsgesetz o.ä.) Die Gruppe trifft sich in der Beesener Str. 6 (EG) im BBZ. Melden Sie sich bei Interesse gerne per e-Mail bbz@bbz-lebensart.de, die Ansprechpersonen sind Mandy und Lex. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2024-08-05 |
30.09.-02.10.2024 Gender und KI - Bundesweite feministische Fachtagung BAG Mädchen*politik |
10. Bundesweite feministische Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik:
"Gender und Künstliche Intelligenz (KI). Die Bedeutung der KI für Mädchen*welten und Mädchen*arbeit"* Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Mädchen*arbeit ist vielschichtig: KI kann dazu beitragen, den Zugang von MINTA (Mädchen, Inter-, nichtbinäre, Trans* und agender Personen) zu Bildung, Informationen und Zukunfts-Möglichkeiten zu verbessern. Der Einsatz von KI-gestützten Lernplattformen kann helfen, Fähigkeiten zu erkennen und zu entwickeln. Durch die Schaffung von teils niedrigschwelligen und Barriere abbauenden technologischen Werkzeugen und Plattformen werden MINTA befähigt, sich in MINT-Feldern stärker zu engagieren, eigene Projekte zu verwirklichen und dazu beizutragen, stereotype Vorstellungen von Geschlechterrollen zu durchbrechen. Aktuelle Studien zeigen, dass Mädchen* sich wenig über KI Systeme zutrauen und geringere Teilhabe Chancen haben, am technisch-spezifischen Zahn der Zeit zu bleiben. weitere Informationen und die Anmeldung sind hier zu finden. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2024-08-05 |
QualifizierungsKurs Jungen*arbeit 2025 |
Die Arbeit mit Jungen* ist essenziell, häufig werden sie als schwierig und auffällig wahrgenommen. Da ist eine gezielte Unterstützung zur Orientierung nötig. Jungen*arbeit bietet ihnen stabile Strukturen, fördert positive Verhaltensweisen und stärkt ihr Selbstwertgefühl. Durch individuelle Betreuung werden sie befähigt, Herausforderungen zu meistern und sich konstruktiv in die Gesellschaft zu integrieren.
Der QualifizierungsKurs Jungen*arbeit im Jahr 2025 richtet sich an männliche Fachkräfte, Multiplikatoren und an ehrenamtlich Arbeitende in den Handlungsfeldern der Schulsozialarbeit und Kinder- und Jugendhilfeund alle anderen Interessierten. In den angebotenen Modulen wird für Jungen*arbeit und die eigene Rolle in der Arbeit mit Jungen* sensibilisiert. Weiter wird das Handwerkszeug für eine gelingende Jungen*arbeit oder Arbeit mit Jungen* vermittelt und gemeinsam erarbeitet. Den Flyer, mit allen inhaltlichen Schwerpunkten der Veranstaltung, gibt es hier. 22.-24. Januar 2025 19.-21. Februar 2025 19.-11. März 2025 Teilnahmebeitrag: 490 Euro - (incl. Übernachtung und Verpflegung) Die Anmeldung ist ab sofort möglich. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2024-08-04 |