Aktuelles
AGJ sucht wissenschaftliche Fachkraft |
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ, Forum und
Zusammenschluss von Akteuren und Strukturen der freien und öffentlichen
Jugendhilfe auf der Bundesebene, sucht ab 01. August 2019 befristet bis 31.12.2021
eine wissenschaftliche Fachkraft. Aufgaben sind z.B. Fachreferatsarbeit sowie verantwortliche Aufgabenerfüllung in dem AGJ-Arbeitsfeld VI "Hilfen zur Erziehung, Familienunterstützende und Sozialpädagogische Dienste", Begleitung und Bearbeitung des wissenschaftlichen und fachlichen Diskurses in dem o.g. AGJ-Arbeitsfeld oder inhaltliche Vorbereitung und fachliche Begleitung von Arbeitsgruppen/
Kommissionen/Ausschüssen zu kinder- und jugend(hilfe)politischen Themen. die Stellenausschreibung ist hier abrufbar.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-29 |
Jugendbildungsreferent*in bei fjp>media gesucht |
fjp>media sucht für den Bereich Jugendbildung zum nächstmöglichen Termin eine/n Jugendbildungsreferent*in.fjp>media vereint als Fachverband professionelle Kompetenz in den Bereichen Jugendarbeit/Jugendschutz und grundlegende Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf Leitungs- wie auf Angebotsebene.
Bewerbungen sind noch bis zum 9. Juni 2019 an Olaf Schütte (Geschäftsführer) zu senden. Die ausführliche Stellenbeschreibung ist auf der Homepage abrufbar.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-25 |
FIB - Familieninformationsbüro in Magdeburg |
Mithilfe eines breiten Informationsangebots zu Anliegen rund um das Thema Familie bietet das FIB - Familieninformationsbüro der Landeshauptstadt Magdeburg in der Innenstadt einen weiteren Anlaufpunkt. Neben Unterstützungs- und Beratungsangeboten gibt es vielfältige Veranstaltungen, die auf der Homepage des FIB zu finden sind.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-25 |
Das Regenbogenportal des BMFSFJ |
Das Regenbogenportal ist eine kostenlose Datenbank vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und soll Fragen rund um die Themen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt beantworten. Neben Materialien für den Schul- und Kitabereich werden auch Möglichkeiten, wie man beispielsweise Trans*/Inter*personen im Arbeitsalltag inkludieren kann, aufgezeigt. Darüber hinaus sind auch Ansprechpartner*innen für die jeweiligen Bundesländer aufgelistet, wie z.B. unser Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt, unsere Kolleg*innen vom BBZ "lebensart" e.V., Fachzentrum für geschlechtlich-sexuelle Identität oder das Jugendnetzwerk Lambda Mitteldeutschland. Die Website ist unter www.regenbogenportal.de abrufbar. [Sarah Brune, Referentin für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2019-05-24 |
Handreichung "Queer-inklusives pädagogisches Handeln" |
Unsere Kolleg*innen vom Queerformat haben eine Handreichung für Jugendeinrichtungen mit dem Titel "Queer-inklusives pädagogisches Handeln" veröffentlicht. Hierbei richtet sich das Praxisheft besonders an die Inklusion von queeren Jugendlichen und Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit sowie Kinder- und Jugendhilfe. Es werden die Punkte Diskriminierung, Leitbilder & Konzepte, Projektideen, Handlungsempfehlungen usw. thematisiert. Wie immer kann die Broschüre kostenlos auf der Website vom Queerformat heruntergeladen werden. [Sarah Brune, Referentin für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2019-05-24 |
Männlichkeit. Was bedeutet das für mich? |
Memo von den HeRoes aus Duisburg trägt auf dem Gendermagazin mein Testgelände seine Gedanken zum Thema Männlichkeit vor. Neben diesen Gedanken finden sich dort weitere eigene Texte, Raps, Songs, Videos, Comics oder Poetry Slam- Texte von jungen Menschen, die sich mit Geschlechterfragen auseinander gesetzt haben.
[Robert Dommroese, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-23 |
Fortbildung: Lebenssituation von LSBTI* Kindern und Jugendlichen in Magdeburg |
Am Donnerstag, den 6. Juni 2019, bieten wir für die Stadt Magdeburg von 9:00 bis 15:00 Uhr eine Qualifizierung für Fachkräfte der Verwaltung, der Kinder- und Jugendarbeit, der Kindertagespflege und der Erziehungshilfe an. Kerstin Schumann stellt in dieser Fortbildung, die im Rathaus der Landeshauptstadt stattfinden wird, folgende Punkte in den Mittelpunkt: Begriffsklärungen LSBTI*, kurze Vorstellung der Ergebnisse der MD Befragung , Diskussion von Möglichkeiten im Arbeitsbereich zum Thema LSBTI*, Erfahrungsaustausch aus dem Arbeitskontext, Einblick in Fachliteratur für Fachkräfte/ Buchempfehlungen für Kinder und Jugendliche sowie in vorhandene Angebote in der Stadt Magdeburg.
Anmeldung sind unter Amt für Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt Magdeburg, daniela.diestelberg@stadt.magdeburg.de, Tel. 0391 540 2205 möglich. [Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2019-05-18 |
Save the Date:Herbsttagung der BAG Jungen*arbeit 2019 |
Von Montag, den 18.11.2019, bis zum 19.11.2019 findet in Milbertshofen/ München die Herbsttagung der BAG Jungen*arbeit statt. Diese wird in Kooperation mit dem Netzwerk Jungenarbeit in München und GIBS (Querschnitt Gender, Interkult, Behinderung, sex.Identität Stadt München) durchgeführt. Für weitere Informationen zur BAG Jungen*arbeit und zur Herbsttagung klicken Sie hier.
[Robert Dommroese, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-16 |
Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik zu Aktivitäten der AfD |
Die BAG Mädchenpolitik hat sich mit dem "Mädchenkongress der AfD" 2019 in Berlin beschäftigt und eine Stellungnahme dazu erarbeitet. Die BAG Mädchenpolitik setzt sich ausdrücklich für eine feministische Mädchen*arbeit ein, die auf der Anerkennung der Menschenrechte aller basiert. Das Grundgesetz und der § 9 SGB VIII "Grundrichtung der Erziehung, Gleichberechtigung..." werden als Errungenschaften und wichtige Maßgaben demokratischer Teilhabe in der Kinder- und Jugendhilfe erachtet. Konzepte und Angebote der Mädchen*arbeit sind daran zu messen und auszurichten. Die Stellungnahme der BAG Mädchenpolitik ist hier abrufbar.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-15 |
Einladung zur WenDo-Fortbildung in Halberstadt |
Das KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. und das Frauenzentrum Lilith laden am 7. Juni 2019 interessierte Fachfrauen* zur Fortbildung "WenDo-Selbstbehauptung und Selbstschutz für Mädchen* und Frauen*" ein. Die Referentin und WenDo-Trainerin Aline Felger wird mit den Teilnehmerinnen* Ideen und Handlungsstrategien sowie einfache und wirksame Techniken entwickeln, üben Nein Sagen und den kraftvollen Einsatz Ihrer Stimme, erleben Spaß in einer Frauen*gruppe und Freude an den eigenen Stärken.
Weitere Informationen sind der Einladung zu entnehmen.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-15 |
Stellenausschreibung als Jugendbildungsreferent*in im Bereich LSBTTI* |
Unsere Kolleg*innen vom Jugendnetzwerk Lambda Mitteldeutschland e.V. suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in im Bereich LSBTTI* mit 20h/Woche mit Einsatzort in Halle (Saale) und Tätigkeit für Sachsen-Anhalt. Der Bewerbungsschluss ist am 26.05.2019 und die Stelle kann zum 01.06.2019 angetreten werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
[Sarah Brune, Referentin für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2019-05-14 |
Ein muslimischer Mann- kein muslimischer Mann |
Die Wanderausstellung Ein muslimischer Mann- kein muslimischer Mann kann aktuell im Roncalli-Haus Magdeburg angesehen werden.
Die Ausstellung wurde vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig konzipiert.
Bis zum 23.05.2019 besteht die Möglichkeit sich für diese Ausstellung über das Projekt Respekt für Religion Gemeinsam für kulturelle und religiöse Vielfalt in Sachsen-Anhalt anzumelden.
[Robert Dommroese, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-10 |
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik e.V. wird 20 Jahre alt! |
Die BAG Mädchenpolitik e.V. bietet am 27. Juni 2019 auf ihrer Jubiläumstagung in Berlin ein Forum für den Diskurs um die Aktualität der Mädchen*arbeit an und greift unterschiedliche Aspekte aus der Mädchen*arbeit und Mädchen*politik auf. Neben Fachvorträgen, einem World-Café und einer Podiumsdiskussion soll am Abend das Jubiläum gebührend gefeiert werden. Das bietet doch die Gelegenheit, mit Gründerinnen der BAG Mädchenpolitik, Fachfrauen* der Mädchen*arbeit und Neueinsteiger*innen aus ganz Deutschland und angrenzenden Ländern ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Ablauf der Fachtagung und zur Anmeldung sind der Einladung zu entnehmen.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-08 |
Fachtagung "Mädchen* Macht Politik!?" |
Die LAG Mädchen*arbeit in NRW e.V., LVR-Landesjugendamt Rheinland und die LAG autonome Mädchenhäuser/feministische Mädchenarbeit NRW veranstalten am 7. Juni 2019 in Köln eine gemeinsame Fachtagung zu intersektionalen Perspektiven auf Parteilichkeit(en) in der Mädchen*arbeit. Nähere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-08 |
LSBTI Elternstammtisch in Magdeburg |
Am 24.05.2019 um 18 Uhr findet erstmalig ein Elternstammtisch zum Austausch über Trans- und Intergeschlechtlichkeit bei Kindern und Jugendlichen im Familieninformationsbüro (FIB), Krügerbrücke 2, statt. Das Angebot richtet sich vorrangig an Eltern oder Angehörige aber auch Fachkräfte, wie Erzieherinnen, sind herzlich willkommen. Es stehen an diesem Abend Fachexpert*innen für Fragen, Information und zum Austausch zur Verfügung. Initiiert wird dieses Angebot in Kooperation zwischen dem Familieninformationsbüro, Vereinen und dem Amt für Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt Magdeburg. Weitere Informationen erhalten Sie unter 0391 / 5402328. [Sarah Brune, Referentin für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2019-05-07 |
Benefizfest im Kinder- und Jugendzentrum Don Bosco Magdeburg |
Am 11.Mai 2019 veranstaltet das Kinder- und Jugendzentrum Don Bosco Magdeburg (Mitglied im KgKJH) ein Benefizfest zugunsten ihres Solidaritätsprojekts "Lebensmittel für Kinder in Venezuela". Viele Attraktionen, wie Tombola und Glücksrad warten auf zahlreiche Besucher*innen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Homepage zu finden.
[Susan Hager, Projektmitarbeiterin Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-06 |
Rückblick Spielmarkt 2019 |
Das KgKJH führte am vergangenen Wochenende zwei Worksshops zum Thema "Playing with Gender" durch. Die Teilnehmenden lernten CrossDressing als Methode des Empowerments kennen. Hierzu wurden die Teilnehmer_innen eingeladen, Kleidungsstücke und Kosmetik zu nutzen, um in andere Geschlechterrollen zu schlüpfen. Ziel war die Auseinandersetzung mit Geschlechtergrenzen und das kritische Hinterfragen von Stereotypen.In der Rückmeldung wurde verdeutlicht, dass das Schaffen von Freiräumen, sich ausprobieren in der pädagogischen Praxis geschaffen werden sollte. Zum einen konnten die Teilnehmenden Impulse für sich selbst und zum anderen für die eigene Praxis gewinnen.
Für weitere Informationen zum Bildungsforum Internationalen Spielmarkt Potsdam 2019 klicken Sie hier.
[Sarah Brune, Referentin für Geschlechtervielfalt und Robert Dommroese, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-06 |
Essstörungen bei Jungen* und Männern*- Themenheft der Landesfachstelle NRW |
In den letzten Jahren gerät das Thema Essstörungen bei Jungen* und Männern* nicht nur in den Medien, sondern auch in der Forschung und wissenschaftlichen Literatur zunehmend in den Blickpunkt.
Mit dem Themenheft Essstörungen bei Jungen und jungen Männern der Landesfachstelle Essstörungen NRW wollen die Autor*innen Ute Waschescio, Reinhard Winter und Gunter Neubauer auf das Thema weiter aufmerksam machen. Neben einer Wissensvermittlung liefert diese Broschüre auch erste Hilfestellungen im Umgang mit Betroffenen.
[Robert Dommroese, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-02 |
100 Jahre Frauenwahlrecht und Kommunalpolitik heute |
Unter diesem Motto laden die Landeszentrale politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. am 06. Mai 2019, 18.30 Uhr, in die Konzerthalle Georg-Philipp Telemann des Kunstmuseums Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg ein. Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt (Leiterin Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Leipzig) wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag beginnen und anschließend mit Anne-Marie Keding (Ministerin für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt), Monika von der Lippe (Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg) und Mechthild Schramme-Haack (Vorstand Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.) diskutieren. Weitere Informationen sind hier zu finden.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-05-02 |
Lesenswerter Blog: "Kritische Männlichkeit" |
Das Blogprojekt Kritische Männlichkeit setzt sich mit unterschiedlichen Themen von Männlichkeit kritisch und pro- feministisch auseinander. Neben einem Glossar und Leseempfehlungen sind dort weitere Links zur Thematik zu finden.
[Robert Dommroese, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-04-29 |
Umfrage des KgKJH an die Kooperationspartner*innen zur Zusammenarbeit und dem weiteren Wirken |
Liebe Kooperationspartner*innen des KgKJH,
in diesem Jahr wird unsere Geschäftsstelle 18 Jahre alt. Wir wechseln somit in die Erwachsenenperspektive und wollen uns Zeit nehmen, um unser Zukunftsprofil zu schärfen. In diesem Zusammenhang befragen wir unsere Mitglieder, Fördermittelgeber*innen und Jugendpolitik, aber auch Sie/euch als wesentliche Inputgeber*innen, Unterstützer*innen unseres Wirkens und als wichtige Kooperationspartner*innen. Wir möchten Sie/euch herzlich einladen, an dieser Befragung teilzunehmen, denn nur wenn uns viele Antworten erreichen, können wir uns ein fundiertes Bild über Ihre/eure Wünsche, Kritiken und Einschätzungen machen. Wir bitten um eine Online-Beantwortung der 14 Fragen bis zum 30. Mai 2019 . Der Zeitaufwand beträgt ca. 5 Minuten. Der Fragebogen findet sich hier. Die Auswertung der Ergebnisse wird auf der öffentlichen Mitgliederversammlung des KgKJH am 18. September 2019 bekannt gegeben. Vielen Dank und mit Grüßen aus dem KgKJH Dr. Lydia Hüskens (Vorstand) und Dr. Kerstin Schumann (Geschäftsführerin) |
Nachricht vom 2019-04-28 |
Fachwoche: "3 Projekte - 5 Tage - 1 Thema" |
Unter diesem Motto lädt die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) vom 6.5. bis 10.5.2019 dazu ein, die Bildungsarbeit der 3 Projekte "Respekt für Religion - Gemeinsam für kulturelle und religiöse Vielfalt in Sachsen-Anhalt", "Kompetent für
Demokratie - Bildung und Beratung für eine offene Kirche" und "Wir sind mehr - Interkulturelle Öffnung des Malteser Hilfsdienstes e.V." kennenzulernen. Nähere Informationen sind hier zu finden.
[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit] |
Nachricht vom 2019-04-24 |
Jugendliteraturtipp "Schamlos" |
Das Buch "Schamlos" wurde von den drei Frauen Amina Bile, Sofia Nesrine Srour und Nancy Herz geschrieben, die nebenbei noch Muslimas, Bloggerinnen und Feministinnen sind. In ihrem Jugendbuch beschreiben sie ihr Aufwachsen in einem westlichen Land und mit welchen Konflikten sie täglich konfrontiert wurden. So balancieren sie immer wieder zwischen familiären Erwartungen, kultureller Identität und dem eigenen Selbstverständnis als Jugendliche. Hierbei greifen sie immer wieder die Themen Sexismus sowie Rassismus auf und zeigen, wie sehr die Diskriminierungsformen miteinander verzahnt sind. Wir empfehlen das Buch ab 12 Jahre (ISBN: 9783522305211).
[Sarah Brune, Referentin für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2019-04-24 |
Weiterbildungsreihe "Geschlecht (er)leben" |
Trans- Inter- Aktiv in Mitteldeutschland e.V. bietet in diesem Jahr in Zwickau die Fortbildungsreihe "Geschlecht(er)leben" in vier Modulen zu den Themen "Mein Geschlecht, dein Geschlecht", "Recht auf Geschlechter", "Medizin Gesundheit Geschlecht" und "Brauchen wir eine dritte Toilette?" an.
Die nächsten Termine für Modul 1,2 und 4 sind der 16.05.2019 und 20.06.2019 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, weitere folgen noch. Das Modul 3 ist erst im zweiten Halbjahr (Oktober, November) geplant und die Teilnehmenden werden demzufolge, sobald ein Termin bekannt ist, angeschrieben. Nähere Informationen sind im Programm zu finden. Das Anmeldeformular ist hier abrufbar.
[Annika Tropschug, Projektmitarbeiterin Medienkoffer "Geschlechtervielfalt"] |
Nachricht vom 2019-04-23 |
Bildungsforum Internationaler Spielmarkt Potsdam ... mit Beteiligung des KgKJH |
Der 28. Internationale Spielmarkt Potsdam findet am 3. und 4. Mai 2019 in Potsdam/ Hermannswerder statt und ist der Tipp für alle Studierende, Fachkräfte und Interessierte, die ihre spielpädagogische sowie Methodenkompetenz erweitern wollen. In über 120 Fachveranstaltungen (Workshops, Seminare, Fachvorträge), einem großen Ausstellungsbereich (Verlage, Institutionen, Vereine) und einem kulturellen Rahmenprogramm (Aufführungen, Ausstellungen, Performance) vermitteln Menschen aus 12 Ländern (Schweden, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Österreich, Kroatien, Montenegro, Italien, Niederlande, Deutschland) theoretisch Wissen und praktisch diverse Methoden.
Das KgKJH wird am Freitag zweimal mit dem Workshop "playing with gender" vertreten sein. Weitere Informationen finden sich hier im Programm. Darüber hinaus nutzt die europäische spielpädagogische Vernetzungsplattform S.P.I.E.L. (Spielpädagogik in europäischen Ländern), die Anfang März durch das KgKJH mitgegründet wurde, das Treffen als Fachforum. [Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH] |
Nachricht vom 2019-04-20 |