Aktuelles
Pressemitteilung zum Weltmädchentag am 11. Oktober 2012 |
Am 19. Dezember 2011 stimmten die Vereinten Nationen für den Welt-Mädchentag, der nun jährlich am 11. Oktober stattfinden wird.
Der Welt-Mädchentag ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung. Als Aktionstag der Vereinten Nationen fordert er internationales Engagement für Mädchen. Zugleich macht er Mädchen überall sichtbarer und lässt sie zu Wort kommen. Er zeigt, dass Mädchen der Motor für Entwicklung sind und es verdienen, respektiert, gefördert und geschätzt zu werden (Quelle: www.plan-deutschland.de/fileadmin/downloads/planpost/ Broschuere-Because_I_am_a_Girl.pdf).
In Sachsen-Anhalt haben sich die Fachfrauen der LAG Mädchen und junge Frauen sowie die Mädchenarbeitskreise in Magdeburg und Halberstadt verständigt, den Welt-Mädchentag zu nutzen, um auf die unterschiedlichsten Lebenswelten von Mädchen und die damit verbundenen Benachteiligungen aufmerksam zu machen. Die gemeinsame Pressemitteilung mit Hinweisen auf regionale Aktionen finden Sie hier. Irena Schunke |
Nachricht vom 2012-10-04 |
Fachtagung Frauen verdienen mehr! Politik für faire Einkommensperspektiven |
Am 19. Oktober 2012 findet im Berliner Quadriga Forum die Fachtagung "Frauen verdienen mehr! Politik für faire Einkommensperspektiven" statt.
In der Einladung des Bundesfrauenministeriums heißt es dazu "Die Attraktivität, die eine Beschäftigung im Minijob vor allem auf verheiratete Frauen und Mütter ausübt, wandelt sich mit der Zeit oftmals in Ernüchterung über Entwicklungschancen, Einkommensperspektiven und Alterssicherungsansprüche um. Dies nehmen wir zum Ausgangspunkt für die Diskussion mit Ihnen. Im Rahmen einer Fachtagung wollen wir die Chancen und Risiken der Minijobs beleuchten und Wege ausloten, Erwerbshürden für Frauen abzubauen." Sehen Sie hier auch das Programm und die Anreisebeschreibung. Kerstin Schumann |
Nachricht vom 2012-10-04 |
Eröffnung der Ausstellung "Machos, Memmen, Möchtegerns" |
Am 17. Oktober 2012 findet um 10 Uhr im Landratsamt Sonneberg (Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg, Thüringen) die Eröffnung der Ausstellung "Machos, Memmen, Möchtegerns" statt.
In der Veranstaltungsankündigung heißt es dazu: "Schwerpunkt der Ausstellung ist die Lage und die Arbeit mit Jungen im Landkreis Sonneberg. [...] Die Ausstellung zielt auf die Dokumentation der lokalen Angebote und möchte dadurch Nachhaltigkeit sichern. Sie soll 'Alten Hasen' einen veränderten Blickwinkel ermöglichen, 'Neuen Hasen' Lust auf die Arbeit mit Jungen machen, Interessierte informieren, die Phantasie beflügeln, Ideen spenden, Anlass zur Diskussion bieten, die Vernetzung in der Region fördern und vielleicht auch den einen oder anderen Förderer neugierig machen." Nähere Informationen finden Sie hier. Irena Schunke |
Nachricht vom 2012-10-04 |
Hochschule sucht Mitarbeiter_in im Familienservice |
Seit 2010 trägt die Hochschule Magdeburg-Stendal das Zertifikat "familiengerechte hochschule". Ziel der Auditierung ist die familien- und kinderfreundliche Gestaltung der Lehr-, Lern- und Arbeitsbedingungen für alle Hochschulangehörigen zur besseren Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familienverantwortung.
Für die Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen sucht die Hochschule eine_n Mitarbeiter_in im Familienservice zum nächst möglichen Zeitpunkt (Bewerbungen bis 12.10.2012). Die 75%-Stelle ist mit Option auf Verlängerung bis zum 30.06.2013 befristet. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe E 10 TV-L. Sehen Sie hier die vollständige Stellenausschreibung. Christoph Damm |
Nachricht vom 2012-10-04 |
Landesweiter Tag der Frauen- und Geschlechterforschung am 25.10.2012 in Magdeburg |
Der diesjährige landesweite Tag für Frauen- und Geschlechterforschung findet am 25.10.2012 ab 11 Uhr im Senatssaal der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt. Das Grußwort hält die Ministerin für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Angela Kolb. Interdisziplinäre Vorträge werden gehalten von Caroline Vongries, Dayana Lau, Katrin Gäde, Manuela Hinze und Stefanie Fabian. Das detaillierte Programm finden Sie hier. Anmeldungen bitte per Mail an Michaela.Frohberg@ovgu.de oder telefonisch 0391/6718905.
Michaela Frohberg Koordinierungsstelle für Frauen- und Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt |
Nachricht vom 2012-10-04 |
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung |
In dem neuen Heft Nr. 29 der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK), welche seit 2008 tätig ist, ist nun die 16. Fortschreibung des Datenmaterials zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen erschienen.
In diesem Heft befinden sich sowohl die gewichtete Kurzdarstellung der aktuellen Daten zu Frauen in Hochschulen als auch ein ausführlicher statistischer Anhang, der die Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung präzise darstellt. Das Heft kann hier heruntergeladen werden. Jessica Pollak |
Nachricht vom 2012-10-01 |
Evaluation zum Zukunftstag 2012 |
Am 26. April 2012 fand der letzte Zukunftstag für Mädchen und Jungen statt. Die landesweite Koordination dieses besonderen Berufsorientierungstages wird seit 2008 von der Netzwerk- und Servicestelle für geschlechtergerechte Lebenswegplanung und Berufsorientierung durchgeführt. Das Projekt in Trägerschaft des KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. hat aktuell eine Zusammenstellung von Evaluationsergebnissen auf der Projekt-Website veröffentlicht. Seit 2006 werden in Sachsen-Anhalt am Zukunftstag Daten durch das Landesschulamt, Bereich Gleichstellung (bis Mai 2012 Landesverwaltungsamt, Bereich Gleichstellung Schule) erhoben. Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse der letzten 6 Jahre wird im kommenden Jahr beim KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. erscheinen.
Christoph Damm |
Nachricht vom 2012-10-01 |
click it! überarbeitete Neuauflage erschienen |
Zartbitter e.V. Köln informiert über die Neuauflage der Broschüre Click it! für Mädchen und Jungen. Zu finden sind darin Tipps gegen sexuelle Anmache und Missbrauch im Netz. Daneben wird über Cyber-Mobbing, hier vor allem Formen sexualisierten Mobbings, informiert.
Die Broschüre ist ab sofort über den Online-Shop bestellbar. Kerstin Schumann |
Nachricht vom 2012-09-28 |
Auftakttagung des bundesweiten geschlechtergerecht wirkenden Partizipationsprojektes fair_play |
Die Entwicklung neuer Wege gelingender Partizipation von weiblichen_männlichen Jugendlichen im Rahmen der Jugendarbeit stehen im Fokus des ersten gemeinsamen Projektes der BAG Jungenarbeit und der BAG Mädchenpolitik. Wichtig ist dabei eine stetige Rückführung auf die Geschlechterperspektive und die daraus resultierenden unterschiedlichen Beteiligungsvorlieben, -möglichkeiten und -modelle. Das KgKJH Sachsen-Anhalt wirkt in der Steuerungsgruppe des Projektes mit, das jetzt zur Auftakttagung nach Gauting einlädt.
Themen, der von Michael Drogand-Strud und Dr. Claudia Wallner geleiteten Tagung sind die aktuelle SINUS Studie, intersektionelle, genderorientierte Partizipation, die Vorstellung des Projekts fair_play und die Kooperation von Mädchen- und Jungenarbeit. Weiter Informationen finden sich hier. Kerstin Schumann |
Nachricht vom 2012-09-26 |
Vorstoß für Frauenquote positives Signal für die Gleichstellungsarbeit im Land! |
Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. begrüßt den Vorstoß des Bundesrates und das positive Votum unseres Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff für eine gesetzliche Frauenquote in Spitzenpositionen.
Mit diesem Beschluss wird ein wichtiges Signal in einem Prozess gesendet, der bereits am 02. Juli 2001 im Rahmen einer Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Privatwirtschaft zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft begonnen wurde. Wie die Gleichstellungsministerin und der Ministerpräsident unseres Bundeslandes treffend feststellten, führte erst die jüngste, intensive Diskussion über die Einführung gesetzlicher Vorgaben für an der Börse notierte Aktienunternehmen zu Verbesserungen in den Führungsetagen, zumindest in Bezug auf die Einführung familienfreundlicher Maßnahmen. Gerade in Sachsen-Anhalt, das kaum über Firmensitze großer Unternehmen verfügt, ist zudem auch eine nachhaltige Verbesserung der Frauenquote im öffentlichen Dienst erforderlich. Dies erhöht einerseits die Glaubwürdigkeit des politischen Handelns und schafft andererseits die dringend erforderlichen weiblichen Vorbilder in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die für eine langfristige Veränderung des Berufswahlverhaltens von Mädchen auf dem Weg zu einem chancengerechten Arbeitsmarkt zwingend notwendig sind. Aus diesem Grund unterstützt das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. die Position der sachsen-anhaltischen Landesregierung und spricht sich ebenfalls für eine gesetzlich verankerte Geschlechterquote aus.
Antje Maier
Vorstand KgKJH LSA e.V.
|
Nachricht vom 2012-09-26 |
Fachkongress "Mädchen von hier... fordern von dir..." |
Die Chancen von Mädchenarbeit im 21. Jahrhundert werden im diesjährigen Fachkongress am 12. November 2012 in Magdeburg im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam mit dem EKJB Sachsen-Anhalt e.V. und dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. möchte das Kompetenzzentrum für geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. Fachfrauen und Fachmänner dazu einladen, gemeinsam über die Forderungen der Mädchen Sachsen-Anhalts ins Gespräch zu kommen. Mädchen stellen an diesem Tag ihre Ergebnisse der Zukunftstkonferenz (Juli 2012) vor und möchten aktiv daran arbeiten, diese Forderungen und Wünsche umzusetzen. Wir möchten alle interessierten Fachfrauen und Fachmänner mit dem Flyer auf die Veranstaltung aufmerksam machen und herzlich einladen.
Jessica Pollak |
Nachricht vom 2012-09-24 |
Politische Beteiligung von Mädchen und Jungen in Sachsen-Anhalt |
Die gleichberechtigte Teilhabe von Mädchen und Jungen an Entscheidungen, die sie betreffen, ist eines der übergeordneten Ziele des Kompetenzzentrums geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (KgKJH). Dahinter steht die Vision einer inklusiven Gesellschaft, in der Partizipation elementares Grundrecht ist und aktiv und ausgiebig von weiblichen und männlichen Kindern und Jugendlichen in ihrer jeweiligen Art und Weise in Anspruch genommen wird.
In den vergangenen Monaten haben wir uns intensiv mit politischen Beteiligungsmöglichkeiten für Mädchen und Jungen in unserem Bundesland auseinandergesetzt, geschlechtsspezifische Quoten beleuchtet und Ansätze für eine gelingende inklusive Partizipation, die beide Geschlechter anspricht, diskutiert. Wir freuen uns, das in diesem Prozess entstandene Statementpapier Politische Beteiligung von Mädchen und Jungen in Sachsen-Anhalt zur Kenntnis geben zu können. Kerstin Schumann |
Nachricht vom 2012-09-21 |
Stellenausschreibung des sachsen-anhaltischen Gleichstellungsministeriums |
Das Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt möchte zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referent_innenstelle im Referat 002 - Frauen und Gleichstellung besetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 28. September 2012. Die Stellenauschreibung findet sich hier .
Kerstin Schumann |
Nachricht vom 2012-09-21 |
Einladung zum Tag der offenen Tür im Frauenzentrum Lilith |
Liebe Besucher/innen, Nutzer/innen, Referent/innen, Unterstützer/innen, Spender/innen, Politiker/innen, Kooperationspartner/innen, Interessierte,
am Freitag, den 28. September 2012, öffnet der UFV (Unabhängige Frauenverband Landkreis Harz e.V.) wieder einmal seine Türen und wir würden uns sehr freuen, Sie im Frauenzentrum Lilith zwischen 14.30 und 18 Uhr begrüßen zu dürfen.
In diesem Rahmen sind neben der Möglichkeit zu Gesprächen mit Vereinsfrauen des UFV über die Arbeit und die Angebote im Frauenzentrum Lilith eine Ausstellungseröffnung von der Halberstädter Künstlerin Frau Annedore Pollicek sowie einer Hörbuchlesung der Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg, in der Geschichten von Menschen mit Behinderung, von Paten erzählt werden, geplant. Auf Grund der Barrierefreiheit werden die Veranstaltungen im Cafe "Forum" des Mehrgenerationhaus stattfinden.
Weitere Informationen zum Programmablauf, entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Wir würden uns freuen, Sie an diesem für uns wichtigen Tag, begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Frauenzentrum
Beatrice Pannicke
Leiterin im Frauenzentrum Lilith Halberstadt
|
Nachricht vom 2012-09-18 |
*Rosa, Blau, Braun* Fachtag zu geschlechterreflektierender Präventionsarbeit gegen Neonazismus |
Das KgKJH ist Mitglied im Fachbeirat des Projektes "Rollenwechsel" des Vereins Miteinander. Das landesweit agierende Modellprojekt, das geschlechtsspezifische Aspekte in der Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen thematisiert und sich gegen vorherrschende geschlechtsbezogene Zuschreibungen stellt, richtet in Kooperation mit dem Modellprojekt "Mut vor Ort" der AGJF Sachsen e.V am *15. Oktober 2012* in Leipzig (Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28) die Veranstaltung *Rosa, Blau, Braun* Fachtag zu geschlechterreflektierender Präventionsarbeit gegen Neonazismus aus, zu der wir hiermit herzlich einalden.
Zielgruppe der Veranstaltung sind pädagogische Mitarbeiter_innen der Jugendhilfe sowie der politischen Bildungsarbeit und weitere Interessierte aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Tagung wird durch das LISA Sachsen- Anhalt als Lehrer_innenfortbildung anerkannt. Kerstin Schumann |
Nachricht vom 2012-09-13 |
Bildungsreferentin des KgKJH Schirmherrin am Weltmädchentag in Magdeburger Einrichtung |
Anlässlich des Internationalen Mädchentages am 11. Oktober 2012 hat die Referentin für Mädchenarbeit beim KgKJH Irena Schunke die Schirmfrauschaft für den Mädchenaktionstag der Mädchen AG und des Teams des Sport KEZ Hort Nordwest(mit Unterstützung der Kita Nordwest) übernommen. An diesem Tag werden in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr im Hort der Grundschule Nordwest (Hugo-Junkers-Allee 54 a in Magdeburg) viele Aktionen mit und für Mädchen in Verbindung mit einer Spendenaktion für die Kinderuniklinik Magdeburg stattfinden.
Kerstin Schumann |
Nachricht vom 2012-09-13 |
Aktionstage gegen Frauenhandel |
Die Fraueninitiative Agatha Power, die Landeshauptstadt Magdeburg, die Beratungsstelle VERA sowie weitere Frauenvereine und Träger haben sich zusammengeschlossen, um die Aktionstage gegen Frauenhandel gemeinsam thematisch zu gestalten. Vom 2.10. bis 25.10.2012 gibt es vielfältige Veranstaltungen wie z.B. Lesungen, Ausstellungen, Workshops und Kundgebungen, um auf die Thematik aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren.
Irena Schunke |
Nachricht vom 2012-09-12 |
Praktikumsplatz in Kooperation mit der HS Magdeburg-Stendal |
In Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal sucht die Netzwerk- und Servicestelle für geschlechtergerechte Berufsorientierung und Lebenswegplanung in Sachsen-Anhalt zum nächst möglichen Zeitpunkt eine_n Praktikant_in. Ziel des Praktikums ist die Entwicklung eines Studienorientierungskonzeptes für den Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft (WKW) der Hochschule am Beispiel des Zukunftstages für Mädchen und Jungen in Sachsen-Anhalt (bundesweit Girls'Day und Boys'Day).
Die komplette Ausschreibung finden Sie auf der Website der Netzwerk- und Servicestelle www.berufsidee-lsa.de. Jessica Pollak & Christoph Damm |
Nachricht vom 2012-09-10 |
Jungenarbeitskreis Magdeburg am 19. September |
Am 19. September 2012 findet die nächste Sitzung des Jungenarbeitskreis Magdeburg statt. Alle in der Jungenarbeit tätigen und an der Jungenarbeit interessierten sind ab 11 Uhr in die Räume der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V. (KEB) / Projekt "Begegnung mit Respekt" (Max-Joseph-Mexger-Straße 1a, 39104 Magdeburg) eingeladen.
Inhalte des Arbeitskreises sind bei diesem Treffen die Auswertung des 6. Jungencamps sowie aktuelle Entwicklungen zum Kooperationsprojekt "Fair_Play" der BAG Jungenarbeit e.V. und der BAG Mädchenpolitik e.V. Eine Anmeldung der Teilnahme bei Tobias Grunert vom Deutschen Familienverband Sachsen-Anhalt e.V. (Tel.: 0391.721 74 41 / jungenarbeit@dfv-lsa.de) ist erwünscht. Christoph Damm |
Nachricht vom 2012-09-10 |
Mädchen und Frauen wehren sich mit WenDo! |
Wildwasser Magdeburg e.V. lädt wieder zu neuen WenDo-Kursen für Mädchen und Frauen ein. Besonders hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auf einen WenDo-Kurs für Mädchen mit Behinderungen (13 bis 18 Jahren), der Anfang Dezember stattfinden wird.
Nähere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung erhaltet ihr/ erhalten Sie im Flyer hier. Irena Schunke |
Nachricht vom 2012-09-06 |
Geschlechtergerecht arbeitende Jugendpartizipationsprojekte gesucht |
Liebe Kolleg_innen,
die Bundesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit führt in Kooperation mit der BAG Mädchenpolitik das bundesweite Projekt fair_play. Partizipation und Genderperspektive in der außerschulischen Jugendbildung durch. Die Projektleitung haben Michael Drogand-Strud und ich übernommen. Im Rahmen von fair_play sollen 6 Praxisprojekte zur Partizipation mit Jugendlichen gefördert werden, die + in Kooperation von Mädchen- und Jungenarbeit entwickelt und durchgeführt werden + die geschlechtergerecht wirken + intersektional arbeiten. Als Voraussetzung für die Ausschreibung und die Auswahl der Projekte soll über eine Befragung bundesweit ein Überblick gewonnen werden, ob es solche Jugendpartizipationsprojekte bereits gibt oder gab und wie sie konzeptionell angelegt sind. Deshalb senden wir Ihnen anbei einen kurzen Fragebogen, verbunden mit folgenden Bitten: + Versendung des Fragebogens über die Verteiler + Ausfüllen oder gezielte Weiterleitung des Bogens, sofern Sie Jugendpartizipationsprojekte mit den o. g. Kriterien selbst durchführen oder Projekte kennen, die solche Projekte anbieten oder angeboten haben. Nach Auswertung der Rückantworten wird eine qualifizierte Ausschreibung zur Durchführung von Jugendpartizipationsprojekten u.a. über diesen Verteiler erfolgen, so dass auch Sie Gelegenheit zur Bewerbung haben werden. Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen und das Projekt fair_play! Ausgefüllte Fragebögen bitte bis zum 22.9.12 per Mail an die Evaluatorin von fair_play: info@sabine-sundermeyer.de Herzlichen Dank für die Unterstützung, Claudia Wallner |
Nachricht vom 2012-09-05 |
Einladung zum Informationsabend für Mediationsausbildung-Interessierte am 27.09.2012 |
Wir, der Deutsche Familienverband Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (DFV), laden am 27.09.2012 um 18.00 Uhr zu einem Informationsabend für Mediationausbildung-Interessierte in unsere Räume in die Weststr.12 (Netzwerkstelle Eckladen) in 39104 Magdeburg-Buckau ein.
Seit 1998 werden beim DFV MediatorInnen ausgebildet. Dabei orientieren wir uns an den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation (BM e.V.) für die berufliche Mediation.
Ziel der Fortbildung ist die Befähigung zur beruflichen Anwendung von Mediation nach den Standarts des BM, Gewaltfreie Kommunikation im Alltag und in der Mediation anwenden können, die Befähigung zur Durchführung von (Familien)Bildungsveranstaltungen zu Themen der konstruktiven Konfliktbearbeitung, die Erhöhung des eigenen Reflexionsvermögens, der Vorstellungskraft und des Einfühlungsvermögens und einen Beitrag zu leisten zur Entwicklung einer neuen Streitkultur im gesellschaftlichen Rahmen.
Der Kurs hat einen zeitlichen Umfang von insgesamt 220 Zeitstunden. Er startet im März 2013 und endet im April 2014.
Die Leitung der Ausbildung hat Olaf Friedersdorf, Mediator BM, Ausbilder Mediation BM, Dipl.-Soz. Arbeiter, systemischer Organisationsberater, Kommunikationstrainer und Erlebnispädagoge inne. Ergänzend zu den jeweiligen Themenschwerpunkten werden weitere ReferentInnen eingeladen. Die Fortbildung ist anerkannt nach dem Bildungsfreistellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt, die TeilnehmerInnen haben also die Möglichkeit entsprechenden Bildungsurlaub in Anspruch zu nehmen.
Gern stehen wir Ihnen zu weiteren Auskünften telefonisch oder persönlich zur Verfügung.
Weitere Informationen auch unter: http://www.dfv-lsa.de/index.php?article_id=18 oder telefonisch: Nadine Schulz/ DFV, Tel.: 0391/7217461; e-mail: n.schulz@dfv-lsa.de
Mit freundlichen Grüßen
Anja Gronke
Netzwerkstelle Schulerfolg
|
Nachricht vom 2012-09-04 |
Schwungvoll und erholt, zurück aus Urlaub und Projekten starten wir wieder in die kontinuierliche montägliche Verschickung der Newsmail. Unser Anspruch ist es, Ihnen und euch wöchentlich genderrelevante Aktualia aus dem Kompetenzzentrum, aus Sachsen-Anhalt und darüber hinaus mitzuteilen.
Hinweisen möchten wir an dieser Stelle auf einige interessante Veranstaltungen. 19. September: Vollversammlung des KgKJH in Magdeburg 11. Oktober: Weltmädchentag 12. November: Mädchen von hier fordern von dir Fachkongress zur Mädchenarbeit Anfang 12/2012 Auftaktveranstaltung zum Thema Aktive Beteiligung der sachsen-anhaltischen Hochschulen am Zukunftstag für Mädchen und Jungen Ihnen eine gute Zeit! Dr. Lydia Hüskens Vorsitzende Kerstin Schumann Geschäftsführerin |
Nachricht vom 2012-09-03 |
Projekt fair_play schlägt neues Kapitel in der Genderarbeit auf Bundesebene an |
Erstmals in der Geschichte der Kinder- und Jugendhilfe ist auf Bundesebene ein Kooperationsprojekt zwischen Jungenarbeit und Mädchenarbeit an den Start gegangen. Zum 1.7.2012 hat das BMFSFJ der im vergangenen Jahr gegründeten Bundesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit e. V. ein Projekt zur Partizipation von Jugendlichen bewilligt. Es startet als Kooperationsprojekt mit der BAG Mädchenpolitik e. V. Damit wird ein neues Kapitel in der Entwicklung von Genderansätzen aufgeschlagen: Mädchen- und Jungenarbeit haben weiterhin Bestand, aber durch die Kooperation beider Ansätze eröffnen wir neue Räume und Ansätze für eine geschlechtergerechte Arbeit, so die beiden Projektleiter_innen Michael Drogand-Strud und Dr. Claudia Wallner. Und weiter: Wir hoffen, dass wir mit fair_play Zeichen setzen können in die Praxis der Jugendhilfe hinein, dass Geschlechtergerechtigkeit nur über ein gemeinsames Arbeiten und den Einbezug der Jugendlichen selbst möglich wird.
Und genau hierauf liegt der Fokus von fair_play: Bis Ende 2013 werden insgesamt sechs Jugendpartizipationsprojekte durchgeführt, die gemeinsam von Mädchen- und Jungenarbeit getragen werden und Gender sowie intersektionelle Perspektiven berücksichtigen sollen. Die Projekte werden öffentlich ausgeschrieben und erhalten eine finanzielle Förderung sowie konzeptionelle Beratung, um sie qualifiziert umsetzen zu können. Die Ergebnisse werden evaluiert und im Rahmen von fair_play bundesweit auf verschiedenen Foren diskutiert. Ziel von fair_play ist, neue Wege der Partizipation von Jugendlichen im Rahmen der Jugendarbeit zu entwickeln, die das Erleben von Selbstwirksamkeit fördern die Geschlechterperspektive einnehmen Jugendliche erreicht, die mit den gängigen sprachorientierten Partizipationsformen nicht erreicht werden Weitere Informationen zu fair_play, zur Ausschreibung und Bewerbungskriterien für die Partizipationsprojekte und zu den weiteren Aktivitäten des Projekts in Kürze auf der Homepage der BAG Jungenarbeit Michael Drogand-Strud Dr. Claudia Wallner |
Nachricht vom 2012-09-02 |
Ausschreibung "Anne-Klein-Frauenpreis" |
Der Anne-Klein-Frauenpreis der Heinrich-Böll-Stiftung zeichnet herausragende Frauen aus, die sich mutig und hartnäckig für die Geschlechterdemokratie und gegen die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der geschlechtlichen Identität einsetzen. Ausgezeichnet werden Frauen aus dem In- und Ausland.Der Preis ist mit 10.000 EUR dotiert. Die Preisverleihung wird am 1. März 2013 in Berlin stattfinden.
Geschlechterdemokratie hat in der Heinrich-Böll-Stiftung einen festen Platz und ist als gesellschaftspolitische Vision und Organisationsprinzip im Leitbild verankert. Mit dem Anne-Klein-Frauenpreis möchte die Heinrich-Böll-Stiftung das Engagement von Frauen, die für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten, unterstützen und voran bringen. Der Preis richtet sich an Frauen im In- und Ausland, die sich vor allem durch Zivilcourage, Mut und Widerstand auszeichnen und sich im Rahmen ihrer Aktivitäten für Frauen und Mädchen engagiert haben. Mit dem Preis gedenkt die Heinrich-Böll-Stiftung zugleich Anne Kleins (1950-2011), die sich als Frau, Rechtsanwältin und Politikerin dem Kampf für die Durchsetzung von Frauen- und Freiheitsrechten verschrieben hatte. Die erste Trägerin des Anne-Klein-Frauenpreises im Jahr 2012 ist Dr. Nivedita Prasad. Die Dozentin und Aktivistin für Frauen- und Menschenrechte setzt sich mit all ihrer Kraft für die Beseitigung von Unrecht und die Schaffung von Rechtssicherheit für alle Menschen, unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht und Religion ein. Mutig und entschlossen macht sie Frauenhandel und Gewalt gegen Frauen öffentlich, streitet für Strafverfolgung und Rechtsetzung. Sie kämpft gegen Rassismus und vor allem gegen Gewalt gegen Migrantinnen. Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, für 2013 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen und freuen uns auf Ihre Vorschläge.Wenn Sie eine Person für den Anne-Klein-Frauenpreis vorschlagen möchten, können Sie uns per Post oder E-Mail anschreiben. Stellen Sie uns bitte auf maximal drei DIN A4-Seiten die vorgeschlagene Person vor und begründen Sie, warum diese den Anne-Klein-Frauenpreis bekommen sollte.Bitte beachten Sie die Nominierungskriterien. Einsendeschluss ist der 22. September 2012. Heinrich-Böll-Stiftung Anne-Klein-Frauenpreis Schumannstr. 8, 10117 Berlin Ansprechpartnerin: Ulrike Cichon, cichon@boell.de, T +49 (0)30 285 34-112 |
Nachricht vom 2012-09-02 |