Aktuelles
Handbuch "Offene Kinder- und Jugendarbeit" mit einem Artikel zu Mädchen* von Linda Kagerbauer |
Im Mai 2021 haben die Autor*innen Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel und Moritz Schwerthelm das o.g. Handbuch veröffentlicht. Die Herausgeber*innen verweisen daraus, dass die fünfte Auflage des Handbuches einem neuen Konzept folgt und aktuelle Beiträge zu Themen liefet, die im Diskurs und in der Alltagsarbeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit unabdingbar sind. Als Schlüsselwerk zu einem der großen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit bietet das Buch mit über 160 Beiträgen relevantes Wissen zu aktuellen Debatten, Herausforderungen und Spannungsfeldern. So stärkt es die Reflexivität und Handlungsfähigkeit der Professionellen. Hervorzuheben ist, dass in dieser Fachveröffentlichung ein umfangreicher Artikel von Linda Kagerbauer zum Thema "Mädchen*" zu finden ist.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-06-17 |
Neuveröffentlichung des KgKJH: TAKE OVER STATT GAME OVER |
Die Digitalisierung prägt zunehmend den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Im aktuellen Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung ist zu lesen, dass Kinder und Jugendliche nicht mehr zwischen der analogen und digitalen Welt unterscheiden. Erkennbar sind dabei allerdings Zugangsbarrieren, Werteverschiebungen und Retradierungstendenzen.
In der aktuellen Veröffentlichung des KgKJH TAKE OVER STATT GAME OVER werden grundlegende Aspekte des Gender Digital Gap beleuchtet und beispielhaft anschaulich und ausführlich die Situation für Mädchen* innerhalb der Gamingszene dargestellt. Die Autor*innen schaffen Transparenz für sexistisches Verhalten und diskriminierende Strukturen und ordnen diese soziologisch in bestehende gesellschaftliche Kontexte ein. Daraus ergeben sich praktische Impulse und Vorschläge für die Kinder- und Jugendhilfe. Die Veröffentlichung ist für 9,00 Euro in der Geschäftsstelle des KgKJH bestellbar: info@geschlechtergerechtejugendhilfe.de Grandt, Nicole/Schumann, Kerstin TAKE OVER STATT GAME OVER. Exklusion & Empowerment von weiblichen & nicht-binären Spieler*innen in der Gamingkultur Herausgeberin: KgKJH, Magdeburg, 2021 [Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2021-06-14 |
Teilnehmende für Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen von LSBTTI-Personen gesucht |
Über eine aktuelle Umfrage und der anschließenden Studie erforscht ein Projektteam der Hochschule Merseburg unter Leitung von Prof. Heinz-Jürgen Voß und Prof.in Maika Böhm, Erfahrungen und den Umgang mit Diskriminierung von LSBTTI-Personen in Sachsen-Anhalt und angrenzenden Bundesländern. Der Fokus der Studie liegt insbesondere auf Erfahrungsberichten und der Expertise von transgender, transsexuellen und intergeschlechtlichen Personen (TTI). Zusätzlich richtet sich eine weitere qualitative Untersuchung an Berater*innen, Therapeut*innen und weiterführende Unterstützer*innen, die die erste Umfrage um persönliche Erfahrungen zu Diskriminierung und Einschätzungen aus der beruflichen Praxis ergänzen. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und bis zum 16.07.2021 möglich. Weitere Informationen und die Umfrage sind hier zu finden. zu finden sein. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2021-06-13 |
Aufruf zur Beteiligung an der Umfrage zur Mediennutzung von Mädchen* |
Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (KgKJH) beschäftigt sich im Jahr 2021 mit dem Thema "Digitalisierung" und startet in diesem Zusammenhang eine Umfrage (anonymisiert) zur Mediennutzung und den Voraussetzungen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei möchten wir die Situation der Corona-Pandemie nicht außer acht lassen. Zielgruppe sind Fachkräfte, die mit Mädchen* arbeiten. Die Umfrage zielt darauf ab, die Diskussion zur Digitalen Jugendagenda des Landes Sachsen-Anhalt voranzutreiben und thematische Fortbildungsbedarfe von Fachkräften aufzugreifen. Die Erkenntnisse werden wir in verschiedenen Gremien vorstellen und diskutieren. Die Umfrage ist bis zum 31. Juli 2021 über den Link abrufbar. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-06-13 |
1. Fachtagung zum Thema Jungengesundheit "Jungen - gesund und fit fürs Leben" in Marburg |
Männer leben kürzer als Frauen. Dies soll etwa damit zusammenhängen, dass sich Männer weniger um ihre Gesundheit kümmern. Ist das wirklich so? Diesen und anderen Phänomenen möchte der Fachtag zum Thema Jungengesundheit "Jungen - gesund und fit fürs Leben" auf die Spur gehen.
Die Stadt Marburg, die Fachstelle für gendersensible Jungenarbeit und das Gleichberechtigungsreferat der Universität Marburg veranstalten am 7. Juli 2021 den oben genannten Fachtag. Eine Anmeldung für diesen ist bis zum 23. Juni 2021 möglich. Alle Informationen zum Fachtag können Sie dem Flyer entnehmen. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-06-10 |
Entdeckt eure MÄDCHEN*WELTEN in der MIA-Mädchen*woche |
Vom 23. bis 27. August 2021 findet in Halberstadt die o.g. MIA Mädchen*woche in Halberstadt statt. Der AK Mädchen*arbeit hat mit vielen Kooperationspartnerinnen* wieder ein tolles Projekt geplant. Die Mädchen* im Alter von 10 bis 16 Jahren haben die Möglichkeit, in unterschiedlichen Workshops ihren Mädchen*welten auf den Grund zu gehen. In Vorbereitung der MIA gibt es am 26. und 27. Juni 2021 einen Siebdruckworkshop, bei dem das Motiv der Mädchen*woche gemeinsam entworfen und auf T-Shirts gedruckt wird. Ihr habt Lust, daran teilzunehmen? Dann meldet euch schnell an!!! [Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-06-10 |
So vielfältig sind Jungs* - "monstermäßig" - LAG NRW |
Die Fachstelle Jungenarbeit NRW hat neues Methodenmaterial vorbereitet.
"Jungen* sind vielfältig! So weit, so bekannt Mit "monstermäßig so vielfältig sind Jungs*" lenken wir den Blick auf die Vielfalt im Innenleben: Wir haben eine Methode entwickelt, die Jungen* dabei unterstützen kann, ihre inneren, vielleicht verborgenen Ressourcen zu benennen und zu reflektieren." Der Download zum Infolink ist hier. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-06-04 |
2. Sitzung der LAG Mädchen* und junge Frauen* Sachsen-Anhalt |
Am 23. Juni 2021 tagt das oben genannte Gremium aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wieder online. Die Fachfrauen* diskutieren unter anderem über die erarbeitete Stellungnahme zum Jugendpolitischen Programm des Landes Sachsen-Anhalt, die Aktualisierung der Geschäftsordnung und TIAM - Trans Inter Aktiv Mitteldeitschland e.V. stellt sich vor. Die Einladung ist hier abrufbar.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-06-04 |
Fachkräftebefragung zur Situation von jungen trans*, inter*n und nicht-binären Menschen |
Liebe Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Mitteldeutschland,
wir - das Projektteam von "Zukunft gestalten - geschlechtliche Vielfalt (er)leben!" - möchten Sie gern zum Thema geschlechtliche Vielfalt befragen. Sie als Expert*innen Ihres Arbeitsfeldes leisten mit Ihrer täglichen Arbeit einen wertvollen Beitrag in der Begleitung und zum Schutz von jungen Menschen. Ihre Wahrnehmungen und Eindrücke sind daher für uns von großem Interesse. Mit der Befragung möchten wir herausfinden, inwiefern das Thema geschlechtliche Vielfalt Einzug in Ihre Arbeit gefunden hat und wo Sie sich noch Unterstützung wünschen. Außerdem möchten wir mit Hilfe der Erkenntnisse einen Fortbildungskatalog für Fachkräfte der KJH in Mitteldeutschland erstellen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ca. 30 Minuten für die Befragung Zeit nehmen. Ihre Teilnahme ist freiwillig. Die Daten werden anonym und unter Einhaltung der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) erhoben. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert sowie durch die Staatskanzlei Thüringen im Modelprojekt "Zukunft gestalten geschlechtliche Vielfalt (er)leben" kofinanziert. Die Teilnahme ist ab sofort bis zum 30.06.2021 möglich. Zur Teilnahme klicken Sie bitte hier. Vielen Dank für Ihr Mitwirken! Ihr Team des TIAM e.V. Geschäftsstelle Sachsen-Anhalt Judith Linde-Kleiner Olvenstedter Str. 60 - 39108 Magdeburg 0176-62985307 |
Nachricht vom 2021-06-03 |
"Geheimnisse und pfeifende Spatzen" - Online-Veranstaltung zum § 218 |
In Deutschland ist der § 218 ein umkämpftes Feld. Mit den Forderungen nach einer Streichung des § 219a StGB flammten auch die ganz grundsätzlichen uneingelösten Forderungen nach Streichung des § 218 und einem Recht auf Selbstbestimmung von Personen mit Uterus wieder auf. "We can´t believe we still have to protest that shit" ein Rückfall ins Mittelalter oder dessen Fortsetzung, so erscheint es
vielen Feminist*innen, wenn sie im 21. Jahrhundert dieselben Forderungen
erheben wie die Aktivist*innen der ersten Frauenbewegung. Der Unabhängige Frauenverband Landkreis Harz e.V. sowie weitere Kooperationspartnerinnen* laden am 1. Juli 2021 dazu einer Online-Veranstaltung ein. Referentin ist Katja Krolzik-Matthei (Sozialpädagogin und Sexualwissenschaftlerin) von der Hochschule Merseburg. Eine Anmeldung ist erforderlich.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-06-02 |
Stellenausschreibung: Wildwasser Magdeburg e.V. |
Unser Mitgliedsverein Wildwasser Magdeburg e.V. möchte zum 01.07.2021 eine*n neue Kolleg*in als Verwaltungskraft einstellen. Die Ausschreibung findet sich hier.
[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2021-06-01 |
Wir gehen online: Informationsportal zum Projekt Medienkoffer Geschlechtervielfalt |
Monatelang haben wir an einer projektbezogenen Webseite zum Medienkoffer "Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten" gearbeitet. Zum Kindertag am 01.06.2021 wird diese Seite nun endlich online gehen und Fachkräften im Bereich der frühkindlichen Bildung theoretische wie auch praktische Impulse zu Geschlechterrollen, Geschlechtervielfalt und Familienvielfalt zur Verfügung stellen. Zum Schuljahreswechsel im August werden weitere praktische Impulse für die Bereiche Hort und Grundschule ergänzt. Die Webseite wird ab dem 01.06. hier zu finden sein. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2021-05-30 |
Meine Wahl: Demokratie |
Am Sonntag in dieser Woche können wir einen neuen Landtag wählen. Gemeinsam mit diversen zivilgesellschaftlichen Trägern rufen wir euch dazu auf, eure Stimme für einen starken Zusammenhalt in einem freien, offenen und vielfältigen Sachsen-Anhalt einzusetzen.
Vielleicht ist für eure abschließende Entscheidungsfindung noch einmal ein Blick in unsere Wahlprüfsteine sinnvoll. Sechs Parteien haben darin auf zehn geschlechterrelevante Fragen geantwortet. [Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2021-05-29 |
digital: Einladung zum Politischen Runden Tisch der Frauen Magdeburg |
Wie von Heike Ponitka, Gleichstellungsbeauftragte der LH Magdeburg, zu erfahren ist, triftt sich der Politische Runde Tisch der Frauen am 8. Juni 2021 online. Thema des Gremiums ist "Die Digitalisierung braucht mehr Frauen". Als Referentin wurde Frau Dr. Richter (Soziologin) von der Universität Duisburg gewonnen, die eine der Gutachterinnen des 3. Gleichstellungsberichtes "digital im Netz" ist. Den Online-Zugang sowie weitere Termine des Politischen Runden Tisches sind hier zu finden.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-05-27 |
Statement: Einfach gendern - Geschlechtervielfalt in der barrierefreien Sprache |
Am Freitag dieser Woche, am 28.05.2021, jährt sich der internationale Tag der leichten Sprache. Das KgKJH beschäftigt sich zu diesem Anlass mit der Frage einer Ermöglichung der Verknüpfung von geschlechtergerechter und gleichzeitig verständlicher Sprache.
Unser aktuelles Statementpapier mit dem Titel "Einfach gendern... Geschlechtervielfalt in der barrierefreien Sprache" führt in die Hintergründe leichter und einfacher sowie gendergerechter und geschlechtervielfaltsbewusster Sprache ein und diskutiert Lösungsansätze für eine verständliche geschlechtergerechte Sprache. In kritischer Auseinandersetzung mit den Grenzen der Übersetzungsmöglichkeiten diskutieren wir Alternativen und stellen Übersetzungsbeispiele für bestimmte Begriffe der geschlechtergerechten Sprache vor. Das Statementpapier steht hier zum Download zur Verfügung und ist in gedruckter Form in der Geschäftsstelle des KgKJH erhältlich. [Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2021-05-24 |
Online-Fortbildung: Empowerment in der Mädchen*arbeit |
Aus aktuellem Anlass haben wir uns entschieden, den Methodenworkshop "Empowerment in der Mädchen*arbeit" am 28. Mai 2021 online anzubieten. Informationen zum Workshop und zur Anmeldung sind der Einladung zu entnehmen.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-05-21 |
Geschlecht - Eine persönliche und eine politische Geschichte |
"Es war eine ganze Generation von Frauen, die in der jungen Bundesrepublik plötzlich neue Rollen und Lebensentwürfe erprobte und gegen die patriarchalen Strukturen rebellierte. Was trieb sie an? Christina von Braun zeigt am Konfliktfeld "Geschlecht", wie politische und persönliche Geschichte ineinandergreifen. Und sie erzählt vom unbändigen Drang nach Erkenntnis."
Das Buch ist im Propyläen Verlag erschienen und hat 368 Seiten/ISBN : 9783549100257. Ab der kommenden Woche ist es der neuste Titel in unserer Bibliothek. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-05-21 |
Leichte Sprache: Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt! |
Unter diesem Titel haben die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Sachsen-Anhalt und die Landeswahlleiterin in Zusammenarbeit mit der Landtagspräsidentin und dem Landesbehindertenbeauftragten (BBM) eine Broschüre erstellt. Inhalt der Veröffentlichung sind Informationen in leichter Sprache mit Blick auf die Landtagswahl am 6. Juni 2021 in Sachsen-Anhalt.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-05-21 |
Personelle Verstärkung im KgKJH |
Mit einer Veranstaltung zum IDAHOBIT im Landkreis Stendal hat Johanna Kutrib am 17.05.2021 ihr Praktikum im KgKJH begonnen. Sie studiert momentan an der OvGU Psychologie im 4. Semester und plant, im nächsten Jahr ein Studium der Sozialen Arbeit zu beginnen. Bisher ist sie durch verschiedene Projekte im Rahmen einer Internationalen Frauengruppe in Wales und ihrem Praktikum im Amt für Gleichstellungsfragen vor allem in Themenfeldern der Mädchen*arbeit und Frauen*arbeit aktiv gewesen. Darum ist Johanna gespannt, mehr über die Projekte des KgKJH im Bereich der Geschlechtervielfalt zu erfahren und die Arbeit mit dem Medienkoffer kennenzulernen. Besonders interessieren sie Möglichkeiten, um in Schulen und anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen ein aufgeklärtes und diskriminierungsfreies Umfeld für Menschen jeden Geschlechts zu schaffen.
[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2021-05-19 |
Handreichung BIO-DIVERS! |
Mit der Handreichung "BIO-DIVERS!" stellt "Queerformat - Fachstelle für queere Bildung" vier Module zur Verfügung, mit denen im Biologieunterricht der Sekundarstufe 1 sexuelle und geschlechtliche Vielfalt thematisiert und die oftmals einseitige mediale Darstellung von Geschlecht, Begehren und Sexualität hinterfragt werden kann. Jedes der Unterrichtsmodule enthält eine Auflistung der Bezüge zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg, eine ausführliche Sachanalyse, didaktisch-methodische Hinweise, weiterführende Literaturhinweise, Arbeitsmaterialien für die Schüler*innen sowie Musterlösungen für die Lehrkraft. Die Handreichung steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2021-05-16 |
Awareness-Konzept des KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. |
Das KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. hat für ihre Workshops und Fachveranstaltungen, die aufgrund der aktuellen Situation vorrangig online stattfinden, ein Awareness-Konzept formuliert. Dieses wird auch zur Queeren Tagung am 26. und 27. Mai 2021 Anwendung finden.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-05-16 |
Betrifft Mädchen Heft 2/2021: girls in the hood mädchen*(-kultur)forschung |
Der Themenschwerpunkt "mädchen*(kultur)forschung" wurde von der Redaktion der Betrifft Mädchen bewusst gewählt, denn er versammelt heterogene Perspektiven, die gemein haben, dass es um Mädchen* und um mädchenkulturelle Praktiken geht. "girls in the hood" als Motto ist eine Referenz an die US-amerikanische Rapperin, Sängerin und Songwriterin Megan Thee Stallion, die im gleichnamigen Song ihre Version von Mädchen in ihrem Viertel performt. Das * steht für die Vielfalt von ´Mädchen*´, dafür, dass Mädchen*leben komplex sind und die Festlegung auf eine Identitätskategorie ihnen nicht gerecht wird. Die ausführliche Pressemitteilung ist hier abrufbar.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-05-12 |
"GeVi"-Aktion in Stendal am 17.05. zum IDAHOBIT |
Seit 2005 findet jährlich am 17.05. der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*phobie bzw. -feindlichkeit, kurz IDAHOBIT, statt. Auch in diesem Jahr gibt es in einigen Städten Sachsen-Anhalts Aktionen zu diesem Anlass. Dieses Jahr wird das KgKJH den IDAHOBIT in Stendal mit einer Aktion unterstützen. Ab 14:00Uhr werden wir auf dem Winckelmannplatz die Großspielvariante unseres Würfelspiels "GeVi - Geschlechtliche Vielfalt neu erleben!" präsentieren und mit interessierten Jugendlichen und Erwachsenen ausprobieren. Ein entsprechender Handzettel ist hier zu finden. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2021-05-07 |
Start der Umfrage zur Mediennutzung von Mädchen* |
Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (KgKJH) beschäftigt sich im Jahr 2021 mit dem Thema "Digitalisierung" und startet in diesem Zusammenhang eine Umfrage (anonymisiert) zur Mediennutzung und den Voraussetzungen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei möchten wir die Situation der Corona-Pandemie nicht außer acht lassen. Zielgruppe sind Fachkräfte, die mit Mädchen* arbeiten. Die Umfrage zielt darauf ab, die Diskussion zur Digitalen Jugendagenda des Landes Sachsen-Anhalt voranzutreiben und thematische Fortbildungsbedarfe von Fachkräften aufzugreifen. Die Erkenntnisse werden wir in verschiedenen Gremien vorstellen und diskutieren. Die Umfrage ist bis zum 2. Juli 2021 über den Link abrufbar. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2021-05-07 |
Fachtag für die queere Kinder- und Jugendhilfe |
Am 26.Mai 2021 findet online die in breiter Kooperation geplante Fachtagung Kinder- und Jugendhilfe verqueeren statt. Noch sind einige Plätze frei, um sich an dem Tag in neun Workshops aktuellen Aspekten und Methoden sowie dem Erfahrungsaustausch zu widmen.
Themen sind - Mögliche Gelingensfaktoren professionellen Handelns für Fachkräfte im Umgang mit Intergeschlechtlichkeit - "Gemeinsam Stark im Sport" - Queersensible Methoden in Vereins-und Sportkontexten - Queer und Migration Einführung zur Überschneidung von LSBTIAQ* Zugehörigkeit und Fluchthintergrund - trans, inter, nichtbinär im ländlichen Raum in Mitteldeutschland - Empowermentfür Eltern Wie können Eltern von trans*Kindern-und Jugendlichen unterstützt werden? - Methoden und Filme für ältere Kinder und Jugendliche - Queer-sensible Angebote in der Jugendarbeit schaffen - "Prinzess*innen, Regenbogen und rosa Ponys" - Ideen für die Arbeit mit jüngeren Kindern - Homophobe und transfeindliche Hasskriminalität entschieden bekämpfen Anmeldungen sind noch bis zum 16. Mai möglich. Weitere Informationen finden sich hier. [Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2021-05-06 |