Aktuelles
Stellenaussschreibung der Ruhr-Universität Buchum (RUB) |
Quelle: aus der Stellenausschreibung
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (1/2 TVL E 13) für die Koordinationsstelle "JIPPPP Jungs in Philosophie, Pädagogik, Philologie und Psychologie". Die Stelle ist an die Zentrale Studienberatung der RUB, Dezernat 2 angebunden und zunächst auf ein Jahr befristet.Die Ruhr-Universität Bochum setzt sich für die Verbesserung der Chancengleichheit für Frauen und Männer im Studium ein. Ziel dieses Projektes ist es, Schüler mit Studiengängen vertraut zu machen, in denen sie bislang deutlich unterrepräsentiert sind. Die Ruhr-Universität ist damit die erste Universität in Deutschland, die gezielt Jungen anspricht, um sie für ein geisteswissenschaftliches Studium zu begeistern. Haben Sie Interesse in diesem innovativen Projekt mitzuarbeiten? Zu Ihren Aufgaben gehört es in enger Kooperation mit den geisteswissenschaftlichen Fakultäten Projekte für Schüler zu initiieren, Projekte aus den verschiedenen Fakultäten einzuwerben und zu koordinieren sowie ggf. eigene Projekte zu planen und durchzuführen. Sie vernetzen diese Projekte innerhalb der Hochschule und vertreten diese nach innen und außen. Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium im geistes- oder sozialwissenschaftlichen Bereich. Sie sollten über Kreativität bei der Entwicklung neuer Projekte verfügen und mit den Strukturen der Universität sowie des Schulsystems vertraut sein. Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit sind erwünscht. Sie verfügen über sehr gute EDV- und Internetkenntnisse, eine hohe Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit offen und engagiert auf neue Gesprächspartner/innen zuzugehen. Wenn Sie die Arbeit im Team schätzen, aber auch an selbstständige und eigenverantwortliche Arbeit gewöhnt sind, bewerben Sie sich bis zum 22.09.2009. Fahrtkosten für evt. Vorstellungsgespräche werden nicht erstattet. Die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen kann nur erfolgen, wenn ein adressierter und frankierter Rückumschlag beigefügt wird. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Ruhr-Universität Bochum Dezernat 2 | Zentrale Studienberatung Dr. Heike Hunneshagen FNO 02/16 44789 Bochum Tel.: 0234.32-27 409 jipppp@rub.de Wir wollen an der Ruhr-Universität Bochum besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher sehr über Bewerberinnen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerber und Bewerberinnen sind herzlich willkommen. |
Nachricht vom 2009-09-09 |
Aktion gegen die geplanten Kürzungen |
In einer breit angelegten Aktion übergaben 36 landesweit agierende Verbände und Vereine ein gemeinsames Positionspapier an VertreterInnen der Landtagsfraktionen (es waren die SPD-Fraktion und die Fraktion Die Linke erschienen, die FDP ließ sich entschuldigen) und von Bündnis 90/Die Grünen.
Angeregt durch das Papier zur Strategischen Finanzplanung des Finanzministers hat die Allianz aus VertreterInnen des Frauenbereiches, der Umweltbildung, der Kinder- und Jugendpolitik und der Demokratieentwicklung ihre Befürchtungen für die vielfältige Trägerlandschaft und zur Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements in Sachsen-Anhalt verdeutlicht.
Leider nimmt der inzwischen vorgelegte Regierungsentwurf zur Haushaltsplanaufstellung 2010/11 diese Befürchtungen nicht. Für die in der Mehrzahl kleinen Träger mit hohem Anteil ehrenamtlichen Engagements bedeutet auch eine Kürzung um 15 % vielfach das komplette Aus.
Mit der heutigen Aktion soll ein Zeichen gesetzt werden, dass in diesem Jahr mehr auf dem Spiel steht als der Verlust eines einzigen Trägers. Ganze Politikfelder, relevante Teile der Zivilgesellschaft und der Unterstützungsstrukturen für ehrenamtliches Engagement stehen zur Disposition.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können nur noch die Landtagsfraktionen Änderungen im Haushalt bewirken. Die Unterzeichnenden des Positionspapiers bieten hierfür fachliche Beratung an. Mit einem Diskussionsprozess über notwendigen Strukturwandel in den nächsten beiden Jahren erklären sie sich einverstanden. Dieser muss aber fair ablaufen und auf Augenhöhe.
|
Nachricht vom 2009-09-08 |
Fördermöglichkeiten im Bereich der Jungenförderung |
1. Das Europäische Jahr 2010 gegen Armut und soziale Ausgrenzung hat drei große Themenfelder:
- "Jedes Kind ist wichtig - Entwicklungschancen verbessern!" - "Wo ist der Einstieg? - Mit Arbeit Hilfebedürftigkeit überwinden!" - "Integration statt Ausgrenzung - Selbstbestimmte Teilhabe für alle Menschen!" Es können noch Anträge für Aktionen im Europäischen Jahr 2010 (EJ 2010) bis zum 28. September 2009 beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales gestellt werden. Aufruf: www.bmas.de Weitere Informationen: www.bmas.de 2. Mittel für Projekte zur vertieften Berufsorientierung - auch für Jungen Die Agentur für Arbeit kann Schüler und Schülerinnen allgemein bildender Schulen durch Angebote der vertieften Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung fördern (Berufsorientierungsmaßnahme). Der Gesetzgeber hat im Sozialgesetzbuch III (SGB III) den allgemeinen Paragraphen 33 zur Berufsorientierung (siehe bundesrecht.juris.de) um zwei Sätze ergänzt, die es den Agenturen für Arbeit ermöglichen, vor Ort zusätzliche und vertiefte Angebote der Berufsorientierung außerhalb der Schulzeit mit zu finanzieren. Die Maßnahme kann bis zu vier Wochen dauern und soll regelmäßig in der unterrichtsfreien Zeit (z.B. am Nachmittag, am Wochenende oder in den Schulferien) durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass sich neben der Agentur für Arbeit Dritte mit mindestens 50 Prozent an der Förderung beteiligen. Gefördert werden Maßnahmen, die dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler sich frühzeitig (präventiv) und intensiv mit dem Berufswahlprozess auseinandersetzen. Bei den Maßnahmen handelt es sich um Angebote, die über das übliche Angebot an Berufsorientierung durch Schulen und durch die Agentur für Arbeit hinausgehen müssen und die mit deren personellen Möglichkeiten nicht leistbar sind. Das können auch spezielle Maßnahmen für Jungen (und Mädchen) sein, die in Seminar- oder Trainingsform von Bildungsträgern angeboten werden oder zusätzliche begleitete Praktika z.B. in sozialen Einrichtungen beinhalten, und vieles mehr. Förderberechtigt sind allgemein bildende Schulen, Förderschulen; Jugend- und Sozialämter, Kammern, Bildungseinrichtungen von Arbeitsgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, Träger der Jugend- und Jugendberufshilfe und deren Bildungsträger, Sonstige (Stiftungen u.a.). Für die Deckung der 50% - Lücke können auch Personalstunden von z.B. SchulsozialarbeiterInnen oder beteiligten Lehrkräften "gegengerechnet" werden. Ansonsten können kommunale Mittel oder Mittel von Stiftungen oder aus Spendengeldern eingesetzt werden. Der Antrag ist vor Ort mit der zuständigen Agentur für Arbeit vorab zu beraten und dort zu stellen. Diese bewilligt auch die Vergabe von Mittel. Die Mittel stehen noch bis Ende 2010 zur Verfügung, sind aber vor Ort bereits unterschiedlich ausgeschöpft. 3. Bereits in der Praxis erprobte und durchgeführte Projekte können sich hier um ein Preis-Geld zur Anerkennung bewerben: Aktiv 2009 - für Demokratie und Toleranz - so heißt der Wettbewerb des Bündnisses für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt. Gesucht werden "vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Aktivitäten, die sich aktiv für ein gleichberechtigtes Miteinander und gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt einsetzen". Die Aktivitäten sollen hauptsächlich von Ehrenamtlichen getragen werden und sich in der Praxis bewährt haben. Die besten Projekte werden von einem Beirat ausgewählt und mit zahlreichen Geldpreisen zwischen 1000 Euro und 5000 Euro ausgezeichnet. Weitere Informationen: www.buendnis-toleranz.de |
Nachricht vom 2009-09-03 |
Abwicklung des KgKJH durch das MS |
Presseerklärung
Eröffnung der trikontinentalen Genderdebatte findet zeitgleich mit der Abwicklung des Veranstaltungsträgers statt
Frau Ministerin Kuppe eröffnete am heutigen Tage als Schirmherrin die trikontinentale Genderdebatte mit Jugendlichen aus 3 Kontinenten (Afrika, Amerika, Europa). In ihrem Einführungsbeitrag wies sie auf die Wichtigkeit des Genderansatzes für eine moderne Gesellschaftspolitik hin.
Diese Veranstaltung wurde vom Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. maßgeblich vorbereitet und durchgeführt.
Nach der Veranstaltung legte die Sozialministerin Dr. Gerlinde Kuppe dem Trägerverein dar, dass ab dem nächsten Haushaltsjahr die gesamte institutionelle Landesförderung für diesen Verein eingestellt wird und der Landesfrauenrat diese Aufgabe mit einem Bruchteil der Fördersumme übernehmen soll.
Diese Entscheidung des Sozialministeriums wurde ohne jede Rücksprache mit dem ehrenamtlichen Vereinsvorstand getroffen. Dies stellt eine Missachtung des ehrenamtlichen Engagements in der Kinder- und Jugendarbeit durch das Sozialministerium dar.
Daneben offenbart diese Entscheidung substantielle fachliche Defizite im Sozialministerium. Zum einen werden die Unterschiede zwischen der Kinder- und Jugendarbeit und der frauenpolitischen Interessenvertretung des Landesfrauenrates ignoriert. Zum anderen offenbart diese Entscheidung Unkenntnis darüber, dass der Genderansatz des Kompetenzzentrums sich gerade in Sachsen-Anhalt mit Defiziten in der Jungenarbeit beschäftigt. Vor allem die hohen Bildungsdefizite von Jungen in Sachsen-Anhalt wurden in der letzten Zeit Schwerpunkt der fachlichen Debatte. Wer diese Inhalte jetzt dem Landesfrauenrat zuordnen will, offenbart ein erhebliches Wissensdefizit.
Im Interesse einer fachlich fundierten und kontinuierlichen Arbeit im Bereich der geschlechtergerechten Kinder- und Jugendhilfe fordert der ehrenamtliche Vorstand die Landesregierung auf, diese fatale Fehlentscheidung rückgängig zu machen und wird sich im Laufe der Haushaltsberatungen mit diesem Anliegen an die Öffentlichkeit wenden, insbesondere an die im Landtag vertretenen Fraktionen.
Dr. Frauke Mingerzahn
Vereinsvorsitzende
|
Nachricht vom 2009-08-31 |
Zwangsverheiratung minderjähriger Mädchen Empfehlungen zur Inobhutnahme |
Magdeburg. Unter diesen Titel stellte das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. die aktuell erschienene Broschüre aus der Gelben Reihe. Zwangsverheiratung ist eine Menschenrechtsverletzung und auch, wenn sie in unserem Bundesland scheinbar nur selten vorkommt, muss es möglich sein, qualifizierte Schutz- und Zufluchtsräume für betroffene Mädchen zu finden. Um hier Argumente zu finden, wird in der Veröffentlichung das Phänomen der Zwangsverheiratung definiert und rechtlich eingeordnet, daneben wird eine Situationsbeschreibung vorgenommen und es werden Standards für Inobhutnahme bei drohender Zwangsverheiratung beschrieben. Die Broschüre ist über die Geschäftsstelle des KgKJH abrufbar. |
Nachricht vom 2009-08-19 |
Jungen und sexuelle Bildung Schwarz weiß oder buntes Vielerlei |
In den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe und Schule gehört die Arbeit mit einzelnen Jungen oder Jungengruppen zum pädagogischen Alltag. Mit Jungen zum Thema Sexualität zu arbeiten bedeutet, sich einem für Jungen zentralen Lebensthema zu widmen. Doch in der pädagogischen Arbeit mit Jungen werden deren sexuelle Ausdrucksweisen häufig als störend und grenzüberschreitend wahrgenommen. Auch die Diskussion über die Wirkung von Pornografie und Gangsterrap Konsum zeichnen ein Bild "sexueller Verwahrlosung", das Jugendsexualität vor allem als Problemzone identifiziert. Denken Jungen wirklich nur an "das Eine"? Werden Jungen immer ungezügelter?
In dieser Tagung wollen wir uns insbesondere der Frage widmen, welche Herausforderungen stellen sich Jungen und wie können Pädagoginnen und Pädagogen diese Entwicklung angemessen begleiten?... Den Flyer zur Tagung finden Sie hier Fachstelle Jungenarbeit NRW/ Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW e.V. c/o Union Gewerbehof Huckarder Str. 12 44147 Dortmund Tel.: 0231/53 42 174 Fax: 0231/53 42 175 E-Mail: s.dell-anna@lagjungenarbeit.de Website: www.lagjungenarbeit.de |
Nachricht vom 2009-08-08 |
3. Jungencamp |
Der Deutsche Familienverband e.V., Landesverband Sachsen-Anhalt informiert:
Vom 27.08.2009 bis 30.08.2009 plant der Deutsche Familienverband e.V. in Zusammenarbeit mit dem Jungenarbeitskreis der Stadt Magdeburg,
auf dem Freigelände der Jugendbildungsstätte Schloss Peseckendorf, eine Jungenzeltstadt zu errichten. Die Veranstaltung findet zum dritten Mal statt und steht unter dem Motto Herrentage.
Teilnehmen können Jungs zwischen 12 und 16 Jahren, welche als Gruppe mit bis zu 10 Personen und einem männlichen Betreuer anreisen. Der Unkostenbeitrag für Unterkunft, Verpflegung und Material beträgt nur 20,
Nachdem die Zeltstadt errichtet wurde, kann man(n) an den abwechslungsreichen und vielseitigen Workshops teilnehmen.
Weitere Informationen und die Anmeldeformalitäten sind auf der Homepage www.promann.de zu finden.
Für Fragen und Anmeldungen stehen wir unter 0391/7217441, sowie unter jungenarbeit@dfv-lsa.de zur Verfügung.
|
Nachricht vom 2009-08-05 |
"Mädchen stehen nie im Abseits" regionale Aktionstage Mädchenfußball |
Unter dem Motto: Mädchen stehen nie im Abseits veranstaltet der FSA im August und September 2009 regionale Aktionstage Mädchenfußball. Mit dem Anliegen allen Fußball spielenden Mädchen eine weitere Möglichkeit zu geben, ihr Talent zu zeigen, wird der FSA in Magdeburg, Osterburg, Dessau, Halle und Wernigerode zu Gast sein. Dabei sollen neue Spielerinnen kennengelernt, aber auch die Leistungsentwicklung bereits bekannter Spielerinnen verfolgt werden.Weitere Infos sind unter
www.frauenfussball-fsa.de zu finden. |
Nachricht vom 2009-07-23 |
Jungen und Mädchen gezielt und gerecht fördern |
(Magdeburg): Auf seiner 12. Sitzung in der 5. Amtsperiode hat sich der Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am 3. Juni 2009 mit geschlechtsspezifischen Fragestellungen in der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigt. Unter dem Titel Jungen und Mädchen gezielt und gerecht fördern - Geschlechtergerechte Jugendhilfeplanung als Voraussetzung eines geschlechtersensiblen Umgangs mit Mädchen und Jungen in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe beschrieben Dr. Frauke Mingerzahn und Dr. Arnd Hofmeister (Hochschule Magdeburg-Stendal) Lebenslagen von Mädchen und Jungen in Sachsen-Anhalt. Im Anschluss referierte Conny Pohle (Jugendamt Magdeburg) mögliche Umsetzungsstrategien. Nach einer regen Diskussion wurden folgende Beschlüsse verabschiedet:
1. Der Landesjugendhilfeausschuss bittet das Ministerium für Gesundheit und Soziales, darauf hinzuwirken, dass landesweite Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe geschlechtsspezifisch ausgewiesen werden. (11 Ja-Stimmen/ 0 Nein-Stimmen/ 2 Enthaltungen)
2. Der Landesjugendhilfeausschuss beauftragt die Verwaltung, die überörtliche Jugendhilfeplanung geschlechtergerecht zu erarbeiten. (7 Ja-Stimmen/ 2 Nein-Stimmen/ 4 Enthaltungen)
3. Der Landesjugendhilfeausschuss bittet die Verwaltung, in den Fortbildungen der JugendhilfeplanerInnen für eine geschlechtergerechte Jugendhilfeplanung zu sensibilisieren und sie damit zu befähigen, fachliche Standards für eine geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe zu entwickeln. (6 Ja-Stimmen/ 2 Nein-Stimmen/ 5 Enthaltungen)
Abgelehnt wurde die Einrichtung einer landesweit tätigen Fachreferentenstelle für Jungenarbeit.
Kerstin Schumann
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe LSA e.V.
|
Nachricht vom 2009-06-23 |
Null Bock Stimmung oder Zukunfts(t)räume - Jungen in prekären Lebenslagen |
Das Diakoniewerk Osterburg e.V. und das KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. laden recht herzlich zum Fachtag am 5. August 2009, 9.00 bis 16.30 Uhr in der Jugendwerkstatt Hindenburg, unter dem oben genannten Thema ein. Aktuelle Fachinputs und Praxisprojekte zeigen Ansätze, Chancen und Grenzen in der Arbeit mit Jungen auf. In den anschließenden Workshops gibt es die Möglichkeit, über die geschlechtergerechte Arbeit mit Jungen intensiv zu diskutieren und sich auszutauschen. Dabei stehen unter anderem solche Fragen im Mittelpunkt wie: Welche Angebote und methodischen Herangehensweisen sind notwendig, um mit Jungen in den vielfältigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit/ Kinder- und Jugendhilfe geschlechtergerecht arbeiten zu können? Welche Netzwerke/ Kooperationen kann ich in meinem Arbeitsfeld nutzen, um Projekte zu initiieren und umzusetzen?
Weitere Informationen zur inhaltlichen Gestaltung des Fachtages und zur Organisation erhalten Sie telefonisch unter 039394/ 81713 oder per mail-Anfrage unter diakoniewerk-osterburg.de |
Nachricht vom 2009-05-27 |
Methodentag zur geschlechtsspezifischen Arbeit mit Mädchen und Jungen |
In vielen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit, wie auch in den Schulen, setzen sich geschlechtergerechte Ansätze und Arbeitsweisen immer mehr durch. Der Methodentag, am 2. Juli 2009, in der Jugendwerkstatt Hindenburg, bietet MitarbeiterInnen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie LehrerInnen Gelegenheit, in einen angeregten, thematischen Erfahrungsaustausch zu treten, konkrete und umsetzbare Methoden für das eigene Arbeitsfeld kennenzulernen und über die eigenen beruflichen Erfahrungen mit Blick auf geschlechtergerechtes Agieren zu reflektieren. Die Fortbildung soll zusätzlich genutzt werden, um einen Blick in die Erkenntnisse von Wissenschaft und Forschung zu machen, um über geschlechtergerechte Ansätze und deren Umsetzung in die eigene Praxis zu diskutieren.
Der Methodentag ist eine Kooperationsveranstaltung des Diakoniewerkes Osterburg e.V. mit dem KgKJH Sachsen-Anhalt e.V.
Weitere Informationen erhaltet ihr telefonisch unter 039394/81713 oder per mail-Anfrage unter diakoniewerk-osterburg.de |
Nachricht vom 2009-05-26 |
LAG Mädchenarbeit Sachsen-Anhalt |
Die nächsten Termine für die LAG Mädchenarbeit Sachsen-Anhalt sind am 27. August 2009 (Schwerpunktthema: Studie zur Berufsorientierung und Lebenswegplanung) und am 5. November 2009 (Interaktive Ausstellung "Echt Fair!" - Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche). Zu diesen Sitzungen werden rechtzeitig Einladungen verschickt. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an Irena Schunke, Tel. 0391/6310556. |
Nachricht vom 2009-05-13 |
Stellenausschreibung |
Die feministisch-parteiliche Beratungsstelle des Vereins Wildwasser Magdeburg e.V. sucht
ab sofort eine Dipl. Psychologin.
Die wesentlichen Aufgaben umfassen:
- Beratung und therapeutische Begleitung von Kindern ab 5 Jahren, Jugendlichen und
Frauen, die sexuelle Gewalt erlebt haben (im Rahmen der Erziehungsberatung nach
§28 SGB VIII)
- Beratung von familiären und professionellen Bezugspersonen (z.B. Mütter, Väter,
PartnerInnen, LehrerInnen, Fachkräfteteams)
- Anleitung verschiedener Gruppen (Selbsthilfegruppe, Stressbewältigungsgruppe, Tiger-
Training)
Weitere Aufgaben bestehen in:
- Entwicklung und Fortschreibung von Konzepten
- Vernetzungs- und Gremienarbeit
- Durchführung von und Mitwirkung an Veranstaltungen zur Öffentlichkeitsarbeit
- Prävention
- Organisation der Beratungsstelle, u. a. Absicherung der Sprechzeiten, Teilnahme an
Teambesprechungen und Fallberatungen
Wir erwarten:
- einschlägige Beratungserfahrung
- Kenntnisse zum Thema sexuelle Gewalt und über das Hilfenetz für Betroffene von
sexueller Gewalt
- therapeutische Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von Vorteil
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit zu professioneller Distanz
- Kenntnisse in den MS-Office-Anwendungen
Wir bieten:
- einen auf zwölf Monate befristeten Arbeitsvertrag (Übernahme möglich)
- wöchentliche Arbeitszeit: 35 h
- Entgelt in Anlehnung an TVöD Länder Ost
- kollegiale und externe Supervision, Fortbildung
- flexible Arbeitszeiten, Teamarbeit
Bitte schicken Sie (auf postalischem, nicht elektronischem Weg) Ihre aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen an:
Wildwasser Magdeburg e.V.
Frau Kriegel
Ritterstr.1
39124 Magdeburg
Rücksendungen sind nur mit adressiertem und frankiertem Rückumschlag möglich. |
Nachricht vom 2009-04-07 |
Jobangebot Schulsozialarbeit |
Stellenausschreibung
Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Halberstadt e. V. sucht zum 01.04.2009 für die Arbeitsorte Halberstadt und Dardesheim zwei Diplom-Sozialpädagogin/ zwei Diplom-Sozialpädagogen für den Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit.
Die Stelle umfasst 40 Wochenstunden und ist erst einmal bis zum 31.07.2010 befristet (Vergütung: AVR Ost).
Aufgabenschwerpunkte sind unter anderem das Planen, Organisieren und Durchführen von thematischen Projekten zum sozialen Training (bzw. Lernen), das Planen, Organisieren und Durchführen von Einzelfallhilfen, die Kooperation mit anderen Institutionen im Hilfesystem sowie Netzwerktätigkeit.
Wenn ihr/ Sie ein interessantes Jobangebot in diesem Bereich sucht/ suchen, dann stehen für Rückfragen zu Bewerbung und Voraussetzungen Frau Pitschmann, Tel. 03946 3740 oder Frau Pollok, Tel. 03941 6963-22 zur Verfügung.
Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte an:
Diakonisches Werk
im Kirchenkreis Halberstadt e.V.
Johannesbrunnen 35
38820 Halberstadt
|
Nachricht vom 2009-03-25 |
Stellenausschreibung Katholische Erwachsenenbildung |
Für ein Schulsozialarbeitsprojekt an einem Magdeburger Gymnasium
im Rahmen des ESF-Programms Projekte zur Vermeidung von Schulversagen und zur
Senkung des vorzeitigen Schulabbruchs
sucht die Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V. zum nächstmöglichen
Zeitpunkt aus teamparitätischen Gründen einen
Pädagogischen Mitarbeiter (m).
Projektschwerpunkt ist die Etablierung einer positiven Schulkultur zur signifikanten
Verringerung von Schulversagen am Arbeitsort Schule zusammen mit einer Kollegin.
Aufgaben:
- Planung und Durchführung von prozess- und personenorientierten Veranstaltungen
für SchülerInnen
- Individuelle Beratungen von SchülerInnen bei spezifischen Problemlagen
- Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen für Eltern sowie Initiierung
selbständiger Elternarbeit
- Unterstützung und Beratung von Lehrkräften bei spezifischen Problemlagen
- Verwaltung, Dokumentation und Evaluation des Projekts
- Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
Wir erwarten:
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Studiengang Erziehungswissenschaft,
Sozialarbeit oder Sozialpädagogik
- Berufserfahrung im Feld von Jugendbildungsarbeit möglichst mit prozess- und
personenorientiertem Arbeitsansatz
- Genderkompetenz
- Fähigkeit, selbständig, kommunikativ und teamorientiert zu arbeiten
- Fähigkeit zu souveränem und wertschätzendem Umgang mit verschiedenen Zielgruppen
(SchülerInnen, LehrerInnen, Schulleitung, Eltern, etc.)
- Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist wünschenswert
Wir bieten:
- Bezahlung gemäß Dienstvertragsordnung der Bistümer der Region Nord-Ost
- Fortbildung und Supervision
Das Projekt ist vorerst befristet bis zum 31.07.2010, eine Weiterführung bis 2013 ist
wahrscheinlich.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 26.03.2009 an:
Katholische Erwachsenenbildung
im Land Sachsen-Anhalt e. V.
z. H. Herrn Ludger Nagel
Breiter Weg 213
39104 Magdeburg
Stellenausschreibung |
Nachricht vom 2009-03-13 |
Stellenausschreibung Wildwasser |
Die feministisch-parteiliche Beratungsstelle des Vereins Wildwasser Magdeburg e.V. sucht zum 01.04.2009 eine Dipl. Psychologin mit therapeutischer Ausbildung
Die wesentlichen Aufgaben umfassen:
- Erziehungsberatung nach §28 SGB VIII
- speziell Beratung und therapeutische Begleitung von Kindern ab 5 Jahren, Jugendlichen und Frauen, die sexuelle Gewalt erlebt haben
- Beratung von familiären und professionellen Bezugspersonen (z.B. Mütter, Väter, PartnerInnen, LehrerInnen, Fachkräfteteams)
- Anleitung verschiedener Gruppen (Selbsthilfegruppe, Stressbewältigungsgruppe, Tiger-Training)
Weitere Aufgaben bestehen in:
- Entwicklung und Fortschreibung von Konzepten
- Vernetzungs- und Gremienarbeit
- Durchführung von und Mitwirkung an Veranstaltungen zur Öffentlichkeitsarbeit
- Prävention
- Organisation der Beratungsstelle, u. a. Absicherung der Sprechzeiten, Teilnahme an Teambesprechungen und Fallberatungen
Wir erwarten:
- einschlägige Beratungserfahrung
- therapeutische Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Kenntnisse zum Thema sexuelle Gewalt und über das Hilfenetz für Betroffene von sexueller Gewalt
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit zu professioneller Distanz
- Kenntnisse in den MS-Office-Anwendungen
Wir bieten:
- einen auf zwölf Monate befristeten Arbeitsvertrag (Übernahme möglich)
- wöchentliche Arbeitszeit: 35 h
- Entgelt in Anlehnung an TVöD Länder Ost
- kollegiale und externe Supervision, Fortbildung
- flexible Arbeitszeiten, Teamarbeit
Bitte schicken Sie (auf postalischem, nicht elektronischem Weg) Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27.03.2009 an:
Wildwasser Magdeburg e.V.
Ines Kriegel
Ritterstr.1
39124 Magdeburg
Rücksendungen sind nur mit adressiertem und frankiertem Rückumschlag möglich.
|
Nachricht vom 2009-03-11 |
Neue Ausschreibungsrunde der Stiftung Hänsel und Gretel |
Neue Ausschreibungsrunde der Stiftung Hänsel und Gretel zur Prävention von sexuellem Missbrauch: Die Stiftung Hänsel + Gretel, möchte mit der Ausschreibung des neunten Hänsel + Gretel Stiftungspreises 2009 Beratungsstellen und Hilfsorganisationen im gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit geben, ein Präventionsprojekt durchzuführen, das normalerweise aus den eigenen finanziellen Mitteln nicht zu realisieren wäre. Das Projekt muss durch den Stiftungspreis (5.000 ) komplett zu finanzieren sein und ist inhaltlich gebunden an den Komplex "Prävention von sexuellem Missbrauch". Abgabetermin: 30.06.09. Infos unter www.haensel-gretel.de/haenselundgretel/wDeutsch/projekte/Ausschreibung09.pdf
|
Nachricht vom 2009-03-02 |
Das Geschlechterparadox |
In dem 2008 erschienenen Buch schreibt Susann Pinker laut Untertitel "über begabte Mädchen, schwierige Jungs und den wahren Unterschied zwischen Männern und Frauen". Die Psychologin und Journalistin stellt dabei die Frage "Warum sind es die schwierigen Jungs, die später beeindruckende Karriere machen, während die vielversprechenden Mädchen nur selten auf die Chefsessel gelangen?" Das Buch ist in der Bibliothek des KgKJH entleihbar. |
Nachricht vom 2009-02-27 |
Bibliothekskatalog online |
Die momentan in der Bibliothek des KgKJH vorhandenen 633 Titel sind ab sofort über eine Stichwort- und/oder AutorInnensuche unter "Service" auf dieser Webseite abrufbar. Fernleihe ist möglich.
|
Nachricht vom 2009-02-27 |
Kreativwettbewerb - Der Jungenarbeitskreis (JAK) sucht ein Logo |
An alle MALERISCHEN KÜNSTLER, COMPUTER-GRAFIKER und
GRAFFITI-WRITER!
Der Jungenarbeitskreis der Stadt Magdeburg braucht ein LOGO! Wer kann uns helfen? IHR! Zu gewinnen gibt es auch etwas: einen 25 - Gutschein für das Allee-Center! Den kompletten Aushang des JAK gibt es hier. |
Nachricht vom 2009-02-03 |
Zwischenspurt zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Sachsen-Anhalt 2009 in Sangerhausen |
Erstmals wird es in diesem Jahr eine zweite vorbereitende Veranstaltung im Süden Sachsen-Anhalts zum Zukunftstag geben, der in diesem Jahr am 23. April 2009 stattfindet. Beim Zwischenspurt im CJD Sangerhausen am 26. Februar sollen unter anderem bis dahin angemeldete Aktionen zum Zukunftstag zusammenfassend vorgestellt werden. Außerdem soll der Anlass genutzt werden, VertreterInnen aus den Bereichen Soziales und Dienstleistung zu motivieren, Angebote für Jungen für den Zukunftstag zu schaffen. Frau Dr. Kuppe, Sozialministerin Sachsen-Anhalts, wird zu diesem Anlass die eröffnenden Grußworte halten.
Zur Einstellung von Angeboten speziell für Jungen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.berufsidee-lsa.de unter der Rubrik Zukunftstag Angebote für Jungen genaue Hinweise. Angebote für die Mädchen können Sie wie gewohnt über die bundesweit gültige Seite www.girls-day.de einstellen. Gern beantworten Frau Pollak und Herr Damm von der Netzwerk- und Servicestelle Ihre Fragen und nehmen Ihre Anregungen entgegen. Christoph Damm & Jessica Pollak Termin: 02.02.2009 Zeit: 14-16 Uhr Ort: CJD Sangerhausen, Hasentorstr. 10, 06526 Sangerhausen Netzwerk- und Servicestelle für geschlechtergerechte Berufsorientierung und Lebenswegplanung in Sachsen-Anhalt Projekt des KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. Liebigstraße 5 39104 Magdeburg Fon: 0391.631 055 8 Fax: 0391.736 284 87 E-Mail: info@berufsidee-lsa.de Web: www.berufsidee-lsa.de Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt. |
Nachricht vom 2009-02-02 |
Auftaktveranstaltung zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Sachsen-Anhalt 2009 in Arneburg |
Annähernd 60 Personen, darunter der Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt Thomas Pleye, VetreterInnen der Landkreise Stendal und Salzwedel als auch der Stadt Stendal, waren am 14. Januar 2009 ins Auditorium der Zellstoff Stendal GmbH in Arneburg geladen. Anlass war die Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Sachsen-Anhalt, bundesweit als Girls`Day bekannt. Unter der Mitorganisation des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt, der Landkreise Stendal und Salzwedel, der Stadt Stendal sowie der Zellstoff Stendal GmbH bot die Veranstaltung auch dieses Jahr wieder Wissenswertes und Informatives.
Erstmals wird es in diesem Jahr noch eine zweite vorbereitende Veranstaltung im Süden Sachsen-Anhalts zum Zukunftstag geben. Beim Zwischenspurt im CJD Sangerhausen am 26. Februar sollen unter anderem bis dahin angemeldete Aktionen zum 23. April zusammenfassend vorgestellt werden. Außerdem soll der Anlass genutzt werden, VertreterInnen aus den Bereichen Soziales und Dienstleistung zu motivieren, Angebote für Jungen für den Zukunftstag zu schaffen. Frau Dr. Kuppe, Sozialministerin Sachsen-Anhalts, wird zu diesem Anlass die eröffnenden Grußworte halten. Hinweise zur Einstellung von Angeboten erhalten Sie aber nicht nur auf den Veranstaltungen. Unter www.berufsidee-lsa.de sind alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst. Gern beantworten Frau Pollak und Herr Damm von der Netzwerk- und Servicestelle Ihre Fragen und nehmen Ihre Anregungen entgegen. Christoph Damm & Jessica Pollak Netzwerk- und Servicestelle für geschlechtergerechte Berufsorientierung und Lebenswegplanung in Sachsen-Anhalt Projekt des KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. Liebigstraße 5 39104 Magdeburg Fon: 0391.631 055 8 Fax: 0391.736 284 87 E-Mail: info@berufsidee-lsa.de Web: www.berufsidee-lsa.de Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt. |
Nachricht vom 2009-01-01 |
DER GENDER-PARCOURS AUS DEM KOFFER UND AUS DER KISTE |
Gemeinsam mit StudentInnen der Hochschule Magdeburg-Stendal wurden im Rahmen des Werkstattprojektes 2008 thematische Bausteine für einen Gender-Parcours entwickelt. Der Gender-Parcours bietet die Möglichkeit, Mädchen und Jungen, Frauen und Männer für geschlechtsspezifische Themen zu sensibilisieren und die ausgewählten Methoden spielerisch auszuprobieren.
Folgende Bausteine (inklusive Beschreibung) können ausgeliehen werden:
Typisch weiblich typisch männlich (geeignet für 3. und 4. Klasse),
Klimawandel (geeignet für alle Altersgruppen),
Sexualität was Mädchen und Jungen schon immer wissen wollten?! (geeignet für 8. bis 10. Klasse).
Weitere Bausteine für den Gender-Parcours befinden sich in der Entwicklung.
Kontakt für die Ausleihe:
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.,
Liebigstraße 5, 39104 Magdeburg
Tel.:0391/ 6310556,
E-Mail: info@geschlechtergerechteJugendhilfe.de
|
Nachricht vom 2009-01-01 |
DER GENDER-PARCOURS AUS DEM KOFFER UND AUS DER KISTE |
Gemeinsam mit StudentInnen der Hochschule Magdeburg-Stendal wurden im Rahmen des Werkstattprojektes 2008 thematische Bausteine für einen Gender-Parcours entwickelt. Der Gender-Parcours bietet die Möglichkeit, Mädchen und Jungen, Frauen und Männer für geschlechtsspezifische Themen zu sensibilisieren und die ausgewählten Methoden spielerisch auszuprobieren.
Folgende Bausteine (inklusive Beschreibung) können ausgeliehen werden:
Typisch weiblich typisch männlich (geeignet für 3. und 4. Klasse),
Klimawandel (geeignet für alle Altersgruppen),
Sexualität was Mädchen und Jungen schon immer wissen wollten?! (geeignet für 8. bis 10. Klasse).
Weitere Bausteine für den Gender-Parcours befinden sich in der Entwicklung.
Kontakt für die Ausleihe:
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.,
Liebigstraße 5, 39104 Magdeburg
Tel.:0391/ 6310556,
E-Mail: info@geschlechtergerechteJugendhilfe.de
|
Nachricht vom 2008-12-19 |
14.01.2009 - Offizieller Auftakt zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Sachsen-Anhalt |
Girls`Day und Neue Wege für Jungs!
Am 23. April 2009 findet bundesweit zum neunten Mal der Girls`Day Mädchenzukunftstag statt.
Um den Beteiligten rund um die Organisation und die Vorbereitungen für einen gelingenden sachsen-anhaltischen Zukunftstag für Mädchen und Jungen einen offiziellen Rahmen mit nützlichen Tipps, Hinweisen und neuen Materialien, zu geben, wird am 14. Januar 2009 die Auftaktveranstaltung in der Zellstoff Stendal GmbH stattfinden.
Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen am 14.01.2009, 14:00 bis 16:00 Uhr in die
Zellstoff Stendal GmbH,
Auditorium,
Goldbecker Straße 1,
39596 Arneburg
zu kommen.
Neben den Informationen rund um die neue Servicestelle für den Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Sachsen-Anhalt erhalten Sie ebenfalls Informationen zu Aktuellem und den neu entstandenen Werbespot zum Zukunftstag. Im Anschluss besteht für Interessierte die Möglichkeit der Betriebsstättenbesichtigung.
Weitere Informationen zur Tagesordnung und auch den Anmeldebogen inkl. Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie hier
http://www.geschlechtergerechteberufsorientierung.de/index.php?option=regionen®ion=2
oder unter Tel. 0391/6310558 |
Nachricht vom 2008-12-16 |