Aktuelles
GirlsDay Schulpreis | ||||||||
Der D21 GirlsDay Schulpreis dient der Anerkennung von Schulen, die besonders engagiert und erfolgreich Mädchen auf die Berufswelt vorbereiten und hierfür innovative und langfristig angesetzte Konzepte unter Einbezug des GirlsDay Mädchen-Zukunftstags entwickelt haben. Diese erfolgreichen Modelle sollen beispielhaft für andere Schulen im Internet veröffentlicht werden und zur Nachahmung anregen. Im Rahmen einer Preisverleihung werden die besten Konzepte mit Preisgeldern von insgesamt 3.500 prämiert. Eine unabhängige Jury trifft eine Auswahl der zu prämierenden Schulen. Die ausgezeichneten Materialien stehen anschließend für andere Schulen und Lehrkräfte in der Datenbank Unterrichtsideen auf www.girls-day.de zur Verwendung bereit.
Einsendeschluss ist der 16.06.2006.
Weitere Informationen zum D21 GirlsDay Schulpreis:
www.girls-day.de/zielgruppen/schulen/praxis/d21_girls_day_schulpreis;
www.girls-day.de;
www.initiatived21.de
Pressekontakt:
Carmen Ruffer
Bundesweite Koordinierungsstelle GirlsDay Mädchen-Zukunftstag
Kompetenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit e.V.
Öffentlichkeitsarbeit
ruffer@girls-day.de
fon: 0521-106.7378
| ||||||||
Nachricht vom 2006-05-30 | ||||||||
Referat von Claudia Wallner, gehalten auf dem Fachtag "Mädchenbilder" in Magdeburg | ||||||||
Die Vielzahl der Anfragen zum Referat Mädchenbilder heute und ihre Bedeutung für die Mädchenarbeit, welches von Claudia Wallner im Mai 2006 auf unserem Fachtag gehalten wurde, hat uns bewogen, den Gesamttext auf unserer Homepage einzustellen. Sie finden das pdf-Dokument unter www.geschlechtergerechteJugendhilfe.de, Projekte 2006, Mädchenbilder heute.
| ||||||||
Nachricht vom 2006-05-27 | ||||||||
100.000 EURO JOB | ||||||||
Der 100.000 EURO JOB sucht Deine Sicht auf Arbeit. Wie würdest Du
bestimmte Berufe umgestalten oder gar neu erfinden? Was machst Du jetzt
und was in Zukunft? Träumst Du den Traum vom weniger Arbeiten weiter?
Entwickle ein künstlerisches Projekt, wie man Arbeit erleben, denken und
darstellen kann. Wie kann man Arbeit hörbar, sehbar oder auch tanzbar
machen? Wie hast du den GirlsDay erlebt? War es so, wie du dir einen Arbeitstag vorgestellt hast, oder hast du eine ganz andere Vorstellung? Wie willst du später arbeiten, oder brauchen wir in Zukunft gar nicht mehr selbst zu arbeiten? Wie wäre es z.B. mit einer Theateraufführung über deine Erlebnisse beim GirlsDay, einem Kabarett über einen wundersamen Chef, einer Foto-Reihe über dein Wunsch-Büro oder, oder, oder
? Die künstlerische Form zur Darstellung Deiner Ideen kannst Du frei wählen. Keine Angst: Es gibt keine schlechten Ideen, keine zu scharfe Kritik und keine Träumerei ist abwegig.
Wir stellen insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung, damit Du Deiner
Kreativität freien Lauf lassen kannst. Und das Beste ist: darüber,
welche Projekte gefördert werden, entscheiden die Teilnehmer selbst!
Bei der Ausarbeitung der Projektidee und bei der späteren Umsetzung und
Präsentation der geförderten Projekte wirst Du vom
Projektbüro 100.000 EURO JOB unterstützt.
Der 100.000 EURO JOB richtet sich bundesweit an Jugendliche zwischen 14
und 26 Jahren, die ihre Vorstellungen von Arbeit formulieren und in
künstlerisch-kulturellen Formaten präsentierbar machen.
Einsendeschluss für umsetzungsfähige Projektskizzen ist der 30. Juni,
Umsetzung der geförderten Projekte ab September 2006.
Alles was Du jetzt tun musst, ist, Dich anzumelden auf:
http://www.100.000-EURO-JOB.de
Der 100.000 EURO JOB ist ein Initiativprojekt im Programm Arbeit in
Zukunft der Kulturstiftung des Bundes. Es wird realisiert durch die
Leipziger Agentur Visionauten.
| ||||||||
Nachricht vom 2006-05-08 | ||||||||
Neues Förderprogramm " Die Gesellschafter - in was für einer Gesellschaft wollen wir leben?" | ||||||||
Ab sofort können nun bei der Aktion Mensch Förderanträge für befristete Projekte und Aktionen gestellt werden, "die zu mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft beitragen". Dabei sind die zu fördernden Projekte weitestgehend durch freiwillige und ehrenamtliche Mitarbeiter zu realisieren. Zielsetzung der beantragten, befristeten Projekte und Aktionen soll sein, mehr Chancengleichheit, Verteilungs-, Geschlechter- oder Generationengerechtigkeit für Menschen in sozial schwierigen Situationen zu verwirklichen oder durch gezielte Maßnahmen neue Freiwillige für die entsprechende Umsetzung zu gewinnen. Die Förderinitiative endet am 31.12.06.
Beantragt werden können max. 4.000,00 / je Projekt für Honorar- und Sachkosten, die unmittelbar und zusätzlich durch das beschriebene Projekt entstehen; bereits begonnene Projekte können nicht gefördert werden.
Die Antragsstellung erfolgt direkt auf folgender Website: www.diegesellschafter.de - dort finden Sie unter dem Punkt "Förderung" detaillierte Informationen zu der Antragstellung und den Förderkriterien sowie eine Liste mit Themenbereichen und Projektideen. Bitte beachten Sie, dass einem Antragsteller nur ein Förderantrag bewilligt werden kann - so soll sichergestellt werden, dass möglichst viele unterschiedliche Einrichtungen an der Förderaktion beteiligt werden können.
| ||||||||
Nachricht vom 2006-05-05 | ||||||||
GirlsDay-Wettbewerb für Mädchen | ||||||||
Wie war dein GirlsDay? - Mitmachen und einen Tag bei Verbotene Liebe gewinnen!
Natürlich interessiert uns brennend, was du am GirlsDay erlebt hast! In welchen Beruf hast du in diesem Jahr hineingeschnuppert? Was hast du dort erlebt? Hast du Frauen oder Mädchen getroffen, die in einem untypischen Bereich arbeiten? Kannst du dir vorstellen, ein Praktikum oder eine Ausbildung in dem Beruf zu absolvieren?
Schicke uns deinen Bericht vom GirlsDay! - Unter allen Einsendungen gibt es ein Treffen mit Verbotene Liebe-Schauspielerin Vanessa Jung zu gewinnen - sie spielt Jana Brandner. Vanessa lädt Euch ein, hinter die Kulissen der erfolgreichen ARD-Soap Verbotene Liebe zu schauen: Seid beim Dreh im Studio mit dabei, werft einen Blick in die Maske, Kostümfundus, Requisite und lernt die vielen verschiedenen technischen Berufe bei einer TV-Serie kennen - von Kamera, Ton, Licht bis hin zu Aufnahmeleitung und Regie.
Sende deinen Bericht bis zum 12. Mai 2006 an schreibwettbewerb@girls-day.de.
Weitere Informationen: www.girls-day.de
eMail: info@girls-day.de
Pressekontakt: Dipl. Psych. Carmen Ruffer, Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.
GirlsDay - Mädchen-Zukunftstag Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10 33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 106 7378 Telefax: 0521 / 106 7377 eMail: ruffer@girls-day.de
| ||||||||
Nachricht vom 2006-05-05 | ||||||||
Endlich ist es da - das Starterinnenpaket Mädchenarbeit Sachsen-Anhalt | ||||||||
Es wendet sich in erster Linie an ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, die vor Ort etwas für Mädchen tun wollen. Wir geben damit eine Arbeitshilfe, die u.a. einen Überblick über uns bekannte Kontaktadressen zu Verantwortlichen und PraktikerInnen vor Ort, über Literatur und Veröffentlichungen gibt.
Ganz besonders möchten wir auf die darin enthaltenen Leitlinien Geschlechtsbewusste Mädchenarbeit in Sachsen-Anhalt hinweisen, die vom Landesjugendhilfeausschuss beschlossen und als Empfehlungen in die Landkreise gegeben wurden. Sie bieten hier eine gute Diskussionsgrundlage.
Das Starterinnenpaket ist über die Geschäftsstelle des Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt erhältlich. Natürlich sind wir gerne bereit, vor Ort oder hier in unserer Geschäftsstelle zu Konzeption und Finanzierung von Mädchenarbeit zu beraten.
Wir wünschen viele gute Erfahrungen und gute Begegnungen mit den Mädchen!
Kerstin Schumann und Irena Schunke
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Anhaltstr. 15, 39104 Magdeburg
Tel. 0391/6310556, info@geschlechtergerechtejugendhilfe.de
www.geschlechtergerechtejugendhilfe.de
| ||||||||
Nachricht vom 2006-05-04 | ||||||||
Ferienaktion für Mädchen | ||||||||
Siebdruckworkshop in den Pfingstferien
Vom 29.-31.05.2006 haben 12 Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren die Gelegenheit, in einem Siebdruckworkshop ein eigenes Motiv zu entwerfen und mit Siebdrucktechnik ein T-Shirt und Plakate zu bedrucken. Der Workshop findet in der Siebdruckwerkstatt des Kolping Bildungswerkes im Burchardikloster in Halberstadt statt in Kooperation mit den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten, dem Frauenzentrum Lilith des UFV und dem ZORA e.V.
Es sind Mädchen aus ganz Sachsen-Anhalt herzlich eingeladen, kreativ zu sein und zu experimentieren! Für Unterkunft, Verpflegung und ein abwechslungsreiches Abendprogramm ist gesorgt. Inklusive Übernachtung, Verpflegung und Material kostet das Seminar 5 Teilnahmebeitrag.
Informationen und Anmeldungen unter
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Christine Sabrowski
Voigtei 38
38820 Halberstadt
Fon: 0 39 41.56 52 14
Fax: 0 39 41.56 52 52
e-Mail: christine.sabrowski@ijgd.de
Web: www.ijgd.de
| ||||||||
Nachricht vom 2006-04-26 | ||||||||
Ohne Glanz und Glamour | ||||||||
Noch bis zum 27. April 2006 (werktags von 9 bis 18 Uhr) ist im Alten Rathaus der Landeshauptstadt Magdeburg, Alter Markt 6, eine Ausstellung zum Thema Prostitution und Frauenhandel im Zeitalter der Globalisierung zu sehen. Die von TERRE DES FEMME erarbeitete Ausstellung informiert über die Formen und das Ausmaß dieses Phänomens sowie über politische und gesellschaftliche Perspektiven der Beendigung. | ||||||||
Nachricht vom 2006-04-24 | ||||||||
"Girls´Day in der Stadt Magdeburg" | ||||||||
Girls' Day 2006
am Donnertag, 27. April 2006, findet in Magdeburg der bundesweite 6. Girls' Day statt. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Landeshauptstadt Magdeburg mit interessanten Angeboten für Mädchen, damit diese mehr über Arbeitswelten und die vielfältigen Ausbildungsberufe erfahren können. 70 Einrichtungen, Ämter und Firmen der Stadt nahmen in den letzten Jahren am Girls' Day, dem Berufsorientierungsprojekt für Mädchen, teil und konnten gute Erfahrungen machen. Über 400 Praktikumsplätze stehen in diesem Jahr zur Verfügung. So laden zum Beispiel die Polizeidirektion Magdeburg, das Amtsgericht, die Gemeinnützige Gesellschaft TÜV, die Stadtverwaltung Magdeburg, die Daimler Chrysler Niederlassung, das ZDF Landesstudio Sachsen-Anhalt, AlexMenü oder Möbelhaus Porta am letzten Donnerstag im April ein. Über die Aufgaben einer Anlagentechnikerin informiert die Firma Ergas Mittelsachsen GmbH in Schönebeck und über Informatik und Technikberufe die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Auch die Landesministerien beteiligen sich umfangreich am Girls`Day 2006 sowie die Deutsche Bahn und der Magdeburger Segelfliegerklub. Ein Praktikumsplatz im Zoo war sehr begehrt. In den Magdeburger Schwimmhallen wird an diesem Tag den Fachangestellten für Bäderbetrieb bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut. Für Schülerinnen und Schüler der Kl. 7-10 besteht in Sachsen-Anhalt bei Vorlage einer Teilnahmebescheinigung an einem Praktikum wieder eine Freistellung von der Schule. Alle Praktikumsangebote des Girls' Day sind auf der Internetseite www.girls-day.de unter dem Stichwort "Aktion suchen" einzusehen. Die Anmeldungen erfolgen dann direkt bei den Firmen und Einrichtungen. Auch Praktika und Projekte zur Lebenswegplanung /Berufsorientierung von Jungen werden in diesem Jahr angeboten. So zum Beispiel können sich Jungen bei der Gewerkschaft verdi über Berufe in der Alten- und Krankenpflege informieren. Zusätzliche Informationen zu diesem Thema sind im Internet einzusehen unter: www.neue-wege-fuer-jungs.de und www.promann.de. Anfragen zum Girls`Day/ Jungenzukunftstag 2006 können auch an das Amt für Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt Magdeburg, Frau Ponitka, Tel. 0391/ 540 2205, e-Mail: ponitka@stadt.magdeburg.de, gerichtet werden. Editha Beier Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Magdeburg weitere Informationen: www.frauen-magdeburg.de | ||||||||
Nachricht vom 2006-04-24 | ||||||||
Deeskalationsstrategien im Alltag - ein Praxisseminar für 16 Frauen | ||||||||
Ein Praxisseminar für 16 Frauen organisiert vom Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe LSA e.V.
Aggression und Gewalt sind in jeder Gesellschaft präsente Kommunikationsmittel, die uns zur Verfügung stehen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen und für oder gegen deren Einsatz wir uns immer wieder neu entscheiden können und müssen.
Daneben steht Zivilcourage. Doch deren Einsatz hängt von der grundsätzlichen Entscheidung ab, sie zu praktizieren oder eben nicht. Die Entscheidung für Zivilcourage ist meist blitzschnell notwendig. Um sie treffen zu können, muss ich wissen,
was ich selber will und kann,
was in Krisensituationen zu tun ist und dass man sich in Konflikt-, Bedrohungs- und Gewaltsituationen auf sich selbst verlassen kann.
Studien und praktische Erfahrungen zur Entwicklung und zum Einsatz von Zivilcourage zeigen, dass diese erlernt, eingeübt und ausprobiert werden muss, damit sie, wenn sie gebraucht wird, auch funktionieren kann.
In diesem zweitägigen Seminar überprüfen wir, begreifend (Hände), erfahrend (Bewegung) und
verstehend (Standfestigkeit),
wie Gewalt funktioniert und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, um die Gewaltspirale zu durchbrechen und deeskalierend zu wirken.
Seminardaten:
18. 19. Juli 2006 im Erlebnishaus Zethlingen/ Altmark
Unterbringung
Doppelzimmer, Vollverpflegung
Veranstalterin
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V
Referentin
Karin Christiansen-Weniger, Sozialarbeiterin, z.Zt. Freiberuflerin, Rots en Watertrainerin, z.Zt. Ausbildung zur Deeskalationstrainerin
Kosten
Für das Seminar wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 25,00 erhoben.
| ||||||||
Nachricht vom 2006-04-21 | ||||||||
Der Soziale Tag - nun auch in LSA | ||||||||
Der Soziale Tag in Sachsen-Anhalt findet am 18. Juli 2006 statt.
Junge Leute werden aktiv und schaffen Lebensperspektiven für Menschen
in armen Regionen unserer Welt. SchülerInnen deren Schule sich zur Teilnahme
angemeldet hat können am 18. 7. 2006 statt in die Schule, zur Arbeit gehen.
Zaun streichen, Rasen mähen, Büro entstauben ... 1000 Arbeiten, die schon
lange mal gemacht werden sollten, werden bei genialsozial angepackt und das alles für einen guten Zweck. Das ist aktive Schule, das ist genialsozial!
Weitere Infos unter www.genialsozial-lsa.de | ||||||||
Nachricht vom 2006-04-20 | ||||||||
Auf den Spuren Luthers | ||||||||
Bärbel Dometzky von der Evangelischen Jugend Magdeburg lädt alle Mädchen ab 11 Jahren recht herzlich zu einem interessanten Wochenende vom 9.6. bis 11.6.2006 in die Lutherstadt Wittenberg ein. Geht gemeinsam auf Spurensuche und erlebt während des mittelalterlichen Marktfestes was es heißt, in dieser Zeit gelebt zu haben. Der Teilnahmebeitrag für das Wochenende beträgt 30 .
Nähere Informationen erhaltet ihr telefonisch unter 0391/2540212 | ||||||||
Nachricht vom 2006-04-19 | ||||||||
GirlsDay | ||||||||
Am Donnerstag, 27. April, ist der 6. GirlsDay - Mädchen-Zukunftstag. Tausende Schülerinnen können die Berufswelt in Unternehmen und Organisationen in ganz Deutschland kennen lernen.
Werkzeugmechanikerin, Möbeltischlerin, Bio-Informatikerin, Energie-Ingenieurin oder Roboterforscherin - der GirlsDay ermöglicht Einblicke in naturwissenschaftliche und technische Berufe. Diese sind bei Schülerinnen wenig bekannt und zählen selten zu den Wunschberufen, obwohl sie wichtige Zukunftschancen bieten.
Mehr als die Hälfte der Schulabgängerinnen wählt derzeit aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen - kein einziger darunter hat eine technische Ausrichtung. Auch in Studiengängen, wie z. B. den Ingenieurwissenschaften oder der Informatik, ist der Frauenanteil gering. In Deutschland zeichnet sich ein deutlicher Mangel an qualifizierten Fachkräften gerade im Bereich Technik und Innovation ab.
Unter www.girls-day.de können sich Mädchen über Berufe in Naturwissenschaft, Handwerk und Technik informieren und sich einen GirlsDay -Platz sichern. Unter Aktion suchen finden Mädchen Angebote bei Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Organisationen in ihrer Nähe und können sich dort online oder telefonisch anmelden.
Die GirlsDay -Website bietet den Teilnehmerinnen darüber hinaus nützliche Tipps zur Vorbereitung des Mädchen-Zukunftstags, Praxisberichte und Spiele. Mädchen haben unter www.girls-day.de die Möglichkeit, eCards zu verschicken und sich über den GirlsDay Song Good Girls zu informieren. Auch Informationen zum Thema Berufswahl für Eltern und Lehrkräfte sind abrufbar. Über die GirlsDay -Hotline 0521 - 106 73 54 (montags - freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr) erhalten Mädchen Antwort auf alle Fragen zum GirlsDay - Mädchen-Zukunftstag und Auskunft über freie Plätze.
Pressekontakt
Dipl. Psych. Carmen Ruffer, Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.
GirlsDay- Mädchen-Zukunftstag Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10 33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 106 7378 Telefax: 0521 / 106 7377 eMail: ruffer@girls-day.de
| ||||||||
Nachricht vom 2006-04-12 | ||||||||
Gender Mainstreaming in der Jugendhilfe | ||||||||
Gender Mainstreaming in der Jugendhilfe
- Eine Konkretisierung für die Praxis -
Andrea Rothe und Dagmar Koblinger haben im Auftrag der Frauenakademie München e.V. eine interessante Broschüre zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in der Jugendhilfe veröffentlicht. Besonders interessant ist die Darstellung von Chancen und Risiken bei der Implementierung von Gender Mainstreaming in der Jugendhilfe und der Blick auf ausgewählte Best-Practice-Modelle. Die 45seitige Dokumentation aus dem Juni 2005 kann als pdf-Datei unter der Adresse www.frauenakademie.de/dokument/ img/GM_Jugend_Konkretisierung_2005.pdf heruntergeladen oder per Mail unter info@geschlechtergerechtejugendhilfe.de angefordert werden.
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Anhaltstr. 15, 39014 Magdeburg
Tel. 0391/6310556
www.geschlechtergerechteJugendhilfe.de
| ||||||||
Nachricht vom 2006-03-28 | ||||||||
Konfliktlösung mit Kindern und Jugendlichen | ||||||||
In Zusammenarbeit des Projektes Neustart - Xenos Projektverbund Halle-Neustart und der Villa Jühling e.V. Halle ist ein interessantes methodisches Heft zum Thema Konfliktlösung mit Kindern und Jugendlichen - Mediationstechniken in der Kinder- und Jugendarbeit entstanden. Die vorliegende Handreichung enthält Erläuterungen zum Mediationsverfahren in Verbindung mit dazu passenden Übungen. Alle Übungen wurden im Rahmen des Projektes in den Aus- und Fortbildungen zur Stadtteilmediation erprobt. Leserinnen und Leser finden im Anhang weiterhin Literaturempfehlungen. Interessenten melden sich bitte bei der Evangelischen Bildungsstätte Villa Jühling e.V., André Gödecke und Dorothee Fischer, Tel. 0345/ 55 11 6 99 oder per mail unter familienbildung@villajuehling.de | ||||||||
Nachricht vom 2006-03-17 | ||||||||
Chancengleichheit von Mädchen und Jungen | ||||||||
Landespreis für die Förderung der Chancengleichheit von Mädchen und Jungen in den Schulen Sachsen-Anhalts
Der Landespreis für die Förderung der Chancengleichheit wird seit 1997 jährlich durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt ausgelobt.
Für die Förderung der Chancengleichheit von Mädchen und Jungen in den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt wird dieser Landespreis für längerfristig integrativ wirkende Konzepte bzw. Projekte vergeben, die für andere Schulen vorbildlich und übertragbar erscheinen.
Den Preis können Schulen aller Schulformen des Landes Sachsen-Anhalt, einzelne Schulklassen oder Hortgruppen sowie Schülerinnen und Schüler erhalten, die sich für die Förderung der Chancengleichheit von Mädchen und Jungen in besonderer Weise einsetzen.
Interessenten/ Interessentinnen wenden sich bitte an
Frau Dr. Angelika Wolters, Tel. 0391/ 567 3650 oder per mail angelika.wolters@mk.lsa-net.de
| ||||||||
Nachricht vom 2006-03-15 | ||||||||
Wir freuen uns auf PraktikantInnen !!! | ||||||||
Für 2006 haben wir, das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. unterschiedliche Aktionen und Projekte geplant, in denen Sie als PraktikantIn vielfältige Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe sammeln können.
Konkrete Einsatzmöglichkeiten wären:
* die Mitwirkung an der Organisation und Durchführung des im Oktober geplanten landesweiten Symposiums zu Genderkompetenz in der Jugendhilfe,
* die Mithilfe beim Aufbau von Vernetzungsstrukturen und Angeboten in der Jungenarbeit,
* das Einbringen und die Umsetzung einer eigenen geschlechter-differenzierten Projektidee,
* Verwaltungstätigkeiten in der Geschäftsstelle
* und vieles mehr...
Falls Sie Lust haben, auf ein Praktikum, das Kinder- und Jugendarbeit geschlechtsspezifisch betrachtet wir freuen uns auf Sie!
| ||||||||
Nachricht vom 2006-03-10 | ||||||||
Einladung zur Fortbildungsreihe | ||||||||
In diesem Jahr wird die Fortbildungsreihe mit dem Jugendamt Magdeburg und dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und
Jugendhilfe Sachen-Anhalt e.V. (vormals Landesstelle Mädchenarbeit e.V.)
fortgesetzt.
Wir möchten Ihnen langfristig die Termine mitteilen, damit Sie es ermöglichen können, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen bzw. eine/n VertreterIn aus
Ihrer Einrichtungen zu entsenden.
Folgende Termine und Themen sind angedacht:
29. und 30. Mai 2006
Total durchgeknallt ausgewählte Verhaltensauffälligkeiten sowie Entwicklungsstörungen des Jugendalters
Referentin: Gerlinde Pokladek,
Ort:Fortbildungsräume des Jugendamtes Magdeburg, Kroatenwuhne 1,
Zeit:9.00-16.00 Uhr,
Teilnahmebeitrag: 20,00 ,
Anmeldung:bis 20. Mai 2006;
09. und 10. Oktober 2006
Geschlechtsspezifische Suchtprävention anhand der Praxisprojekte Nice und Blue
Referentinnen: Mitarbeiterinnen der DROBS Magdeburg,
Ort:Fortbildungsräume des Jugendamtes Magdeburg, Kroatenwuhne1,
Zeit:9.00-16.00 Uhr,
Teilnahmebeitrag: 20,00 ,
Zielgruppe für beide Veranstaltungsmodule:Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Hort, Schule, Berufsschule, SozialpädagogInnen aus Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen und Heimen, Streetwork, ehrenamtlich Tätige aus pädagogischen
Arbeitsfeldern, Eltern und weitere Interessierte
Anmeldung:bis 29. September 2006.
Wir möchten Sie recht herzlich zur Fortbildungsreihe einladen und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ansprechpartnerinnen:
Irena Schunke
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe LSA e.V.,
Tel. 0391/6310556
und
Cornelia Pohle
Koordinierungsstelle für
geschlechtsbewusste Kinder- und Jugendarbeit,
Tel. 0391/722 00 66,
mail: pohle-kst-jga@gmx.de
| ||||||||
Nachricht vom 2006-03-08 | ||||||||
Mädchenbilder heute und ihre Bedeutung für die Mädchenarbeit | ||||||||
Ein Fachtag am 10. Mai 2006 im Rathaus Magdeburg für alle, die mit Mädchen arbeiten, sich für Mädchen interessieren oder für die Rechte von Mädchen Politik machen. Nie waren Mädchen unterschiedlicher als heute, denn: nie war die bundes-republikanische Gesellschaft heterogener und nie gab es so viele Freiheiten und Möglichkeiten, sich als Mädchen zu inszenieren als in der heutigen Zeit. Die Pluralisierung der Gesellschaft und die Gleichstellungspolitik haben dazu geführt, dass Mädchen heute ungeahnte Möglichkeiten aber auch die Qual der Wahl und erhebliche Einschränkungen zu bewältigen haben. Ihnen stehen alle Türen offen - gleichzeitig haben sie mit erheblichen Barrieren in Ausbildung und Arbeit zu kämpfen, nur weil sie Mädchen sind. Aber was ist heute ein Mädchen? Wie sollen Mädchen sein? Wie wollen Mädchen sein? Die Spanne reicht von den hoch gebildeten Gewinnerinnen bis zu den schlagenden Mädchengangs, von der Tusse bis zur Prinzessin, und auch die Emanze ist noch hier und da zu finden. Die Frage, wer oder was Mädchen heute sind, ist zentral wichtig für die Weiterentwicklung der Mädchenarbeit:
Programm ab 9:00 Sitzung der LAG Mädchenarbeit LSA
ca. 15:00 Uhr Ende Referentin Claudia Wallner (Diplompädagogin, seit 18 Jahren in der Mädchenarbeit tätig, bundesweit wirkende Expertin und Autorin, Mitglied in der BAG Mädchenarbeit) Veranstalterinnen
| ||||||||
Nachricht vom 2006-03-07 | ||||||||
Studieren wozu? Junge Frauen in der Wissenschaft fördern | ||||||||
22. März, 15:30 Uhr
im Roncallihaus Magdeburg (Max-Josef-Metzger-Str. 12/13)
Vor den Landtagswahlen wollen wir mit Fachleuten, PolitikerInnen, MultiplikatorInnen, aber auch mit Gymnasiastinnen über das Thema Junge Frauen in der Wissenschaft ins Gespräch kommen. Wir wollen jungen Frauen helfen, Wege zu finden, sich schon vor Beginn eines Studiums effektiv zu orientieren und Zukunft in Sachsen-Anhalt zu planen. Uns interessieren aber auch Hindernisse, Schwierigkeiten und Meinungen der jungen Frauen.
Nach einführenden Statements von
¾ ¾ Frau Prof. Dienel, Lehrende an der FH Magdeburg-Stendal und bekannt durch ihre so genannte Abwanderungsstudie,
¾ ¾ Frau Dr. Lanfermann, welche das Studentinnenprojekt Frauen macht Unternehmen vorstellt
¾ ¾ und Landtagskandidatinnen
freuen wir uns auf eine spannende Diskussion.
Bildungspolitik ist Ländersache und gerade zu Wahlkampfzeiten sind PolitikerInnen bereit zuzuhören und Anregungen aufzunehmen.
| ||||||||
Nachricht vom 2006-03-07 | ||||||||
Good Girls - Der GirlsDay Song steht nun fest | ||||||||
Über 6.300 mal wurde unter www.girls-day.de für die Songs von Clevewood, Best Occasion und Theresa gevotet. Nun ist es entschieden: Good Girls von Clevewood ist der neue GirlsDay Song! Die sieben Mitglieder der Gruppe Clevewood sind glücklich über ihren Einzug in die Endrunde. Die Band aus Herdecke überzeugte mit ihrem rockigen Song Good Girls, der die Stärke der Mädchen zum Ausdruck bringen soll, sagt Jenni Müller, Sängerin und Gitarristin. Zusammen mit Nina Delbeck (beide 15 Jahre) gibt sie den Ton in der gemischten Band an. Clevewood hält den GirlsDay für wichtig, weil so auch Mädchen alle möglichen Berufsfelder ausprobieren und kennen lernen können, die sonst vielleicht nur Männer ausüben, ist sich Jenni sicher. Der GirlsDay Song wird als Mini-CD veröffentlicht und ist unter www.girls-day.de downloadbar. Auf der Website zum Mädchen-Zukunftstag können sich Schülerinnen über Berufe in Naturwissenschaft, Handwerk und Technik informieren und sich einen GirlsDay-Platz sichern. Unter Aktion suchen finden Mädchen das passende Angebot in ihrer Nähe und können sich dort online oder telefonisch anmelden. Mit dem GirlsDay - Mädchen-Zukunftstag haben Mädchen ab Klasse 5 (in Sachsen-Anhalt ab Klasse 7) die Möglichkeit, Berufe für einen Tag hautnah zu erleben. Ziel des Projektes ist es, zum einen das Interesse der Schülerinnen an technischen Berufen, an Führungspositionen und Selbstständigkeit zu wecken, zum anderen sollen Öffentlichkeit und Wirtschaft auf die Stärken der Mädchen aufmerksam gemacht werden. Am 27. April 2006 öffnen in ganz Deutschland Unternehmen und Betriebe, Hochschulen und Forschungszentren ihre Türen. In Werkstätten, Büros und Laboren können Mädchen z.B. experimentieren und programmieren, das Innenleben eines Computers entdecken, Internetseiten erstellen, eine Lichtschranke bauen, Technik verstehen und selbst ausprobieren. Weitere Informationen unter: www.girls-day.de Pressekontakt Dipl. Psych. Carmen Ruffer Kompetenzzentrum TeDiC Bundesweite Koordinierungsstelle GirlsDay - Mädchen-Zukunftstag Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10 33602 Bielefeld Telefon: 0521 / 106 7378 Telefax: 0521 / 106 7377 eMail: ruffer@girls-day.de | ||||||||
Nachricht vom 2006-03-01 | ||||||||
Lebenswege Magdeburger Frauen in Porträts und Texten | ||||||||
Projekt und Ausstellungsdokumentation des Amtes für Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt Magdeburg
Die Bilder in dem Foto-Text-Projekt "Lebenswege" sind mehr als eine Momentaufnahme.
Genau gesehen - geben sie einen
Ein-Blick!
Einen Blick auf Freiheit - Würde - Mut - auf Krisen und deren
Bewältigung - auf Wachstum und Entwicklung - auf
liebevolles und kämpferisches Unterwegs-Sein - ja
auf weibliche Lebenskompetenz.
Ungeschminktes Leben voll dichter beachtenswerter
Erfahrungen. Bilder und Kurztexte über eigenständige Frauenleben in der Landeshauptstadt Magdeburg.
In Kurztexten ist über die Vielfalt beruflicher Entwicklungen -
in den Gesichtern über die Spur respektabler Lebenswege zu lesen.
Wege führen in verschiedene Richtungen und können
gemeinsam oder einzeln begangen werden.
Die Frauen, die in diesem Buch von der Fotografin
Elisabeth Heinemann und der Mitarbeiterin des Amtes für
Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt Magdeburg, Heike Ponitka,
für das Projekt "Lebenswege" porträtiert wurden, sind sich
in sehr unterschiedlicher Art und Weise in der 15jährigen Frauen- und Gleichstellungsarbeit der Stadt und in ihrem hohen sozialen und kulturellen Engagement für andere Menschen begegnet.
Die Stadt erhält durch sie ein eigenes Gesicht, und stellvertretend
für viele teilen sie ihren interessanten Lebensweg mit.
Unser Wunsch ist es, viel mehr Frauen zu Wort und ins Bild
kommen zu lassen, darum sind weitere Porträts geplant.
Ein Erfolg konnte das Projekt "Lebenswege" nur werden, weil die "Idee" von vielen begeistert mit getragen wurde.
Bei den Ausstellungseröffnungen der Porträt-Fotografien 2003/ 2004 und den begleitenden Interviews in der Veranstaltungsreihe Die besondere Begegnung war das deutlich spürbar.
Editha Beier
Amtsleiterin / Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Magdeburg
Herausgeberin: Landeshauptstadt Magdeburg, Der Oberbürgermeister, Amt für Gleichstellungsfragen, Altes Rathaus, Alter Markt 6, 39090 Magdeburg,
Tel. 0391/ 540 2205, ponitka@stadt.magdeburg.de
Preis: 8,00 EUR
| ||||||||
Nachricht vom 2006-02-21 | ||||||||
Initiative Frauenpolitik-jetzt! - jetzt einmischen für Geschlechterdemokratie | ||||||||
Liebe Freundinnen und Freunde,
hiermit möchte ich euch auf eine Aktion der Initiative Frauenpolitik-jetzt! aufmerksam machen. Diese Initiative hat die Koalitionsvereinbarung der Regierung aus frauen- und geschlechterpolitischer Perspektive kritisch betrachtet. Festgehalten wurde, welche Ansätze in die richtige Richtung gehen und was vermisst wird. Bis zum 8. März 2006 werden nun Unterschriften gesammelt, die der Kanzlerin Angela Merkel übergeben werden sollen.
Unter www.frauenpolitik-jetzt.de könnt ihr die Petition lesen, weitere Informationen erhalten oder direkt unterschreiben.
Kerstin Schumann
| ||||||||
Nachricht vom 2006-02-20 | ||||||||
Herzenswünsche und Erwartungen an die nichteheliche Arbeitsgemeinschaft | ||||||||
Herzenswünsche und Erwartungen an die nichteheliche
Arbeitsgemeinschaft
- aufgeschrieben von den Gästen der Eröffnungsveranstaltung-
·Für die Zukunft des Paares nur Gutes, viel Glück, damit das Ergebnis den Mädeln und auch Jungen neue Perspektiven eröffnen möge!
·Kraft und Unermüdlichkeit bei den Mühen des Alltags, sichtbare Erfolge einer geschlechtersensiblen Gestaltung der Jugendarbeit
·Viel und dauerhafte Lust zur Diskussion. Ehen leben auch vom Streit um die beste Lösung brennender Probleme.
·Möge diese Partnerschaft nicht monogam sein, sondern getragen von vielen Partnerinnen und Partnern ... und seeehr fruchtbar
·Auf das sowohl Mädchen als auch Jungen weiterhin eigenständig betrachtet und gefördert werden. Viel Erfolg für die Kompetenzler.
·Möge es gelingen, den vielfältigen Möglichkeiten von Mädchen und Jungen jenseits von stereotypen Rollenkorsetten Raum zu schaffen! ES
·Nach innen viel Verständnis, Interesse und Offenheit füreinander und viel Unterstützung und offene Ohren von außen.
·LFV Sachsen-Anhalt e.V.: Wir wünschen von Herzen positive Ergebnisse und Erfahrungen am Girls´Day; gute
Kooperationsgedanken, die alle Arbeiten mit und für die Jugendlichen im Land voranbringen. Weiterhin alles Gute für das Gelingen Ihrer Arbeit!
·Auch für den Girls´Day weiterhin viel Erfolg ... es soll noch möglichst viele von ihnen geben ... Julia, mach weiter so!!!
·Langes Bestehen, (nicht so schnell ...) keine Namensänderung, gute Zusammenarbeit, gutes Zusammenleben, intensiven Austausch ...
·Viel Freude und Glück Willige Sponsoren!! Fair miteinander umzugehen; sich auch Kritisches sagen zu dürfen; dauerhaftes Miteinander und Beispiel gebend für Andere!!
·Ein Geschlechter gerechter Umgang mit Menschen.
·konstruktives, harmonisches Zusammenwirken, gegenseitiges Verständnis, offene Gespräche, Hilfe wo Hilfe gebraucht wird, gemeinsame positive Erlebnisse/ Freude.
·Der Landfrauenverband LSA e.V. erhofft sich weiterhin eine sehr gute Kooperation im Rahmen von Berufsorientierung und Arbeit mit Jugendlichen in Sachsen-Anhalt. Wir möchten auf diesem Wege für die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit danken und wünschen Ihnen für die Zukunft Ihrer Institution alles Gute.
·langen Bestand, Gleichberechtigung beider Partner, neue Ideen.
·Liebe Nichteheliche Gemeinschaft, ich wünsche Euch für Euer Bestehen: Offenheit, Ehrlichkeit, Klarheit, gute Ideen, viel Spaß, Lust und Laune zur Zusammenarbeit.
·dauerhafte und fruchtbringende Zusammenarbeit
·Jungen, Kinder, Frauen, Männer, Mädchen, Jugend; gemeinsam durch Höhen und Tiefen gehen. Ich freue mich auf eine lange, intensive, ergiebige und natürlich ertragreiche Zusammenarbeit!
·gegenseitiges anregen und vorankommen, Leichtigkeit und Spaß, Wertschätzung
| ||||||||
Nachricht vom 2006-02-16 | ||||||||
Einladung zum 15. Februar 2006 um 15:00 Uhr in das Standesamt Magdeburg | ||||||||
Zu einer Eheschließung der besonderen Art lädt das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (vormals Landesstelle Mädchenarbeit Sachsen-Anhalt e.V.) am 15. Februar 2006 um 15:00 Uhr in das Standesamt Magdeburg, Humboldtstraße 11 ein.
Auf diesem Empfang stellt der Vorstand des Vereins die fachpolitische Servicestelle für Mädchen- und Jungenarbeit sowie Genderkompetenz in der Jugendhilfe vor. Frau Staatssekretärin Freudenberg-Pilster wird mit einem Grußwort eröffnen, die musikalische Umrahmung gestalten Frau Poljakowa und Partner.
Wir möchten Sie herzlich einladen, an diesem Empfang teilzunehmen.
Kerstin Schumann
Geschäftsführerin
| ||||||||
Nachricht vom 2006-02-10 | ||||||||