Aktuelles

Aktuelles

Dissens e.V. Berlin: Geschlecht ist kein Gedöns!
Der o.g. Fachträger für geschlechterreflektierte Pädagogik fordert in seinem aussagekräftigen Statement vom 3.10.2019 die Ausweitung des Programms Demokratie leben! und kritisiert die Schwächung und Spaltung der Zivilgesellschaft durch das Bundesprogramm Demokratie leben! Gleichzeitig macht der Träger deutlich: "Die aktuelle Förderpolitik der Bundesregierung im Programm Demokratie leben! gefährdet Strategien gegen gleichstellungsfeindliche Angriffe und geschlechtsbezogene Diskriminierung in den Bereichen Sexismus, Gewaltprävention und sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sowie die Verbreitung und Weiterentwicklung der bislang entwickelten Ansätze. Ohne Fördermittel aus dem Bundeshaushalt sind viele bisher aufgebaute Trägerstrukturen und ihre Erfahrungsschätze existenziell gefährdet." (Auszug) Das Statement ist hier abrufbar.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-12-02

Aufruf zum Girls´Day am 26. März 2020
Das Bundesjugendministerium und das Bundesbildungsministerium sowie die Girls’Day- Aktionspartnerinnen und -partner rufen bereits jetzt für zum bundesweiten Girls´Day am 26. März 2020 ein. Ihr habt die Möglichkeit, euch Berufszweige anzuschauen, die in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Hier könnt ihr reinschnuppern und euch ausprobieren. Auch in Sachsen-Anhalt werden sich eine Vielzahl von Unternehmen beteiligen. Das Bildungsministerium hat aus Anlass des Girls´Day/Boys´Day einen neuen Erlass im Schulverwaltungsblatt veröffentlicht.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-12-02

Netzwerktreffen in Dessau
Am gestrigen Donnerstag gab es in Dessaus Rathaus ein Treffen zwischen Sabine Falkensteiner (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt) und unserem Bildungsreferenten für Jungen*arbeit Sebastian Scholz. Bei dieser Gelegenheit wurde sich über die aktuelle Situation beim Projekt „Partnerschaft für Demokratie“ ausgetauscht. Grund dafür ist die Neubildung einer Jugendbeteiligungsstruktur in Dessau-Roßlau. Es wurden Aspekte erläutert, welche die Themen Partizipation und Geschlechtergerechtigkeit betreffen, welche originäre Themen des Kompetenzzentrum für geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe e.V. sind und wie und unter welchen Bedingungen es diese Themen begleiten kann. Weiter wurde in diesem Gespräch ausgelotet, wie eine weitere Zusammenarbeit mit Akteur*innen in der Stadt aussehen kann.

Ziel wird es vorerst sein die Strukturen der Jugendarbeit in Dessau zu erkennen und die Potenziale sowie Schwierigkeiten greifbar zu machen. Bis es dann, in einem der nachfolgenden Schritte, zu ersten kleineren Projekten kommen kann, müssen alle relevanten Akteur*innen miteinander ins Gespräch gebracht werden.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-29

Kampagne "Gewaltfreies Sachsen-Anhalt"
Am 18. November 2019 starteten der Paritätische Wohlfahrtsverband, der Landesfrauenrat und das Ministerium für Justiz und Gleichstellung aus Anlass des diesjährigen Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen eine Werbekampagne für die Kampagne. Auf der Internetseite sind alle Kontaktadressen von Fachberatungsstellen und Frauenhäusern in Sachsen-Anhalt, an die sich Frauen und Männer in schwierigen Lebenssituationen wenden können, veröffentlicht. So finden die Opfer von Gewalt schnell und unbürokratisch Ansprechpartner und Informationen zu den Themen zu häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt, Frauenhandel, Zwangsverheiratung und Täterberatung. In den S-Bahnen Mittelelbe und den S-Bahnen Mitteldeutschlands sind zudem Swingcards (kleine Anhänger) zu finden, die zusätzlich auf die aktuelle Kampagne hinweisen.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-28

Mädchen*treff im Schöppensteg
Am 7. Dezember 2019 (14.00-18.00 Uhr) startet der Mädchen*treff im Schöppensteg kreativ in die Adventszeit. Wenn ihr also Lust auf besinnliche Stunden bei "selbstgemachter" Musik und auf tolle Bastelideen habt, seid ihr hier genau richtig.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-28

Beschluss des LJHA: "Herausforderung Rechtsextremismus: Jugendhilfe ist Präventionsarbeit"
Im Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt diskutieren wir am 25. November 2019 zu Antifeminismus und Rechtspopulismus und den Einfluss auf Kinder und Jugendliche. Als Referentin wurde Jenny-Antonia Schulz gewonnen, die in diesem Themenfeld promoviert und uns an ersten Erkenntnissen teilhaben ließ.

Am Ende dieses Tagesordnungspunktes wurde einstimmig der Beschluss "Herausforderung Rechtsextremismus: Jugendhilfe ist Präventionsarbeit" gefasst, der verdeutlicht, dass sich der LJHA der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung für die Ausgestaltung einer demokratischen Gesellschaft bewusst ist. Er appelliert an alle staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe, sich den Herausforderungen von Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus zu stellen und alles dafür zu tun, dass sich demokratische, interkulturelle und geschlechtergerechte Kompetenzen bei jungen Menschen entwickeln. Der Beschluss wird durch das Landesjugendamt hier veröffentlicht.

[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH]
Nachricht vom 2019-11-28

Jugendhilfeplanung in der Oase
Zum dritten Mal in der aktuellen Planungsphase trafen sich Fachkräfte, um die Jugendhilfeplanung der LH Magdeburg weiter voranzubringen. Neben Fachkräften aus der Kinder- und Jugendarbeit/-hilfewaren auch Vertreter der Verwaltung und Stadträte unter den Anwesenden im Stadtteiltreff "OASE". Zentraler Baustein der Veranstaltung war Asuswertung der aktuellen Erhebungen des StadtJugendRings Magdeburg e.V. und des Jugendamtes. Diese Erhebungen sollen die Planungen mit neuen Fakten, Zahlen und Ideen versorgen und wurden hier mit dem derzeitigen Stand vorgestellt. Das Jugendamt und alle Beteiligten erhoffen sich so ein effizienteres Vorgehen für die weitere Planungsphase.

Der für die Datenerhebung vom SJR e.V. konzipierte Onlinefragebogen steht noch einige Wochen bereit. Es gibt weiterhin die Möglichkeit sich einzubringen.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-23

10. Boys´Day am 26. März 2020
Bereits zum 10. Mal steht 2020 der Jungen-Zukunftstag an. Der 26. März kommenden Jahres darf als Einladung verstanden werden, Jungen fit für ihre Zukunft zu machen. Sie sollen frei von Geschlechterklischees die Möglichkeit erhalten Einblicke in Ausbildungen, Studiengänge oder Berufe zu erhalten.

Die für die entsprechenden Berufe sensibilisierten Jungen, nehmen diese Tätigkeitsbereiche häufig war und finden vermehrt Möglichkeiten ihre Fähigkeit einzubringen.

Boys'Day-Berufe sind Berufe, in denen höchstens 40 Prozent Männer eine Ausbildung machen oder arbeiten.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-23

Rückblick BAG Jungen*arbeit
Jungenarbeiter und Fachkräfte aus der Jungen*arbeit trafen sich zum Austausch und zur Weiterbildung am 18.11.2019 in München. Die Arbeitstagung war mit dem Thema „Digitale Lebenswelten von Jungen*“ überschrieben. Angestoßen wurde das Thema durch einen Vortrag von Robert Lejeune (Onlineredakteur meinTestgelände). Der sich anschließende Austausch zum Thema war fassbar und spannend. Die Abrisse und vorgestellten Aspekte verdeutlichten klar, dass die sich auftuenden Arbeitsfelder Chancen und Schwierigkeiten gleichermaßen sind. Hier waren die Potenziale der Onlineberatung und –vernetzung ebenso vertreten, wie die Gefahren der Onlinespielsucht und Entfremdung von der realen Welt.

Der Austausch in München wurde durch den Besuch des Fachtags der „Netzwerk Jungenarbeit München“ und der LAG Jungen* und Männer*arbeit ergänzt. Hier war das Thema „Potenziale von Jungen* nutzen“ zentral. Nach spannenden, aber auch kritisch zu betrachtenden Vorträgen, wurde der Fachtag nach einer intensiven Workshop-Phase beendet.

Letztlich lässt sich sagen, dass die Jungen*arbeit dazu aufgefordert sein muss, weitere Felder und Räume für die Entwicklung und Auslebung von individuellen Potenzialen und Bedürfnissen zu schaffen. Somit gilt weiter, Jungen* und junge Männer* für ihre Chancen und Risiken zu sensibilisieren und entsprechend zu empowern.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-23

Fortbildung "Die StärkenKarten"
Die Netzwerkstelle "Schulerfolg" für Magdeburg und die Landeshauptstadt Magdeburg laden unter Organisation des Mädchenarbeitskreises Magdeburg interessierte, weibliche sozialpädagogische Fachkräfte - mit Spezialisierung auf geschlechtssensible Arbeit mit Mädchen - in und um Schulen in Magdeburg, zur Fortbildung am 04. Dezember 2019, von 10:00 bis 15:00 Uhr, in das AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Seepark 7, 39116 Magdeburg ein. Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-22

Workshop "Liebe, Sex und Politics"
Das Projekt meinTestgelände veranstaltet am 6. und 7. Dezember 2019 einen Workshop zu o.g. Thema im Naturfreundehaus Hannover. Eingeladen sind Autor_innen, Redaktinsgruppen und Interessierte, sich im Rahmen des Workshops mit den verschiedenen Seiten von Sexualität zu beschäftigen. Von der Projektleitung ist zu erfahren, dass geplant ist, die Ergebnisse des Workshops im kommenden Jahr mit Teinehmer_innen und Verantwortlichen für die politische Bildung in Berlin zu diskutieren. Die Einladung zum Workshop ist hier abrufbar.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-22

filia-Frauenstiftung sucht Referentin für Partizipationsmodell
filia ist die größte Frauenstiftung in Deutschland, eine Gemeinschaftsstiftung, die Mädchen und Frauenprojekte weltweit fördert. Gleichwertige Teilhabe an der Gesellschaft und die Achtung der Menschenrechte sind oberstes Ziel. Dabei ist die Stiftung besonders den Mädchen und Frauen verpflichtet, die mehrfachen Diskriminierungen ausgesetzt sind. filia entwickelt ein neues Partizipationsmodell zur Stärkung von Selbstorganisation und Partizipation für Frauen* mit Fluchterfahrung und ihre Communities. Für das Team mit Sitz in Hamburg sucht die filia-Stiftung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referent*in für den Aufbau und die Koordinierung eines Förderprogramms für Frauen* mit Fluchterfahrung. Nähere Informationen zur Ausschreibung sind hier zu finden.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-22

Lesetipp: Sexuelle Bildung und sexualisierte Gewalt in Schulen. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Gerade neu erschienen ist dieses wichtige Buch, in dem unter anderem Vorschläge zu finden sind, wie mit Fragen Sexueller Bildung und der Prävention sexualisierter Gewalt im schulischen Kontext umgegangen werden kann.

Im Klappentext ist zu lesen: "Strukturelle Barrieren hindern selbst motivierte Lehrkräfte daran, im Schulalltag effektiv zur Prävention von sexualisierter Gewalt und damit zum Schutz von Kindern und Jugendlichen beizutragen. Maria Urban zeigt, dass sich die Mängel vom Lehramtsstudium über den Zugang zu Fort- und Weiterbildung bis hin zum schulischen Alltag erstrecken: Es gibt keine allgemeinen Leitlinien für Lehrkräfte, wie sie im Verdachtsfall von sexuellen Grenzverletzungen präventiv oder interventiv vorgehen könnten. Anhand zahlreicher Beispiele identifiziert Urban Risikofaktoren und veranschaulicht Rahmenbedingungen, die sexualisierte Gewalt begünstigen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen zusätzlich erschweren. Kritisch hinterfragt sie, inwieweit die von der bundesweiten Initiative »Schule gegen sexuelle Gewalt« vorgesehene Implementierung von Schutzkonzepten an Schulen tatsächlich im schulischen Alltag umgesetzt werden kann."

Maria Urban: Sexuelle Bildung und sexualisierte Gewalt in Schulen: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Psychosozial-Verlag, Gießen

[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH]
Nachricht vom 2019-11-19

LJHA-Sitzung am 25.11.2019 mit aktuellen Themen
Der Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt tagt am 25.11.2019, ab 9.30 Uhr, im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration, Turmschanzenstraße 25, Magdeburg. Fachlich relevant sind dabei das Gespräch mit der Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration, Petra Grimm-Benne, zu aktuellen jugendhilfepolitischen Schwerpunkten sowie der Vortrag von Jenny Antonia Schulz (Freie Universität Berlin/FB Politik- u. Sozialwissenschaft) mit dem Thema "Rechtspopulismus und Antifeminismus, Kinder und Jugendliche, junge Frauen mit Blick auf die Wahlen". Die Tagesordnung zum LJHA ist hier abrufbar.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-17

AJS-Broschüre "Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzungen"
Die Arbeitsgemeinsachaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V. hat die o.g. Broschüre veröffentlicht und will damit pädagogische Fachkräfte und Eltern für Risiken und Gefahren sensibilisieren, ohne Pessimismus zu verbreiten. Wie die AJS mitteilt, geht es darum, Kinder im digitalen Alltag zu begleiten und langfristig zu befähigen, sich selbst zu schützen. Weitere Informationen zur Broschüre und zur Bestellung sind auf der Homepage der AJS (hier) abzurufen.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-17

10. Januar 2020 - Fortbildung "Geschlechtergerechte Konfliktlösung" startet - noch drei freie Plätze
Am 10./11. Januar 2020 startet in Magdeburg der vierte Kurs unserer Reihe "Geschlechtergerechte Konfliktlösungsstrategien". Anmeldungen erreichten uns bisher aus den Bereichen Kita, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Bildungsarbeit.

Wir freuen uns darüber, dass im nächsten Jahr viele weibliche* Fachkräfte teilnehmen werden, begeistern würden uns aber noch Anmeldungen, insbesondere von männlichen* Fachkräften. Kurz gesagt: drei Plätze sind noch frei. Informationen zur Fortbildungsreihe finden sich hier.

[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH]
Nachricht vom 2019-11-15

JU*MÄ*TA 2019 - Rückschau
Nun ist es schon wieder einige Tage her, dass die JU*MÄ*TA in Magdeburger Rathaus stattfand. Die mit viel Spannung erwartete Fachtagung war ein weiterer Baustein, um die Vernetzung der Jungen*- und Mädchen*arbeit in Sachsen-Anhalt voranzubringen. Teilnehmer*innen aus verschiedenen Professionen kamen hier zusammen, konnten neue Eindrücke gewinnen und Kontakte entwickeln.

Besonders viel Lob erhielt der Eröffnungsvortrag von Claudia Wallner und Michael Drogand-Strud von meinTestgelände. Sie stellten die Plattform und das mit ihr verbundene Potenzial vor, welche Kindern und Jugendlichen einen Raum zum Ausprobieren gibt. Das nur schwer oder weniger Sagbare kann hierzu zum Ausdruck gebracht werden.

Die Ausstellungen der LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V. und des Jungenarbeitskreis Magdeburg rundeten das Bild im Magdeburger Rathaus optisch sehr gut ab. Das KgKJH war hier durch eine Kooperation mit dem Amt für Gleichstellungsfragen und der Gleichstellungsbeauftragen Heike Ponitka Gast und fand sehr gute Bedingungen für diesen Fachtag vor. Neben einigen Mini-Inputs gab es auch eine durch 6 Referent*innen begleitete Workshopphase, in welcher neue Methoden vermittelt und zu einem intensiven Austausch angeregt werden konnte.

Im Nachgang muss resümiert werden, dass die Strukturen der Mädchen*- und Jungen*arbeit unterschiedlich stark ausgeprägt sind und sich von Kommune zu Kommune unterscheiden. Gerade die Räume abseits der Großstädte haben noch erheblichen Aufholbedarf, was die Artikulation von Interessen und Bedürfnisse von Mädchen* und Jungen* betrifft, aus denen dann handfeste Projekte und Kooperationen erwachsen können.

An dieser Stelle sei allen Teilnehmer*innen, den Referent*innen und dem Organisationsteam herzlich gedankt.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-14

Sexismus, Homophobie & Selbstermächtigung im Fußball
Auch wenn die Initiativen der letzten Jahre bereits in vielen Stadien positive Entwicklungen hervorgerufen haben, sexistische und homophobe Vorurteile sind weiterhin präsent. Bereits im letzten Jahr gab es in der Uni-Bibliothek Magdeburg einen Vortrag mit dem Titel "Schwule Fotzen!?", der die oben genannten Themen in den Fokus genommen hatte. Auf der Homepage der Deutschen Akademie für Fußballkultur können weitere Informationen zum Vortrag und zu thematischen Veranstaltungen abgerufen werden.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-10

My body, my choice, my rights II: Podiumsdiskussion zu § 219a
Am 28. November 2019 laden der Dornrosa e.V. Halle sowie der Frauenpolitische Runde Tisch in der Stadt Halle (Saale) zur Podiumsdiskussion zu § 219a. Es geht um den derzeitigen Stand und die vorausgegangene Diskussion um die Streichung des Paragrafen in den letzten Jahren, seit 2017 die Allgemeinmedizinerin Kristina Hänel ihre Strafanzeige öffentlich machte. Damit stieß sie eine Debatte an, um die es leise geworden war: die sexuelle und reproduktiven Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen. Weitere Informationen sind der Einladung zu entnehmen.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-10

Tipps des KgKJH zum Bundesweiten Vorlesetag am 15.11.2019
Am 15.11.2019 findet der 16. Bundesweite Vorlesetag statt. Er steht unter dem Motto "Sport und Bewegung". Sport, Bewegung und Vielfalt schließen sich nicht aus, dies verdeutlichen diverse Kinder- und Jugendbücher. Das KgKJH empfiehlt diese Bücher für unterschiedliche Altersgruppen zur Nutzung am Vorlesetag und darüber hinaus.

[Kerstin Schumann, Geschäftsführerin des KgKJH]
Nachricht vom 2019-11-10

Open Gender Platform - ab sofort online
Open Access macht wissenschaftliche Forschungsergebnisse frei zugänglich. Die Open Gender Platform ist ein neuer Ort für Open-Access-Formate, Tools für offenes Publizieren sowie Informationsangebote zu Technologien, Geschäftsmodellen und Qualitätssicherung speziell für die Geschlechterforschung. Hier finden Sie Informationen.

[aus dem Rundbrief Oktober 2019 der Koordinierungsstelle Genderforschung und Chancengleichheit Sachsen-Anhalt]
Nachricht vom 2019-11-06

Herbsttagung der BAG Jungen*arbeit wirft Schatten voraus
In zwei Wochen ist es soweit, die BAG Jungen*arbeit lädt zur Tagung nach München ein. In diesem Jahr stehen "Digitale Lebenswelten von Jungen*" im Fokus der Auseinandersetzung.
Der Tagung des BAG schließt sich das Treffen des "Netzwerk Jungenarbeit in München" und des GIBS (Querschnitt Gender, Interkult, Behinderung, sex. Identität) an. Der Schwerpunkt hier ist "Potenziale von Jungen* nutzen".
Beide Aspekte kamen bei den letzten Treffen der regionalen Arbeitskreise und in regionalen Fortbildungen intensiv zur Sprache. Der Austausch bietet Informationen und Anregungen, welche helfen können, auch die Arbeit in Sachsen-Anhalt weiter stärken zu können.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-01

Noch Plätze frei: Fachtag am 11.11.2019 im Magdeburger Rathaus
Die JU*MÄ*TA lädt dazu ein, sich mit Aspekten der Jungen*- und Mädchen*arbeit und Allem was dazwischen liegt auseinander zu setzen. Ein kleines Programm mit Vorträgen, spannenden Workshops verschiedener Referent*innen und die Möglichkeit zur Netzwerkarbeit versprechen einen abwechslungsreichen und intensiven Tag. Hier geht es zur Anmeldung.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2019-11-01

Abschluss Modellprojekt zur Gewaltprävention und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen
Das Mädchenhaus Bielefeld e.V. hat in der Zeit vom 1.6.2015 bis 31.12.2018 ein Modellprojekt zur Gewaltprävention und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung durchgeführt. Aus dem Abschlussbericht heißt es unter anderem: "Das Ziel bestand in der Erhebung verwertbarer Ergebnisse für einen verbesserten Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung auf verschiedenen Ebenen. Dazu wurden die Bedarfe der Zielgruppe erhoben und sichtbar gemacht, barrierearme Formate konzipiert sowie stetig weiterentwickelt. Zudem wurden Fachkräfte aus unterschiedlichen Hilfesystemen für die unterschiedlichen Bedarfe von Mädchen und jungen Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung im Kontext Gewaltprävention und Gewaltschutz sensibilisiert. Aufklärung, Sensibilisierung, Vernetzung und Hilfe sowie die Entwicklung verschiedener Unterstützungsangebote für Be-ratungseinrichtungen stellten hierbei wesentliche Aspekte dar." Der umgfangreiche Abschlussbericht ist hier abrufbar.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-10-30

Durchgeknallt?! - Traumasensibler Umgang mit herausfordernden Mädchen* und jungen Frauen*
Unter diesem Thema steht am 26.11.2019 der Fachtag der LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V. mit weiteren Vereinen, die mit Mädchen* und jungen Frauen* arbeiten. Die Veranstaltung nimmt gezielt Mädchen* und junge Frauen* mit ihren Bewältigungsstrategien in den Blick und möchte Fachkräften mittels Vorträgen und Workshops anregen, ihre Haltung, ihr Methodenrepertoire und ihre Handlungsoptionen zur Förderung von Selbstregulation und Empowerment zu erweitern.Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen, an Studierende sowie alle Interessierten. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.

[Irena Schunke, Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit]
Nachricht vom 2019-10-30

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138