Aktuelles
Aktuelles Mädchen*buch wird zum Jubiläum am 4. März veröffentlicht |
Mädchen*arbeit, insbesondere ihre Herangehensweise, hat sich im Laufe der letzten 25 Jahre sehr verändert. Bereits 2002 hat die Landesstelle Mädchenarbeit Sachsen-Anhalt e.V. eine Dokumentation zum Thema "Mädchenarbeit Konzepte und Praxisbeispiele" veröffentlicht. Umso spannender war und ist es, nach über 10 Jahren einen erneuten Blick auf die Mädchen*arbeit in unserem Bundesland zu richten. In diesem Mädchen*buch wird ein Streifzug durch aktuelle Projekte und Themen in der Mädchen*arbeit in Sachsen-Anhalt unternommen, um die Vielfalt der Lebenswelten von Mädchen* sowie von Mädchen*kulturen als Momentaufnahme abzubilden. Durch die Beiträge der Mädchen* zum Wettbewerb "Zeig uns, was dir wichtig ist", durch die Ergebnisse der Workshops oder in der Beschreibung von Praxisprojekten wird eine ansteckende Lebendigkeit der Mädchen*arbeit in Sachsen-Anhalt abgebildet und es wird deutlich, dass dieses zielgruppenorientierte Aufgabenfeld seine Berechtigung hat und aus unserem Bundesland nicht wegzudenken ist.
Gleichzeitig finden aber auch die Themen Netzwerkarbeit und Kooperation ihren Platz. Sie bündeln zeitliche und personelle Ressourcen, steigern durch gemeinsames Durchdenken und Diskussion die Qualität der Projekte und ermöglichen eine stärkere politische Lobby. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Mädchen*, Fachfrauen* und Kooperationspartner*innen, die sich mit ihren Beiträgen an diesem Buch beteiligt haben und die Vielfalt von aktueller Mädchen*arbeit dadurch erlebbar machen. [Irena Schunke, Bildungsreferentin Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2016-02-26 |
Ausschreibung zur Initiative "Ich kann was!" 2016 |
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die "Ich kann was!"-Initiative im Jahr 2013 als "Offizielle Maßnahme" der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Damit leistet die Initiative einen wichtigen Beitrag zur dauerhaften strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im
deutschen Bildungswesen. Die "Ich kann was!"-Initiative konnte sich bereits im März 2010 und im Februar 2012 über den begehrten Titel "Projekt der UN-Dekade" freuen.
Ausführliche Informationen zur aktuellen Initiative und zur Ausschreibung 2016 sind hier zu finden. [Irena Schunke, Bildungsreferentin Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2016-02-26 |
Gewalt gegen Frauen beenden! |
Unter diesem Motto startete am 19. Februar 2016 in Kiel die 16 Tage-16 Bundesländer-Tour der Frauenhäuser in Deutschland. Die LAG der Frauenhäuser Sachsen-Anhalt lädt aus diesem Anlass am 7. März 2016 zum Aktionstag auf den Alten Markt in Magdeburg ein, um ihre Forderungen gegenüber der Politik öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Weitere Informationen können dem beigefügten Informationsblatt entnommen werden.
Für Nachfragen steht Dorit Schubert (Landesintervention und -koordination bei häuslicher Gewalt und Stalking) beim Paritätischen Sachsen-Anhalt e.V. unter liko@paritaet-lsa.de zur Verfügung. [Irena Schunke, Bildungsreferentin Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2016-02-26 |
Internationaler Frauentag 2016 |
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2016 finden in Sachsen-Anhalt vielfältige Veranstaltungen statt. Bereits am 3. März 2016 lädt Ministerin Prof. Dr. Kolb-Janssen (Ministerium für Justiz und Gleichstellung Sachsen-Anhalt) in Kooperation mit dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V., dem DGB und der LAG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsen-Anhalt zur Festveranstaltung zum Thema "Frauen in die Kommunalpolitik" ein.
Vom 14.2. bis 29.3.2016 laden die Organisatorinnen* der Magdeburger Frauenaktionstage zu Lesungen, Diskussionsforen sowie Festveranstaltungen ein. Zu politischen Diskussionsrunden laden die Landtagsfraktionen der SPD und Die Linke Sachsen-Anhalt am 8. März 2016 ebenfalls recht herzlich ein. [Irena Schunke, Bildungsreferentin Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2016-02-19 |
Geschlecht, Sexualität & geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Krippe, Kindergarten & Hort |
Das Bildungshaus Bredbeck (Dr. Ines Pohlkamp) informiert, dass durch die Kooperation des Bildungshauses mit der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen im Projekt Akzeptanz für Vielfalt ein besonderes Fortbildungsangebot unterbreitet werden kann. Erzieher_innen (in Ausbildung), die sich mit Geschlecht und Sexualität in der Frühpädagogik auseinander setzen wollen, können kostenfrei an einer dreitägigen Qualifizierung (17.-19. Mai 2016) in der Bildungsstätte Bredbeck teilnehmen.
Weitere Informationen zur Fortbildung und zur Anmeldung sind im Bildungshaus Bredbeck, Dr. Ines Pohlkamp (ines.pohlkamp@bredbeck.de), abrufbar. [Irena Schunke, Bildungsreferentin Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2016-02-19 |
Leitsätze für Diversität in der Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalts |
Auf seiner Sitzung am 15. Februar 2016 wurden durch den Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt einstimmig "Leitsätze für Diversität in der Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalts" beschlossen. Diese Leitsätze haben empfehlenden Charakter und sollen dazu beitragen, Differenzlinien und damit verbundene Benachteiligungen sowie Diskriminierungen bewusster wahrzunehmen. Gleichzeitig soll die Entwicklung konkreter einrichtungsbezogener Handlungsmodelle angeregt werden. Das nun vorliegende Dokument orientiert sich am Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und an den Dimensionen der Vielfalt nach Gardenswartz und Rowe: 4 Layers of Diversity.
Der Landesjugendhilfeausschuss fasste folgenden Beschluss:
1. Der Landesjugendhilfeausschuss nimmt die Leitsätze zur Kenntnis und leitet sie als Empfehlung an die örtlichen und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe weiter.
2. Der Landesjugendhilfeausschuss wird in regelmäßigen Abständen die Leitsätze für Diversität sowie deren Umsetzung überprüfen sowie bei Bedarf Korrekturen oder Erweiterungen vornehmen.
[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH]
|
Nachricht vom 2016-02-16 |
Freiheit, Gleichheit, Menschlichkeit |
Vom 11. bis 13. März 2016 lädt die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. zu einer Tagung mit dem Titel "Freiheit, Gleichheit, Menschlichkeit" ein. In der Lutherstadt Wittenberg werden an diesen Tagen Aspekte der Geschlechtergerechtigkeit in der Einen Welt im Mittelpunkt stehen. Neben Vorträgen und Diskussion über Geschlechterkonstruktionen durch Gesellschaft und Religion, aktuelle Herausforderungen im Genderkontext und die Frage der Verantwortung für dieses Themenfeld werden Vielfalts- und Empowermentmomente thematisiert. Ablauf und Anmeldeinformationen sind dem Flyer zu entnehmen.
[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2016-02-16 |
One Billion Rising 2016 am Hundertwasserhaus |
Am 14. Februar 2016 beteiligte sich Magdeburg zum wiederholten Mal am internationalen Aktionstag One Billion Rising, um ein klares Zeichen gegen Gewalt zu setzen und friedlich zu demonstrieren. In Anwesenheit der Justiz- und Gleichstellungsministerin Frau Prof. Dr. Angela Kolb-Janssen wurde um 15.00 Uhr der Titelsong des One Billion Rising Days "Spreng die Ketten" (engl. Break the chain) eingespielt und damit die diesjährige Aktion eröffnet.
Nach kurzen Statements durch Yvonne Joachim (AWO-Landesverband) und der Ministerin Prof. Dr. Angela Kolb-Janssen stiegen hunderte Luftballons mit Botschaften unter dem Motto "Magdeburg geht gegen Gewalt in die Luft" in den Himmel.
Irena Schunke |
Nachricht vom 2016-02-15 |
Zertifikatskurs "Fachkraft für Jungen*arbeit" - 2016/2017 |
Nachdem der erste Durchgang des Zertifikatskurses "Fachkraft für Jungen*arbeit" im Dezember 2015 erfolgreich gestartet ist, beginnt nun die Planung für den zweiten Durchgang der Fortbildung. Die Termine für die Präsenzmodule stehen bereits fest: 16.11. - 18.11.2016 / 01.03. - 03.03.2017 / 31.05. - 02.06.2017. Es werden wieder 15 Plätze zur Verfügung stehen, für die wir Voranmeldungen schon gerne annehmen. Bei Fragen zur Qualifizierung oder für Anmeldungen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
Michael Ney, Bildungsreferent - Schwerpunkt Jungen*arbeit
Telefon: 0391.24279883
Email: ney@geschlechtergerechtejugendhilfe.de
auf.
Der Zertifikatskurs (Kursnr.: KT 601/54 Z) findet in Kooperation mit dem Landesjugendamt Sachsen-Anhalt statt und wird durch das Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt zertifiziert.
Michael Ney - Bildungsreferent Schwerpunkt Jungen*arbeit |
Nachricht vom 2016-02-13 |
Ausstellung "ECHT FAIR!" in Staßfurt |
Vom 16.2. bis 25.2.2016 ist die interaktive Ausstellung "ECHT FAIR!", die sich an Schülerinnen* und Schüler* ab Klasse 5 richtet, im Salzlandtheater Staßfurt zu sehen. Das Konzept für die Ausstellung wurde von der Berliner Interventionszentrale bei häuslicher Gewalt (BIG) in Kooperation mit dem Präventionsbüro PETZE (Kiel) entwickelt. "ECHT FAIR!" ist die erste Ausstellung im deutschsprachigen Raum zur Gewaltprävention, die ihren Themenschwerpunkt auf häusliche Gewalt und die Stärkung der Selbst- und Handlungskompetenz von Mädchen* und Jungen* legt.
Informationen zur Ausstellung und zum Besuch durch Schulklassen sind beim Verein Rückenwind e.V., Frau Hacker, Tel. 03925-302595, abrufbar. Irena Schunke |
Nachricht vom 2016-02-12 |
Wahlforen zum Thema LSBTTI* in Sachsen-Anhalt |
Im Monat vor der Landtagswahl finden gleich zwei Wahlforen zum Thema LSBTTI* im Bundesland statt. Am 17.02.2016 steht ab 19:00 Uhr im Magdeburger Familienhaus die Diskussion des Aktionsplans gegen Homo- und Transphobie im Mittelpunkt. Eingeladen wurden durch den CSD Magdeburg e.V. die Spitzenkandidat*innen der Parteien. Anwesend sein werden Katrin Budde (SPD), Wulf Gallert (DIE LINKE), Edwina Koch-Kupfer (CDU, Vertretung Dr. Rainer Haseloff), Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Frank Sitta (FDP) und Holger Dragon (PIRATEN).
Der Lesben- und Schwulenpolitische Runde Tisch Sachsen-Anhalt (LSpRT) lädt gemeinsam mit dem LSVD zum LSpRT-Wahlforum am 24.02.2016 um 18:00 Uhr nach Halle in die Räumen der AIDS-Hilfe Halle/Sachsen-Anhalt Süd e.V. (Bölberger Weg 189, 06110 Halle) ein. Gefragt werden wird, welche Ziele die Politiker*innen in den nächsten fünf Jahren für die LSBTI*-Community verfolgen möchten. Eingeladen sind Edwina Koch-Kupfer (CDU), Eva von Angern (DIE LINKE), Nadine Hampel (SPD), Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Lydia Hüskens (FDP), Holger Dragon (Piraten) und André Poggenburg (AfD). Auch das KgKJH hat im Rahmen von Wahlprüfsteinen zwei der zehn Fragen an die Parteien zu Geschlechtervielfalt gestellt. Ziel war es, der genderinteressierten Fachöffentlichkeit vor den anstehenden Landtagswahlen Klarheit über politische Ansätze und Ziele im Bereich der geschlechtergerechten Kinder- und Jugendhilfe zu ermöglichen. So wollten wir u.a. wissen, welche Schritte die Parteien unternehmen, um die Lebenssituation von Trans*Kindern, *Jugendlichen und *Erwachsenen im Bundesland strukturell und angebotsseitig zu verbessern (Frage 7) und mit welchen Strategien die Toleranz gegenüber den Geschlechtervielfalten und sexuellen Orientierungen erhöht und die Bekämpfung von Diskriminierung in diesem Kontext vorangetrieben werden sollen (Frage 8). Die Antworten der Parteien finden sich hier. Kerstin Schumann (Geschäftsführerin) |
Nachricht vom 2016-02-11 |
BAG Jungenarbeit stellt überarbeitetes Positionspapier online |
Nach einem intensiven Diskussionsprozess haben sich Ende September 2015 in Stuttgart Vertreter*innen der Jungenarbeit und anderer Themenbereiche über die Weiterentwicklung der Jungenarbeit, mit Blick auf geschlechtliche Vielfalt und einer entsprechenden Öffnung der Jungenarbeit, auf die Überarbeitung des Positionspapiers verständigt. Die aktualisierte Version wurde jetzt auf der Website der BAG Jungenarbeit. veröffentlicht.
Michael Ney (Bildungsreferent Jungen*arbeit)
|
Nachricht vom 2016-02-05 |
Fachgespräch "Selbst Verletzendes Verhalten" (SVV) |
Die Stadt Halle (Saale), der Landkreis Saalekreis (Fachgruppe "Gefährdetes Kind") und die Hochschule Merseburg laden am 24.2.2016 interessierte Fachkräfte zum oben genannten thematischen Fachgespräch in die Hochschule Merseburg ein. Als Referentin und Gesprächspartnerin steht Anja Thate (Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin) zur Verfügung. Weitere Informationen zur Anmeldung sind dem Flyer zu entnehmen.
Irena Schunke (Bildungsreferentin Mädchen*arbeit) |
Nachricht vom 2016-02-04 |
Betrifft Mädchen Heft 1/2016: "Shake it off!" - Mädchen und Musik |
"Sag mir, welche Musik du hörst, und ich sage dir, wer du bist". Dieser vielzitierte Satz wurde Ende der 1990er Jahre geprägt und hat auch heute nicht an Aussagekraft und Vielschichtigkeit verloren. Richtig ist dabei sicher die hohe Bedeutung von Jugend- und Musikkulturen für die Sozialisation junger Menschen. Offen bleibt jedoch, ob diese wichtige Instanz Mädchen und Jungen gleichermaßen zur Verfügung steht und welche geschlechtsspezifischen Mechanismen sie begrenzen. In Bezug auf die Chancengleichheit für Mädchen und junge Frauen hat sich vieles zum Positiven verändert aber im Bereich der kommerziellen Musikindustrie herrschen noch immer tradierte geschlechtsspezifische Rollenklischees. Dementsprechend müssen kreative Orte geschaffen werden, die das weite Feld des "Musik machens" außerhalb von Kommerz und Masse beleuchten. Mit ihrem zu Beginn der 1990er Jahre veröffentlichten Manifest der Riot Grrrl Bewegung mit der Forderung 'Revolution Girl Style Now' entstand ein Aufruf, der Mädchen ermutigen sollte, selbstbestimmt aktiv zu werden und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Autor_innen hat interessiert, welche Bewegungen und Konzepte es aktuell dazu in der Mädchen- und Frauenarbeit gibt und wie diese entstanden sind. Mit diesem Heft sollen verschiedene Fragen und Aspekte sowie aktuelle Ausprägungen in der Jugend- und Musikkultur für Mädchen aufgegriffen und zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema anregen.
Herausgeberin: LAG Mädchenarbeit in NRW e.V., fon 0202/7595046, lag@maedchenarbeit-nrw.de Bestellungen: 7,- zzgl. 1,20 Porto beim Juventa Verlag/Beltz Medien-Service, fon 08191/97000-622, medienservice@beltz.de |
Nachricht vom 2016-02-04 |
Das KgKJH im Gespräch mit LeSBIT |
Wer etwas über unseren Verein hören und einen kleinen ersten Einblick in unsere Arbeitsfelder erhalten möchte, der ist herzlich dazu eingeladen, das Magazin LeSBIT (Radio Corax) im Februar 2016 zu hören. In einem Gespräch mit der Moderatorin Elke Prinz kommen unsere Geschäftsführerin und die Bildungsreferent*innen zu Wort. Das Regionalradio Corax kann im Großraum Halle/Saale unter der UKW-Frequenz 95,9 Mhz empfangen werden. Hier findet sich der Link zur Aufzeichnung.
Kerstin Schumann (Geschäftsführerin) |
Nachricht vom 2016-02-03 |
Wahlaufruf zur Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt |
Demokratie will und muss gelebt sein. Dazu gehört auch, das eigene Wahlrecht zu nutzen und Politik mitzubestimmen. Aus diesem Grund hat das KgKJH gemeinsam mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., dem bund evangelischer jugend mitteldeutschland (bejm, dem Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V., der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. und Miteinander e.V. einen Aufruf zur Beteiligung an der Landtagswahl am 13.03.2016 in Sachsen-Anhalt verfasst. Den Text des Wahlaufrufs finden Sie hier.
Dr. Lydia Hüskens - Vorstandsvorsitzende
Dr. Kerstin Schumann -Geschäftsführerin |
Nachricht vom 2016-02-01 |
Fortbildung: "Gesicht zeigen - aber wie?" |
Unter diesem Motto veranstaltet das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem AK Mädchen*arbeit in Halberstadt und dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.V. (Schulsozialarbeit) einen Workshop zu den Themen Vorurteile, Diskriminierung und Zivilcourage. Eingeladen sind Praktiker*innen, Lehrer*innen und interessierte Fachkräfte. Informationen zum Inhalt des Workshops und zur Anmeldung sind der beigefügten Einladung zu entnehmen.
Irena Schunke (Bildungsreferentin Mädchen*arbeit) |
Nachricht vom 2016-01-29 |
One Billion Rising 2016 in Magdeburg |
Am Valentinstag ruft ein Aktionsbündnis aus Frauenprojekte und Sozialverbänden in Sachsen-Anhalt zum "One Billion Rising Day 2016" in Magdeburg zu einem Luftballon-Flashmob gegen Gewalt an Mädchen und Frauen auf. Treffpunkt ist am Sonntag, 14. Februar 2016, um 15.oo Uhr am Hundertwasserhaus Magdeburg. An diesem weltweiten Aktionstag sind Mädchen und Jungen, Männer und Frauen in aller Welt aufgerufen, gemeinsam und öffentlich ihre Solidarität und gemeinsame Kraft zu demonstrieren. Der beigefügten Pressemitteilung sind weitere Informationen zu entnehmen.Der entsprechende Aufruf zur Aktion ist hier zu finden.
Irena Schunke (Bildungsreferentin Mädchen*arbeit) |
Nachricht vom 2016-01-29 |
Einladung zur Mitgliederversammlung |
Liebe Mitglieder und Sympathisant_innen,
hiermit laden wir Sie/euch fristgemäß zu unserer 1. Mitgliederversammlung im Jahr 2016 ein. Das Treffen des Kompetenzzentrums geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. findet am 24. Februar 2016 von 18:30 bis ca. 20:30 auf der Ebene 3 unserer Geschäftsstelle in der Schönebecker Straße 82, 39104 Magdeburg (Einfahrt an der Kartbahn/Eingang am Glasfahrstuhl) statt. Geplant sind folgende Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung/Tagesordnung 2. Diskussion Jahresbericht 2015 3. Wahl der Wahlkommission 4. Vorstellung Kassenprüfung und Entlastung des Vorstandes 5. Vorstandswahl 6. Aktuelles im Jahr 2016 - aktualisierte Terminliste - Jubiläum und Tag der offenen Tür - Änderungsvorschlag Praxisforschung/Projektentwicklung - Mädchenbuch - GeoCach Buch und Strategie - Tagung Mädchenarbeit - Qualifikation Fachkraft Jungen*arbeit - Fortbildung Geschlechtergerechte Konfliktlösungsstrategien in der Kinder- und Jugendhilfe - Tagung Migration 7. Sonstiges - Mitgliederversammlung am 21.09.2016 Bei Interesse zur Mitarbeit im Vorstand wäre es gut, dies vor der Mitgliederversammlung in der Geschäftsstelle bekannt zu geben. Bezüglich der Teilnahme an der Mitgliederversammlung bitten wir um eine verbindliche Rückmeldung bis zum 19.02.2016. Sabine Lenk |
Nachricht vom 2016-01-28 |
Zum Nachhören: Geschlechterrollen in der Steinzeit |
Im Deutschlandradio Kultur gab es am 20. Januar 2016 einen interessanten Beitrag zu Geschlechterrollen aus Sicht der prähistorischen Geschlechterforschung zu hören. Dieser Forschungszweig versucht, Erkenntnisse über das urzeitliche Verhältnis von Männern und Frauen zu gewinnen, über soziale Ordnungen, Geschlechterrollen und Machtstrukturen und geht der Fragen nach, woher unsere gegenwärtigen Vorstellungen vom Leben der Geschlechter in der Urzeit stammen. Der Beitrag, der verdeutlicht, dass unsere populärwissenschaftlichen Vorstellungen und Zuschreibungen zumindest fragwürdig sind, findet sich hier.
Kerstin Schumann (Geschäftsführerin)
|
Nachricht vom 2016-01-21 |
Alles Mädchen - Eine Dokumentarfilmreihe über Mädchen |
Das Medienprojekt Wuppertal e.V. hat in der Doku-Reihe "Alles Mädchen" Themen der Lebenswirklichkeit von Mädchen wie z.B. Rollenklischees, lesbisches Outing, Mädchensein, Flirten und Schönheitsideale aufgegriffen. Mädchen sollen heute am besten alles sein: burschikos wie Pippi Langstrumpf und feminin wie Prinzessin Lillifee zugleich. In der Beschreibung zur Reihe ist zu lesen, dass die Vielzahl der Möglichkeiten und teils widersprüchlichen Anforderungen es Mädchen nicht immer leicht macht, ihren eigenen Weg zu finden. Gesellschaftliche Rollenbilder sind deutlich weiter und zugleich widersprüchlich geworden.Persönliche Videotagebücher und die filmische Begleitung der Mädchen in ihrem Alltag zeichnen ein Bild der heutigen sogenannten Digital Natives.
Die Dokumentarfilmreihe kann beim Medienprojekt Wuppertal e.V. angefordert werden.
Irena Schunke (Bildungsreferentin Mädchen*arbeit) |
Nachricht vom 2016-01-21 |
Fachtagung: Professionelle Haltung gegenüber sexualisierter Gewalt |
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster veranstaltet am 1. März 2016 in Kooperation mit Zartbitter Münster und der DGfPI die o.g. Fachtagung in Münster. Eine professionelle Haltung im Kontext sexualisierter Gewalt zu entwickeln wird von allen gefordert, die im Rahmen von pädagogischer Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen zu tun haben. Die Veranstaltung geht mit Fachinputs und verschiedenen Workshops der Frage nach professioneller Haltung im Rahmen des Themas sexualisierter Gewalt nach und bietet damit eine Plattform für einen intensiven Fachaustausch.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind im beigefügten Flyer zu finden.
Irena Schunke (Bildungsreferentin Mädchen*arbeit) |
Nachricht vom 2016-01-21 |
Nicht artig - aber einzigartig! |
Unter diesem Motto lädt der Mädchentreff in der Evangelischen Jugend Magdeburg interessierte Mädchen (11-15 Jahre) zu vielfältigen Aktionen im Jahr 2016 ein. Am 30. Januar 2016 startet das Team um Bärbel Dometzky mit dem Thema "Heldinnen des Alltags/ Mädchen können alles".
Informationen zum Jahresprogramm und zur Anmeldung sind hier zu finden.
Irena Schunke (Bildungsreferentin Mädchen*arbeit) |
Nachricht vom 2016-01-20 |
MELISSA - Mädchenauszeit |
MELISSA steht für: Mädchen. Engagiert. Lebendig. Individuell. Selbstbewusst. Stark. Autonom.
Das Mädchen- und Frauenkommunikationszentrum "Tea-TREFF" in Burg lädt interessierte Mädchen vom 7.2. bis 10.2.2016 zu einer Ferienfreizeit ein. Während dieser Freizeit gibt es einen zweitägigen WENDO-Kurs mit der Trainerin Sabine Lubetzki. Hier erlernen die Mädchen Methoden zur Stärkung ihres Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm sind dem Flyer zu entnehmen. Kontakt: Mädchen und Frauenkommunikationszentrum "Tea-TREFF" Burg, Christin Voigt, Tel. 03921-3158 Irena Schunke (Bildungsreferentin Mädchen*arbeit) |
Nachricht vom 2016-01-15 |
Wendepunkt - Traumafokussierte Arbeit im pädagogischen Alltag |
Wildwasser Magdeburg e.V. bietet in diesem Jahr eine modularisierte, zertifizierte Fortbildungsreihe (vier Module)für pädagogische Fachkräfte zu o.g. Thema an, die mit belasteten oder traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Kontakt sind.
Der Ausschreibung (hier) ist zu entnehmen, dass Fachkräfte der ambulanten und (teil-)stationären Jugendhilfe/Behindertenhilfe werden häufig mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen konfrontiert, die Opfer traumatischer Er-eignisse oder durch sonstige belastende Lebensumstände geprägt wurden. Insbesondere das Erleben sexualisierter Gewalt stellt Begleitpersonen oft vor große Herausforderungen.
Anmeldung und Kontakt über Wildwasser Magdeburg e.V., Ritterstraße 1, 39124 Magdeburg, per Fax 0391/2515418 oder gescannt via E-Mail (info@wildwasser-magdeburg.de). Irena Schunke (Bildungsreferentin Mädchen*arbeit) |
Nachricht vom 2016-01-15 |