Aktuelles
Noch wenige freie Plätze zu haben: Fachtagung "Vielfalt säen - Akzeptanz ernten!" (07.12.) |
Am 07.12. findet unsere bundesweite Oline-Fachtagung "Vielfalt säen - Akzeptanz ernten!" statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hochschule Merseburg und der Akademie Waldschlösschen im Rahmen des "Kompetenznetzwerks zum Abbau von Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit im Bundesprogramm Demokratie leben!2 des BMFSFJ statt und wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt. Ziel der Fachtagung ist es,geschlechtervielfaltsbewusste Impulse für die pädagogische und soziale Arbeit, in den unterschiedlichen Alterskategorien der Kinder- und Jugendhilfe und Schule zu geben. Neben theoretischen Impulsen zu geschlechtlicher Vielfalt am Vormittag, besticht die Veranstaltung durch praxisnahe Workshops am Nachmittag. Eingeladen sind sehr herzlich alle Fachkräfte im pädagogischen und sozialarbeiterischen Kontext, Lehrende, Studierende, Auszubildende und interessierte Menschen. Noch sind wenige Plätze zu haben. Das Tagungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2021-11-27 |
Nachlese zu den Fortbildungen im Bereich Mädchen*arbeit |
Das KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. hat im November verschiedene, thematische Fortbildungen im o.g. Arbeitsbereich angeboten. Am 15.11.2021 konnten wir zum Thema "Selbststärkungsstrategien für Frauen* in der Sozialen Arbeit" (Referentin Antje Maier, Frauenzentrum Liltih Halberstadt) ins Konrad-Martin-Haus nach Bad Kösen einladen. Die Fortbildung war geprägt durch einen intensiven Fachaustausch und einer Vielfalt von Methoden zur eigenen Stärkung. Die Fortbildungen am 24.11. und 25.11.2021 wurden aufgrund der aktuellen Corona-Situation kurzfristig in Online-Formate umgewandelt. So konnten auch Fachkräfte aus anderen Bundesländern teilnehmen. In Kooperation mit Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V., dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. und dem Projekt GegenPart in Anhalt konnten die Referent*innen Lena Lehmann und Noah Buhmann am 24.11. das Thema "Frauen*hass und rechter Terror - am Beispiel des Anschlags von Halle" setzen und mit Fachkräften aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern in Theorie und Praxis diskutieren und bearbeiten. Am 25.11. haben wir uns gemeinsam mit Wildwasser Magdeburg e.V. dem Thema "Sexuelle Lebenswelten von Mädchen*" zugewandt. Auch hier wurden vielfältige Aspekte durch die Referentin Astrid Herrmann-Haase eingebracht und praxisnah diskutiert. Wir danken allen Kooperationspartner*innen, Referent*innen und Fachkräften für die tollen Fachinputs, praxisnahen Methoden und vor allem den angeregten Erfahrungsaustausch in Präsenz und Online. Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit und freuen uns auf den weiteren thematischen und fachlichen Austausch.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-11-26 |
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2021 |
Gewalt gegen Frauen prägt den Alltag vieler Frauen. Jede dritte Frau in Deutschland war bereits Opfer von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt.
Vor diesem Hintergrund kritisiert das Landesweite Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt die Aussagen des Richters Winfried Leopolds im Urteil gegen Ex-Profiboxer Tom Schwarz, als unsensibel und taktlos gegenüber der Betroffenen. Vor allem mit Blick auf den kommenden 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, ruft der Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. und das Netzwerk gegen Gewalt dazu auf, ein deutliches Zeichen gegen jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu setzen.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-11-18 |
Online-Fortbildung "Sexuelle Lebenswelten von Mädchen*" |
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und zum Schutz der Teilnehmenden wird die o.g. methodische Fortbildung in Kooperation mit Wildwasser Magdeburg e.V. am 25.11.2021 ONLINE stattfinden. Anmeldungen sind unter dem Link noch möglich. Der Link zur Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugesandt.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-11-18 |
Filmtipp: Mädchen oder Junge? |
Beeinflussen die Geschlechter-Schubladen unser Verhalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt der 23-minütigen Sendung Pur+ vom 19.11.2021. Kennengelernt werden kann auch der Trans-Junge Nick, der seine Geschichte erzählt. Diese kurze Sendung ist sehr gut in Diskussonen mit Jugendlichen zum Thema Geschlechtervielfalt einsetzbar.
[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2021-11-17 |
Reflexionshandbuch und Arbeitstool für rassismuskritische Mädchen*arbeit |
Die LAG Mädchen*arbeit in Nordrhein-Westfalen hat sich im Rahmen des Projektes "Mädchen* nach Flucht" 2017 mit den Bedarfen und Lebenswirklichkeiten von Mädchen* mit Fluchtgeschichte auseinandergesetzt. Entstanden ist das o.g. Reflexionshandbuch. Die Handreichung ist auch online abrufbar (Link).
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-11-16 |
Tipps für einen geschlechtersensiblen Vorlesetag am 19.11.2021 |
Am Freitag in dieser Woche ist bundesweiter Vorlesetag. Um diesen geschlechtersensibler gestalten zu können, bieten sich u.a. folgende Bücher an: Ab 3 Jahre: "Wilfried, der freundliche Wolf, liebt Gemüse und nette Teestunden. Er ist überhaupt nicht furchterregend ganz im Gegensatz zu den anderen Wölfen im Rudel ... " Wer hat Angst vor dem ziemlich netten Wolf? Kitty Black/Laura Wood (2020) Ab 5 Jahre: "Ein Junge, der gern Kleider trägt und mit 'Mädchensachen' spielt, ist für manche Menschen 'anders'. Aber wer bestimmt eigentlich, was 'normal' ist? Und ist es wirklich besser, wenn man so ist wie alle? ..." Mein Schatten ist PINK; Scott Stuart (2021) Ab 7 Jahre: "Bei den Abenteuern der Fee Zitrönchen werden Kleider dreckig und die Feenmädchen zaubern sich mal einen Bart ..." Die kleine Fee Zitrönchen: Ein Streich mit Folgen; Tanja Schwarze (2018) Ab 9 Jahre: "Leo hat einen schönen neuen Namen: Jennifer. Woher sie ihren echten Namen kennt, weiß Jennifer selbst nicht ..." Der Katze ist es ganz egal; Franz Orghandl (2020) Außerdem laden wir Sie herzlich dazu ein, auf unserer Webseite vielfalt-erfahrenswert.de unter mehr als 200 von uns empfohlenen Titeln zu stöbern. [Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2021-11-14 |
Methodenfortbildung: Jungen* in CARE-Berufen (kostenfreie Plätze) |
Wie kann es gelingen, Jungen* für soziale, erzieherische oder pflegerische Berufe zu begeistern. Die vorgestellten spannenden Methoden helfen Fachkräften, Jungen in der Phase ihrer Berufsorientierung geschlechtersensibel begleitend zur Seite stehen. In der Weiterbildung werden dazu weiter Hintergründe für eine geschlechtersensible Berufsorientierung mit Jungen* vorgestellt. Sie richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeiter*innen, Multiplikator*innen und Interessierte. In der Reihe der regionalen Fortbildungen haben wir zum Jahresende noch zwei Veranstaltungen zu diesem Thema.
Veranstaltung: Jungen* in CARE-Berufen Referent: Dr. Holtermann (Dissens, Berlin) Termin 1 Datum: 25. Nov. 2021 Zeit: 9:30-15.30 Uhr Ort: Senioren- und Familienhaus, Steingrube 8, 38855 Wernigerode Anmeldung und Flyer (verbindliche Anmeldung bis 23.11.2021) Termin 2 Datum: 09. Dez. 2021 Zeit: 9:30-15.00 Uhr Ort: MAD-Club, Wahrenburger Strasse 130, Stendal Anmeldung und Flyer (verbindliche Anmeldung bis 06.12.2021) An beiden Tagen wird kein TN-Beitrag erhoben. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-11-13 |
FÜRSORGLICHE JUNGEN? Care, Männlichkeit und Adoleszenz In Wissenschaft und Praxis |
Sind Jungen fürsorglich?
Im Zentrum stehen die Fragen, welche Fürsorgeorientierungen und -praktiken bei männlichen Jugendlichen zu beobachten sind und welche Tendenzen der Kontinuität sowie Transformation von Männlichkeitskonstruktionen in der Adoleszenz deutlich werden.
Die Auswertung der Beobachtungen werden am 02. Und 03. Dezember auf der digitalen Konferenz der Friedich-Schiller-Universität Jena vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei und Informationen zur Anmeldung gibt es im Programm , welches hier eingesehen werden kann. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-11-12 |
Fortbildungen zur Mädchen*arbeit im November |
Das KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. veranstaltet im November mehrere Fortbildungen im Bereich der Mädchen*arbeit. Hinweisen möchten wir auf die Veranstaltung "Frauen*hass und rechter Terror", die wir am 24.11.2021 gemeinsam mit Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. und dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. in Dessau-Roßlau durchführen. Interessant ist auch die Fortbildung am 25.11.2021 zum Thema "Sexuelle Lebenswelten von Mädchen*", die wir in Kooperation mit Wildwasser Magdeburg e.V. anbieten und die in Magdeburg stattfindet. Für beide Fortbildungen sind noch Anmeldungen möglich.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-11-12 |
Projektmitarbeiter*in für SISTERS* - EMPOWERMENT FOR GIRLS* OF COLOR! gesucht |
Die LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V. sucht ab dem 1. Januar 2022 ein*e Mitarbeiter*in im o.g. Projekt fachliche Verstärkung. Ziel des Projektes ist es, Mädchen* und jungen Frauen* of Color in Sachsen bezüglich ihrer mehrfachen Diskriminierungserfahrungen (Rassismus, Sexismus, Klassismus usw.) zu unterstützen. Durch das Projekt werden nachhaltige Angebote und Strukturen in Sachsen etabliert und Mädchen* und junge Frauen* in ihrer Selbstbestimmung und gleichberechtigten Partizipation bestärkt. Die ausführliche Stellenausschreibung ist hier abrufbar.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-11-10 |
Radiobeitrag: Fachkräfte fragen - queere Jugendliche antworten |
In diesem Jahr widmeten wir uns auch dem Projekt "Fachkräfte fragen - queere Jugendliche antworten". Ein erstes Zwischenergebnis ist in diesem Radiobeitrag nachzuhören. Ziel des Projektes ist es zum einen, queere Jugendliche als Expert*innen ihres eigenen Lebens anzuerkennen und zu empowern und zum anderen, Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule für queere Lebenslagen zu sensibilisieren. Gerade queere Jugendliche sind oft gut informiert und verfügen über Wissen, das Fachkräften helfen kann, Lebenssituationen zu verstehen, Grenzen zu erkennen und Vernetzungen zu unterstützen. Wichtig ist, dass queere Lebensrealitäten in Sachsen-Anhalt sichtbar werden. Wir danken allen beteiligten Jugendlichen dafür, dass sie sich den Fragen der Fachkräfte gestellt haben und Einblick in ihr Leben gewähren. Wir hoffen, mit den entstandenen und entstehenden Radiobeiträgen und mit der geplanten Ausstellung Diskurse anzustoßen und ermutigen Fachkräfte, sich auch in ihrem professionellen Alltag bewusster mit queeren Lebensrealitäten auseinanderzusetzen.
[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2021-11-07 |
Stellenausschreibung Referent*in Mädchen*sozialarbeit |
Die BAG Evangelische Jugendsozialarbeit (EJSA) schreibt zum 1.1.2022 o.g. Stelle für die Standorte Berlin oder Stuttgart aus. Weitere Informationen und die ausführliche Stellenausschreibung ist
hier abrufbar.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-11-04 |
Online-Fortbildung: Intersektionalität am Bespiel der Mädchen*arbeit |
Am 10. und 11. November 2021, jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr, findet oben genannte Fortbildung online statt. Die Referentin Henrike Grossmann (djo-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.) gibt in der zweitägige Fortbildung einen Einblick in die Theorie der Intersektionalität. Am Beispiel der Mädchen*arbeit wird die Praxis einer intersektionalen Arbeitsweise gezeigt und ausprobiert.
Anmeldungen sind noch möglich.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-11-04 |
Rassismenkritik in der Mädchen*arbeit: intersektional weitergedacht! |
Unter diesem Titel ist die aktuelle Ausgabe der Betrifft Mädchen 4/2021 erschienen. In der dazu veröffentlichten
Pressemitteilung heißt es: "Seit der Veröffentlichung Antirassistische Mädchenarbeit von Maureen Maisha Auma 1999 ist einiges an rassismuskritischer Struktur- und Praxisentwicklung gelungen. Dennoch bewegen wir uns auch hier in einer Gleichzeitigkeit von Fortschritten, Rückschritten und Stillständen, so hat es Ines Pohlkamp in Bezug auf die Mädchen*arbeit einmal treffend ausgedrückt. Diese Gleichzeitigkeit wird von den Autor_innen in den multiperspektivischen Beiträgen aufgegriffen.
In diesem Heft richten wir unseren Blick auf die wachsende Anzahl von Mädchen*räumen und Fachkräften, die machtkritische Ausrichtungen und Reflexionen als Grundlage pädagogischen Handelns verstehen und mit der Ausrichtung ihre Praxis und ihre Strukturen reflektieren und weiterentwickeln." (Auszug)
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-11-04 |
Queerer Erst-Beratungs-Koffer für HzE |
Mit der digitalen Plattform "Queerer Erst-Beratungs-Koffer"
geht ein neues Unterstützungstool für den Bereich der Hilfen
zur Erziehung an den Start. Die Plattform bietet Fachkräften aus freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe ein reichhaltiges Angebot an Informationen, Adressen und vor allem Know-How in Bezug auf LSBTIQ Kinder und Jugendlichen im Jugendhilfesystem. Entstanden ist die Plattform in Kooperation des Brandenburger Landesverbands AndersARTiG e.V., der Berliner Fachstelle Queere Bildung - QUEERFORMAT und dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), unter Mitwirkung weiterer Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe. Zur Webseite geht es hier . [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2021-11-03 |
BUNDESWEITE ONLINE-FACHTAGUNG: VIELFALT SÄEN - AKZEPTANZ ERNTEN! (7.12.2021) |
Gemeinsam mit der Hochschule Merseburg und der Akademie Waldschlösschen veranstalten wir im Rahmen unseres Projektes Medienkoffer "Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten" am 07.12. eine bundesweite Online-Fachtagung zu geschlechtervielfaltsbewussten Impulsen für die pädagogische und soziale Arbeit, in den unterschiedlichen Alterskategorien der Kinder- und Jugendhilfe und Schule. Neben theoretischen Impulsen zu geschlechtlicher Vielfalt am Vormittag, besticht die Veranstaltung durch praxisnahe Workshops am Nachmittag.
Eingeladen sind sehr herzlich alle Fachkräfte im pädagogischen und sozialarbeiterischen Kontext, Lehrende, Studierende, Auszubildende und interessierte Menschen. Melden Sie sich gerne für die ganze Fachtagung an oder besuchen Sie einzelne Veranstaltungen. Mehr Informationen zu der Veranstaltung sind hier zu finden. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2021-10-29 |
08. Nov. "gender&digitales" Fachtagung |
Am 08.Nov.2021 ist es so weit. Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.(KgKJH) veranstaltet gemeinsam mit der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz einen Fachtagung gender&digitales - Rollenbilder in den Medien. In sehr spannenden Impulsvorträgen und praxisnahen Workshops geht es hier um genderbezogene Hassrede, Schönheitsideale, soziale Zwänge und Misogynie und auch sexualisierte Selbstdarstellung in den sozialen Medien. Der Fachtagung setzt sich zum Ziel, ein breites Phänomen inhaltlich möglichst detailliert zu umreißen und Anregungen für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit zu geben. Sieben tolle Workshops mit einer großen Bandbreite an Themen. Eine Anmeldung kann jetzt über den folgenden Anmeldelink vorgenommen werden. Datum: 08. November 2021 Ort: Präsenz in Stendal oder online (Teilnahmebeitrag: 25,00 Euro / 10,00 Euro) [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-10-28 |
Würfelspiel "GeVi - Geschlechtliche Vielfalt neu erleben!" in Sachsen-Anhalt |
Das KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. hat durch die Unterstützung verschiedener Einrichtungen und Träger in den Landkreisen und kreisfreien Städten Orte gefunden, an denen unser Würfelspiel ausgeliehen werden kann. Dazu kann hier die Liste abgerufen werden. Wir benötigen noch Unterstützung und Hinweise, um auch in Magdeburg sowie in den Landkreisen Börde, Salzlandkreis, Wittenberg und Altmarkkreis Salzwedel unser Spiel zur Ausleihe zur Verfügung zu stellen. Ansprechpartnerin ist Irena Schunke, schunke@geschlechtergerechteJugendhilfe.de oder telefonisch 0391-6310556.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-10-27 |
Save the Date: Betrifft Mädchen 1/2022 |
Die Redaktionsgruppe der
Betrifft Mädchen teilt mit, dass es noch möglich ist, für die Ausgabe 1/2022 zum Thema "Schrift Wort Bewegung" Beiträge unter der Kategorie "Aus den Bundesländern" einzusenden. Hier könnt ihr auf Interessantes ab Mitte Januar 2022 hinweisen und damit eure Veranstaltungen, Projekte, Materialien oder Publikationen veröffentlichen! Sendet eure Beiträge an: lag@maedchenarbeit-nrw.de
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-10-26 |
Empfehlung zu gendergerechter und digital barrierefreier Sprache: * |
Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik hat in einer repräsentativen, überregionalen Studie unter Einbezug der Menschen mit Beeinträchtigungen häufig genutzte Genderzeichen unter Aspekten der technischen Barrierefreiheit sowie ihrer Gebrauchstauglichkeit untersucht.
Das Fazit aus der Studie vom August 2021: "Die technische Prüfung ergibt in der Barrierefreiheit keine Vorteile der typographischen Zeichen zueinander im Hinblick auf Wahrnehmbarkeit, Verständlichkeit und Bedienbarkeit. Die Befragung der Selbstvertretungen der Menschen mit Behinderungen zeigt eine signifikante Bevorzugung beim Gendern, in der Verwendung des Asterisks. Gendern mit dem Asterisk wird in den Dimensionen der Awareness, der Nutzer*innen-Akzeptanz und der Zugänglichkeit, als bedeutsam, barrierefreier und gebrauchstauglich gesehen." Zu diesem Schluss waren wir auch gekommen und sprechen uns in unserem Statement "Einfach gendern... Geschlechtervielfalt in der barrierefreien Sprache" mit Umsetzungstipps dafür aus. [Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2021-10-23 |
Buchempfehlung: Mädchen, Junge, Kind |
"»Was wird es denn?« Schon diese häufig gestellte Frage zum Geschlecht des ungeborenen Kindes zeigt: Wir haben eine klare Vorstellung von Mädchen und von Jungen und diese scheinbar fixen Instanzen sind von klein auf prägend. Doch was bedeutet das für das Aufwachsen unserer Kinder? Und ist es nicht längst an der Zeit, neue Wege zu gehen? Daniela Thörner macht die Bedeutung von Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung verständlich. Sie führt durch alle Altersstufen von 018 Jahren und hält viele praktische Tipps und wichtiges Hintergrundwissen bereit, um Kinder geschlechtersensibel zu begleiten. Scharfsinnig illustriert von Slinga bietet der Leitfaden Eltern, Pädagog*innen und Begleitpersonen neue Ansätze für das eigene Handeln." (Quelle: familar faces ) Interessierte können das Buch in unserer Genderbibliothek ausleihen. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2021-10-22 |
Neue Sprecherinnen* gewählt |
Am 20. Oktober 2021 tagte die LAG Mädchen* und junge Frauen* Sachsen-Anhalt im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Magdeburg. Themen waren die aktuelle Tendenzen in der Mädchen*arbeit und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf dieses Arbeitsfeld, das Aktualisieren und Beschließen der neuen Geschäftsordnung (mit Blick auf Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und Sternchen-Schreibweise), Projekte und aktuelle Vorhaben der Mitgliedfrauen* sowie die terminliche und inhaltliche Planung der Sitzungen für 2022. In der Sitzung wurden
zwei neue Sprecherinnen* gewählt: Cathrin Rabe (Rückenwind e.V. Bernburg, Frauenberatungsstelle Magdeburg) und Henrike Großmann (djo - Deutsche Jugend in Europa, LV Sachsen-Anhalt e.V.). Herzlichen Glückwunsch! Ein besonderer Dank geht an die langjährigen Sprecherinnen* Antje Maier (Frauenzentrum Lilith Halberstadt, AK Mädchen*arbeit) und Tanja Rußack (djo - Deutsche Jugend in Europa, LV Sachsen-Anhalt e.V.), die nun den Staffelstab weitergegeben haben.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-10-21 |
Artikel zum Projekt Medienkoffer im mdr Sachsen-Anhalt |
Am 18.10 hatten wir in unserer Geschäftsstelle Besuch vom mdr Sachsen-Anhalt. Der daraus entstandene Artikel zum Projekt Medienkoffer "Geschlechtervielflat in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten" ist hier zu lesen.
[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2021-10-20 |
"So was sagt man nicht!" |
Rassismuskritik als Störung, Widerstand oder Bereicherung von (Fort-)Bildungszielen?
Fachforum im Projekt "Irgendwie Hier! Flucht Migration Männlichkeiten"
Dieses Onlineforum dient als Einstieg in die vertiefte Auseinandersetzung um die Integrierbarkeit von Rassismuskritik in die Bildungsarbeit. Ausgehend von Erfahrungen, die wir in der Fortbildungsarbeit im Sinne von männlichen* Geflüchteten gemacht haben, wird in diesem Forum diskutiert, welche Brüche und welche Chancen die explizite Aufnahme rassismuskritischer Rückmeldungen beinhalten. Zielgruppe: Die Fortbildung ist für Fach- und Lehrkräfte aller Geschlechter ausgeschrieben. Termin: 22. November 2021 10:00 bis 12:30 Uhr Referent: Olaf Jantz: Dipl.Päd. Eine Anmeldung kann jetzt über die folgende Anmeldeseite vorgenommen werden. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-10-15 |